Die Gründer von Trade Republic Thomas Pischke, Christian Hecker und Marco Cancellieri (v.l.)

Robinhood ist eine der wenigen gehypten Startup-Ideen aus dem Silicon Valley, die es noch nicht mit einem bekannten Nachahmer nach Europa geschafft hat. Unzählige deutsche Gründer lassen sich sonst gerne von Geschäftsmodellen aus den USA inspirieren – HelloFresh und Zalando sind dafür nur die bekanntesten Beispiele. Das Berliner Startup Trade Republic Bank will es nun doch mit dem Robinhood-Modell in Deutschland versuchen. Die Idee: den Aktienhandel gebührenfrei zu machen – und vor allem mit einer Trading-App eine junge Zielgruppe zu begeistern.

Das Vorbild aus den USA, 2013 gegründet, hat mehrere Millionen Nutzer und ein halbe Milliarde an Investorengeldern eingesammelt. Trade Republic steht noch ganz am Anfang, ab dem heutigen Mittwoch ist die Warteliste geöffnet, im Februar soll es losgehen. Das Fintech verfügt nach eigenen Angaben über eine Teilbanklizenz für den Wertpapierhandel, die Solarisbank verwaltet als Partner die Kundengelder. Wie das US-Vorbild soll es bei dem Handel mit Aktien und ETFs keine Provisionen geben, allerdings fällt „eine Fremdkostenpauschale“ von einem Euro pro Trade an. Für Aktien liegt diese bei anderen Online-Brokern zwischen fünf und zehn Euro.

Vor dem Marktstart hat Trade Republic selbst insgesamt sechs Millionen Euro von Geldgebern eingesammelt, dafür allerdings auch die Mehrheit an den strategischen Investor Sino AG abgegeben. Das Düsseldorfer Unternehmen ist eine Handelsplattform, die bei dem Aufbau des Fintechs helfen soll. Gründer Christian Hecker geht davon aus, dass es in der Zukunft trotzdem noch andere Geldgeber einsteigen könnten. Ein ungewöhnlicher Vorgang, da die Sino AG bereits die Mehrheit am Unternehmen hält. Doch es brauche den erfahrenen Partner für diese Aufbauphase, sagt Hecker.

Geld verdienen will das Berliner Unternehmen auch durch eine kleine Gebühr, die es von den Handelsplattformen für jeden Trade erhält. Die liege bei einem Trade mit 100 Euro im niedrigen Centbereich, so der Gründer. Durch Automatisierung könnten sie die Betriebskosten niedrig halten. Momentan arbeiten 25 Mitarbeiter für das Fintech, doch mit dem Marktstart soll das Team weiter wachsen. Damit sich das Modell rechnet, braucht es demnach viele Kunden.

Auch Robinhood setzte in den vergangenen Jahren auf massives Kundenwachstum. Kürzlich verzockten sich die Gründer als sie ein Tagesgeldkonto mit drei Prozent Zinsen anbieten wollten. Doch eine Behörde verbot es ihnen. Nun wagen sie laut Berichten doch den Schritt nach Europa und starten in Großbritannien. Es könnte also für Trade Republic schon kurz nach dem Start auch Konkurrenz vom Vorbild geben. Noch ist nichts über Pläne von Robinhood für eine Deutschland-Expansion bekannt.

Deutsche Copycats und ihre Vorbilder – wer hat eine Chance?


Bild: Trade Republic Bank