Trotz Börsencrash zogen nur wenige Kunden ihre Spareinlagen aus den Fonds des Vantik-Gründers Til Klein.
Trotz Börsencrash zogen nur wenige Kunden ihre Spareinlagen aus den Fonds des Vantik-Gründers Til Klein.

Wie geht es der deutschen Startup-Szene nach Monaten der Krise? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, jedes Unternehmen musste in den vergangenen Wochen andere Herausforderungen bewältigen. Einige wuchsen so schnell wie noch nie, andere fürchteten täglich die Pleite. 

Um zu erfahren, wie einzelne Startups die Situation meistern, haben wir als Gründerszene-Redaktion einen Fragebogen an Unternehmerinnen und Unternehmer geschickt – unter anderem an Til Klein, Mitgründer und Geschäftsführer von Vantik. Das Berliner Fintech bietet Kunden ein mobiles Sparkonto für die Altersvorsorge an. Eingezahlte Gelder legt Vantik in einem eigenen Fonds an, von wo aus es wiederum in ein „weltweit gestreutes ETF-Portfolio“ investiert wird. Mehr als zwei Millionen Euro sind bereits in das Startup geflossen – unter anderem hat sich ein Mitgründer von N26 beteiligt.

Welche Auswirkungen hatten das Virus und die damit verbundenen Maßnahmen für euer Unternehmen?

Im Gegensatz zur traditionellen Altersvorsorge können Kunden bei Vantik jederzeit ihre Einzahlung anpassen und sich auch wieder Geld auszahlen lassen. Für diese untypische Herangehensweise werden wir von der Versicherungsbranche immer wieder belächelt, denn: Jeder denkt, dass die Kunden bei einem Börsen-Crash sofort mit ihrem Geld wegrennen. Wir sind der Überzeugung, dass die Menschen mit dieser Freiheit umgehen können. Und die Krise hat uns Recht gegeben: Unsere Nutzer sind uns treu geblieben und es sind sogar viele neue dazugekommen.

Insgesamt haben wir nicht mehr Auszahlungen als sonst gehabt, aber im Einzelfall war das für einige Kunden ganz wichtig. Etwa für die, die durch die Krise in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind. Sie waren extrem froh, dass sie bei uns ihre Rate mit einem Klick mal pausieren oder sich etwa Geld auszahlen lassen konnten. Da haben wir viele positive Reaktionen bekommen.

Waren oder sind eure Angestellten in Kurzarbeit?

Wir haben uns im April entschieden, die proaktive Kundenakquise zurückzufahren, bis die Entwicklung der Pandemie etwas klarer ist. Anstatt einzelne Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, haben wir die Arbeit umverteilt, so dass alle etwas weniger gearbeitet haben. Seit Juli arbeitet das ganze Team aber wieder in Vollzeit.

Musstet ihr trotzdem Teammitglieder entlassen?

Nein, im Gegenteil. Wir haben einige offene Stellen, die wir gerade besetzen.

Arbeiten eure Angestellten noch im Homeoffice?

Das komplette Team ist Mitte März ins Homeoffice gewechselt. Seit Anfang Juli können unsere Mitarbeiter wieder im Büro arbeiten, natürlich unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln. Aber wir überlassen es den Teammitgliedern, ob sie vom Büro oder von zu Hause aus arbeiten wollen.

Könnt ihr euch vorstellen, künftig komplett auf ein eigenes Büro zu verzichten?

Ich muss gestehen, dass ich früher überhaupt kein Fan von Homeoffice war. Für mich selbst war das nie eine Option und bei anderen habe ich es eher zähneknirschend geduldet. Aber ich muss zugeben, dass die Arbeit aus dem Homeoffice viel besser funktioniert hat als gedacht – sowohl für mich persönlich als auch für das Team. Was wir alle vermisst haben, ist die persönliche Interaktion. Daher werden wir definitiv nicht komplett auf ein Büro verzichten, aber es wird sicherlich in Zukunft eine dynamische Mischung aus Office und Homeoffice sein. Auch ich kann mir vorstellen, zukünftig mal den einen oder andere Tag von zu Hause aus zu arbeiten.

Lest auch

 

Welche Tools und Tricks haben eurem Team in den vergangenen Wochen geholfen?

Auch vorher haben einige Mitarbeiter teilweise remote gearbeitet, daher hatten wir alle Tools sowieso schon am Start. Somit war es für uns auch überhaupt kein Problem, von einem auf den anderen Tag auf Remote-Betrieb umzuschalten. Natürlich haben wir Videokonferenzen-Tools etwas intensiver verwendet als vorher. Gefühlt bin ich nun den ganzen Tag am Telefon. Damit ich keine Blumenkohl-Ohren bekomme, habe ich mir neue Kopfhörer geleistet.

Beim Arbeiten auf Distanz ist natürlich Kommunikation noch wichtiger. So spielen regelmäßige All-Hands-Meetings und tägliche Check-ins innerhalb der Teams eine noch bedeutsamere Rolle. Wichtig war für uns noch, trotz der Distanz auch den informellen Austausch zu ermöglichen. Dabei haben zufällige Coffee-Dates oder ein virtuelles Team Lunch geholfen.

Was hat in den vergangenen Wochen nicht funktioniert?

Insgesamt hat eigentlich alles ziemlich gut funktioniert. Lediglich unsere Partnerbank hatte durch das erhöhte Aufkommen kurzzeitig Probleme, Kontoeröffnungen in der gewohnten Geschwindigkeit durchzuführen. Das konnte glücklicherweise aber schnell behoben werden, sodass wir inzwischen Kontos sogar noch schneller als vor der Krise eröffnen können.

Viele Menschen haben durch die Veränderungen in den vergangenen Wochen persönliche Krisen erlebt, euer Team oder ihr als Chefs womöglich auch. Wie seid ihr als Führungskräfte damit umgegangen?

Auch wenn die einzelnen Teammitglieder mit der neuen Situation ganz unterschiedlich umgegangen sind, kann ich nicht sagen, dass es durch die Corona-bedingten Veränderungen merklich zu persönlichen Krisen gekommen ist. Aber es gibt natürlich immer ein Auf und Ab. Auf Distanz sind Probleme viel schwieriger zu erkennen. Du brauchst feinere Antennen. Im Büro merkst du direkt, wenn jemand mal nicht so gut drauf ist. Und du kannst viel einfacher reagieren, zum Beispiel mal bei einem Kaffee nachfragen, was los ist und ob du helfen kannst.

Bild: Vantik