Die N26-Gründer Max Tayenthal und Valentin Stalf (von links) haben 2013 mit dem Banking-Startup losgelegt.

Es ist eine Finanzierungsrunde, die Deutschlands Fintech-Szene auf ein höheres Level hebt: Das Banking-Startup N26 hat 260 Millionen Euro von Investoren eingeworben – zu einer Bewertung von 2,3 Milliarden Euro. Damit ist es sechs Jahre nach Gründung eines der höchstbewerteten Startups in Deutschland.

Doch wie viele Kunden zählt das Startup eigentlich? Und wie viel Umsatz macht es? Wer sind die Konkurrenten? Gründerszene hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen:

  • N26 bietet ein kostenloses Girokonto an, das vor allem über eine Smartphone-App funktioniert. Das Geschäftsmodell: Über ein Premiumkonto und angebundene Partner wie Transferwise verdient das Fintech durch Gebühren und Provision Geld. Wie viel Umsatz das Unternehmen derzeit macht, ist ein gut gehütetes Geheimnis.
  • Auch die wichtige Kennzahl Ertrag pro Kunde, die sogenannten Unit Economics, sind nicht öffentlich. Der Konkurrent Monzo gab kürzlich im Gründerszene-Gespräch an, zumindest kein Geld pro Kunde mehr zu verbrennen. N26 hält sich deutlich bedeckter: „Wir könnten heute schon profitabel sein, wenn wir wollten“, sagte Valentin Stalf in einem Welt-Interview. Doch das Unternehmen setze stattdessen auf Expansion.
  • Insgesamt 2,3 Millionen Kunden zählt N26 nach eigenen Angaben. Die Frage ist, wie viel User ihr Gehalt auf das Konto überweisen lassen – und es als Hauptkonto verwenden. Eine Analyse des Branchennewsletters Finanz-Szene.de kam kürzlich auf 25 bis 30 Prozent. Das ist realistisch: Beim britischen Konkurrenten Monzo sind es 30 Prozent. Es ist eine wichtige Zahl, denn vor allem mit diesen Kunden lässt sich Geld verdienen, weil dann mehr kostenpflichtige Zusatzangebote wahrgenommen werden.

Lest auch

  • In den kommenden Jahren will N26 auf 50 bis 100 Millionen Kunden kommen, kündigte CEO Valentin Stalf an. Vor allem für dieses starke Wachstum habe N26 das Wagniskapital aufgenommen.
  • Als erstes ist die Expansion in den USA anvisiert. „Es gibt dort bislang keine Bank wie unsere“, sagt Stalf. N26 wolle zum Marktführer im mobilen Banking werden. Der US-Marktstart hatte sich etwas verzögert, im ersten Halbjahr soll es jetzt losgehen. In den kommenden zwei Jahren soll weitere vier bis sechs Märkte folgen. Auf der Roadmap stehen: Australien, Brasilien, Kanada und Mexiko. Aus Asien will sich N26 erst einmal fernhalten. Momentan ist das Berliner Startup in 24 europäischen Märkten aktiv.
  • Ein wichtiger Konkurrent ist das britische Fintech Revolut, das von bekannten Investoren Index und Rocket Internet finanziert wurde. Es wurde im Frühjahr 2018 mit umgerechnet 1,5 Milliarden Euro bewertet. Kürzlich haben wir das Nutzerwachstum der beiden Rivalen analysiert:

Lest auch

  • Der Wert jedes Kunden wird aktuell von den Investoren mit 1.000 Euro bewertet. Allerdings ist das Investment natürlich eine große Wette in das starke Wachstum von N26. Mit mehr Kunden sollen die Kosten pro Nutzer sinken. „Dank unserer modernen Systeme kostet uns ein Kunde gerade einmal ein Sechstel dessen, was traditionelle Banken aufwenden müssen“, sagt Stalf in dem Interview. Dieser Wert werde mit mehr Kunden weiter sinken.
  • Nach der Finanzierung kann sich N26 mittlerweile auch mit anderen Banken messen lassen: Das Fintech ist höher bewertet als die drittgrößte börsennotierte Bank in Deutschland: die Wiesbadener Immobilienbank Aareal. Sie bringt es aktuell auf 1,7 Milliarden Euro.
  • Wie geht es weiter? N26-Gründer Valentin Stalf will lange unabhängig bleiben: „Zumindest für eine deutsche Bank sind wir spätestens jetzt kein Übernahmeziel mehr. Dafür sind wir schlicht zu groß. Abgesehen davon haben wir überhaupt kein Interesse, übernommen zu werden.“ Das Fintech wolle eigenständig bleiben, betont der Gründer.

Bild: N26; Hinweis: N26 hat 2013 am Accelerator-Programm von Axel-Springer Plug and Play teilgenommen. Der Verlag ist auch Gesellschafter der Business Insider Deutschland GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zu Business Insider findet ihr hier: www.businessinsider.de/informationen/impressum