Mit Geräten wie diesen ermöglicht Sumup Geschäften Kreditkartenzahlung.
Mit Geräten wie diesen ermöglicht Sumup Geschäften, Kreditkartenzahlung anzubieten.

Hätten die Gründer den Hauptsitz ihrer Firma nicht einst von Berlin nach London verlegt – Sumup würde heute als größtes deutsches Fintech gelten. Mehr als 1.300 Mitarbeiter soll der 2011 gegründete Kreditarten-Spezialist beschäftigen. Ein Spitzenwert, genauso wie die angeblich mehr als eine Million B2B-Kunden.

Und der Umsatz? 200 Millionen Euro hat Sumup voriges Jahr nach eigener Darstellung erwirtschaftet, auch damit liegt das Unternehmen vor allen anderen deutschen Finanz-Startups. Kein Wunder also, dass Startup-Experten den Wert der Firma auf mehr als drei Milliarden Euro schätzen.

Während die meisten anderen deutschen Finanz-Startups nach wie vor Geld verbrennen, hat Sumup-Gründer Marc-Alexander Christ vergangenes Jahr in diversen Interviews betont, dass sein Unternehmen seit zwei Jahren profitabel arbeite. Eine, so scheint es, phänomenale Leistung der Payment-Firma, die es Kleinhändlern ermöglicht, mithilfe eines Mini-Terminals Kartenzahlung anzubieten.

Ein internationales Geflecht aus Holdings 

Nun allerdings ist Finanz-Szene.de bei Recherchen auf Dokumente gestoßen, die zum Bild des profitablen Mega-Fintechs nicht recht passen wollen. Bei dem Kerndokument handelt es sich um den 2018er-Abschluss einer Gesellschaft namens „Sumup Holdings Luxembourg“. Das ist Recherchen zufolge eine von insgesamt fünf Sumup-Firmen, die den Begriff „Holdings“ im Namen tragen.

Die Sumup Holdings Luxembourg scheint eine Zwischenholding zu sein. Sie hängt zwar unterhalb zweier andere Holdings – aber oberhalb der meisten operativen Gesellschaften, die sich dem deutsch-britischen Fintech zuordnen lassen. Aus dem Abschluss der Zwischenholding geht nun Folgendes hervor:

  • Die irische Sumup Limited hat im vergangenen Jahr 1,6 Millionen Euro verloren. Im Jahr zuvor war es ein Gewinn von 500.000 Euro. 
  • Die Sumup Services in Berlin hat einen Verlust von 11,2 Millionen Euro erlitten, nach einem Minus von 6,7 Millionen Euro in 2017. 
  • Der Cashburn der Sumup Solucoes de Pagamentos Brasil lag nach 2,1 Millionen Euro in 2017 diesmal bei 17,4 Millionen Euro. 
  • Die Sumup EOOD in Bulgarien machte einen Gewinn von 700.000 Euro. 2017 waren es Verluste von 500.000 Euro.  
  • Die ebenfalls zu Sumup gehörende Payleven Technologia LTDA in Brasilien ist nach einem Gewinn von zwei Millionen Euro im Vorjahr diesmal noch auf ein minimales Plus von knapp 37.000 Euro gekommen. 
  • Nicht aufgeführt ist das Ergebnis der mutmaßlichen operativen Kerngesellschaft des Unternehmens, nämlich der britischen Sumup Payments Limited. Der Grund: Zwischen ihr und besagter Luxemburger Zwischenholding hängt noch eine weitere Gesellschaft namens Sumup Holding CH AG (die 2018 einen Verlust von rund 80.000 Euro erlitten hat). Jedoch ist im britischen Handelsregister der 2017er-Abschluss der Sumup Payments Limited einsehbar – und auch da fiel der Gewinn mit 1,9 Millionen Euro gemessen an den Verlusten anderer Sumup-Gesellschaften überschaubar aus. 

Alles in allem kommen die im 2018er-Abschluss genannten Gesellschaften auf Verluste von saldiert knapp 30 Millionen Euro – zuzüglich 2,6 Millionen, die die Zwischenholding selbst verloren hat – nach lediglich 200.000 Euro im Jahr zuvor. Das wirft die Frage auf: Wo im Sumup-Reich fallen die Gewinne an, die diese Verluste überkompensieren? Beziehungsweise: War Sumup im vergangenen Jahr überhaupt profitabel?

Hier kommen nun die beiden Holdings ins Spiel, die sich oberhalb besagter Zwischenholding befinden – also oberhalb der Sumup Holdings Luxembourg, um die es bislang in diesem Artikel ging.

  • Zum einen gibt es die ebenfalls in Luxemburg ansässige Sumup Holdings, bei der es sich um die „Holding der Holdings“ zu handeln scheint – weshalb wir sie im Folgenden als „Oberholding“ bezeichnen werden.
  • Zum anderen gibt es unter der Oberholding, aber noch über besagter Zwischenholding die Sumup Midco Holdings. Auch sie sitzt in Luxemburg. Wir werden sie einfach nur „Midco“ nennen. 
  • Darunter kommt die Sumup Holdings Luxembourg mit all ihren – saldiert betrachtet – verlustträchtigen operativen Töchtern. Diese Gesellschaft wollen wir „Luxembourg“ nennen. 

Also: 2017 hing die Luxembourg noch direkt unterhalb der Oberholding. Entsprechend tauchte sie als finanzielles Asset in der Oberholding auf, und zwar zu einem Buchwert von 56,3 Millionen Euro bei einem Eigenkapital von 50 Millionen.

2018 schob sich dann aber die Midco zwischen die Luxembourg und die Oberholding. Entsprechend wurde die Luxembourg damit zum finanziellen Asset der Midco – allerdings nicht mehr zu einem Buchwert von 56,3 Millionen Euro, sondern nun plötzlich zu einem Buchwert von 105,5 Millionen Euro bei einem Eigenkapital von 67,8 Millionen Euro. Während also die operativ tätigen Töchter der Luxembourg 2018 teils sehr deutliche Verluste einfuhren, erhöhte sich ihr eigener Buchwert im gleichen Jahr um 49,2 Mio. Euro.

Jetzt gilt es zu beachten, dass die Luxembourg 2018 noch eine Kapitalerhöhung in niedriger zweistelliger Millionenhöhe erhalten hat – was die Profitabilitätsrechnung verkompliziert. Doch ohne solche Feinheiten einzeln aufdröseln zu wollen: Es drängt sich der Verdacht auf, dass es die Erträge aus der Buchwerterhöhung gewesen sein könnten, die es der Oberholding (deren Abschluss uns nicht vorliegt) ermöglicht haben könnten, für 2018 einen Gewinn auszuweisen.

Der Gründer bestätigt die Vermutungen 

Sumup-Gründer Christ widerspricht den Ergebnissen der Recherche bei einem Telefonat nicht. Zu der Frage, wie die Erhöhung des Buchwerts bei der Luxembourg zu erklären ist, will er sich allerdings nicht äußern. Und was die Kernfrage angeht, nämlich ob Sumup 2018 wirklich profitabel war, sagt er mit fast schon entwaffnender Selbstverständlichkeit: „Die Aussagen zur Profitabilität galten in der Tat nur für 2016 und 2017 – im vergangenen Jahr waren wir nicht profitabel.“ Dabei wurde Christ bei Deutsche Startups am 26. September 2018 mit der Aussage zitiert, man operiere „seit mehr als zwei Jahren profitabel“.

Wie hoch die Verluste ausgefallen sind, will Christ nicht sagen, nur so viel: „Es war deutlich negativ, weil wir viel in Wachstum investiert haben.“ Konkret führt Christ an, man habe „in den 31 Core-Märkten, in denen wir inzwischen aktiv sind, die Investitionen ins Wachstum deutlich hochgefahren“. Das meiste Geld fließe in die Akquisition neuer Händler, wobei als Faustregel gelte: „Wenn wir die Summe x in die Gewinnung neuer Händler investieren, dann erhöht sich hierdurch unser Umsatz in zwölf bis 15 Monaten ebenfalls um die Summe x.“

So also die Erklärung, warum das „profitable“ Superstar-Fintech doch nicht profitabel ist. Jedenfalls nicht in 2018.

Dieser Text erschien zuerst bei Finanz-Szene.de

Bild: Sumup