Schmissen für die Gründung ihre Berater-Karriere: die Whitebox-Geschäftsführerinnen Dr. Birte Rothkopf (43, links) und Salome Preiswerk (42)

Gründerinnen sind bei Startups in der Unterzahl, insbesondere bei Fintechs. Whitebox dagegen hat gleich zwei Frauen an seiner Spitze. Das Fintech legt das Geld seiner Kunden über einen Robo-Advisor automatisiert an. Das soll ordentliche Renditen bringen, meint Gründerin Salome Preiswerk. Auf seiner Webseite wirbt das Startup mit 4,4 bis 31,7 Prozent.

Zusammen mit Birte Rothkopf, einer Kollegin aus ihrer Zeit bei einer Unternehmensberatung, gründete die Schweizerin 2014 die Whitebox GmbH. Offiziell gestartet ist die Anlage-Plattform mit BaFin-Lizenz zwei Jahre später. Zum Umsatz macht das Unternehmen keine Angaben, verweist aber auf „mehrere Tausend Kunden“, die im Schnitt 35.000 Euro anlegen würden. Zwischen 0,35 und 0,95 Prozent ihrer Anlagesumme kostet das die Nutzer pro Jahr. Profitabel sei das Geschäft aber noch nicht, so das Startup.

Wir haben mit Salome Preiswerk über ihr Unternehmen und ihre Erfahrungen gesprochen, als Frau in der Fintech-Szene zu arbeiten.

Salome, eine Consulting-Firma hat berechnet, dass deutsche Robo-Adviser aktuell über zwei Milliarden Euro verwalten. Verlässt dieser Markt gerade die Nische?

Das glaube ich schon. In Zeiten von Niedrigzinsen ist 2018 das Jahr, in dem digitale Vermögensverwalter auch breitere Massen erreichen werden. Bei zwei Milliarden Euro sicherlich immer noch nicht ganz breit, aber sie sind der Startschuss für ein exponentielles Wachstum.

Wachstum bedeutet auch Konkurrenz. Wie wollt Ihr Euch gegen die vielen anderen Dienste für automatisierte Geldanlage wie Vaamo oder Investify durchsetzen?

Zum einen, indem wir eine eine duale Vermarktungsstrategie verfolgen. Wir betreiben unser Direktkundengeschäft, kooperieren aber auch mit Finanzdienstleistern, zum Beispiel der VW Bank, und erschließen so deren Kundschaft. Zum anderen mit Qualität. Vor allem im Kernprodukt, dem Portfolio-Management, mit dem wir gute Renditen erreichen. Dabei gibt es nicht viele Anbieter, die aktiv in die Gestaltung der Portfolios eingreifen.

Was heißt das genau?

Die meisten schnüren starre Pakete, mit 50 Prozent Aktien und 50 Prozent Rentenanleihen zum Beispiel. Doch die Welt da draußen ist nicht statisch. Chancen und Risiken verändern sich über die Zeit. Entsprechend sollten Portfolios bei Bedarf angepasst werden. Wir schauen dabei hauptsächlich auf Bewertungen. Verändern sich diese maßgeblich, schichten wir um, indem wir etwa den europäischen Aktienanteil reduzieren und den asiatischen steigern. Politisches Weltgeschehen spielt für uns übrigens keine Rolle. Ob die Regierung in Italien demnächst steht oder nicht, kümmert uns nicht direkt. Auf solche Wetten lassen wir uns nicht ein.

Diese Frauen prägen die deutsche Fintech-Szene

Als Geschäftsführerin eines Fintech-Startups bist Du in der von Männern dominierten Finanzwelt eine Ausnahme. Glaubst Du, dass Frauen langsam offener für solche Jobs werden?

Ich glaube nicht, dass sich in dieser Hinsicht von heute auf morgen etwas Fundamentales ändern wird. Ich komme gleich doppelt aus einer männer- und männlich dominierten Welt: Beratung und Banken. Aus dieser Zeit weiß ich: Bis es Fintech-Unternehmerinnen wie Sand am Meer gibt, wird es sicher noch eine ganze Weile dauern.

Was wären Deiner Meinung nach Strategien, um den Wandel zu beschleunigen?

Leider habe ich da auch kein Patentrezept. Letztlich ist das wohl ein grundlegendes gesellschafts-, generationen- und bildungspolitisches Problem. Wäre es ganz normal, dass man irgendwann während seiner Schulzeit auch etwas zum Thema Geld mitbekommt, wäre es wohl auch für jede Frau „normaler“, sich ganz einfach selbst um ihr Geld zu kümmern. Oder eben einen entsprechenden Karrierepfad zu wählen.

Auch Eure Kunden sind überwiegend Männer.

Das stimmt, beim Frauenanteil beobachten wir aber immerhin einen Anstieg. Aktuell sind es rund 15 Prozent.

Vor Whitebox haben Deine Mitgründerin und Du in der Unternehmensberatung bereits viele Banken von innen gesehen. Wie kamt Ihr dann zur eigenen Firma?

Wir waren beide schon immer mehr Unternehmerinnen als Unternehmensberaterinnen. Ansonsten ist das aus unserer beruflichen Vita heraus entstanden. In Bankenvorständen haben wir viele Klagen über die hohen Kosten und Regulierungsdichte der Vermögensverwaltung gehört. Weil die Offenheit in unseren Kundenorganisationen damals begrenzt war, Fintech, Vermögensverwaltung und Digitalisierung konsequent miteinander zu verbinden, haben wir das selbst in die Hand genommen. Zunächst nebenbei. Als das dann auf Dauer zeitlich nicht mehr hingehauen hat, haben wir die Seiten gewechselt. Für uns als ehemalige Beraterinnen das größte „Projekt“ unserer beruflichen Laufbahn.

Bild: Whitebox