Beyond Meat hätte noch deutlich mehr Geld mit seinem Börsengang einnehmen können.

Die Wall Street hat einen neuen Star, den sie seit drei Wochen ununterbrochen feiert. Ein Unternehmen namens Beyond Meat aus Kalifornien ging Anfang Mai an die Börse. Es stellt vegane Burger her, die wie das fleischliche Original schmecken. Und seine Aktien sind nun viermal so viel Wert wie zu Beginn.

Diese unglaubliche Erfolgsgeschichte kennt allerdings auch ein paar ganz große Verlierer: Die großen Wall-Street-Banken erleben mit dem Beyond-Meat-Hype eine historische Blamage. Die Crème de la Crème des Börsenparketts – JP Morgan, Goldman Sachs, Bank of America – brachte die Aktie für 25 Dollar das Stück an die Börse. Viel zu billig, wie sich jetzt herausstellt. Schon am ersten Morgen war der Preis mit 45 Dollar fast doppelt so hoch. Heute notiert das Papier bei gut 100 Dollar, rund 91 Euro.

So etwas darf angesehenen Kapitalmarkt-Kennern eigentlich nicht passieren. Ein Unternehmen, das an die Börse will, bezahlt die Banken dafür, dass sie einen fairen Emissionspreis finden. Einen, der möglichst viel Geld in die Kassen des Unternehmens spült, der zugleich aber auch fair für die Zeichner ist. Die Aktionäre sind es gewohnt, am ersten Handelstag für ihr Engagement mit einem kleinen Kursgewinn belohnt zu werden. Dieses Ausbalancieren der Interessen haben JP Morgan, Goldman & Co in diesem Fall ziemlich vermasselt.

Die Strategen der Investmenthäuser waren offensichtlich nicht vorbereitet auf das neue Zeitalter der Ernährung. Denn wie man heute weiß, lechzt der Konsument nach fleischlosen Alternativen und Beyond Meat hätte deutlich mehr Geld mit dem Börsengang einnehmen können.

Lest auch

Verzicht üben, ohne wirklich zu verzichten. Fleisch essen, das kein Fleisch ist. Tiere, Klima und Gesundheit schonen, aber mit Burgern. Das ist die Story, an die Aktionäre und Konsumenten in diesen Tagen ganz besonders glauben. Und es ist die Erfolgsgeschichte, an die nicht nur die Wall-Street-Banker nicht recht glauben mochten.

Lidl hat das Interesse unterschätzt

Auch in Deutschland ist der Hype um die fleischlosen Frikadellen ausgebrochen. Denn die ökologische Idee passt perfekt in den Zeitgeist. Eben erst haben die Grünen in Europa das beste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl errungen. Der Discounter Lidl schien einen Coup an Land gezogen zu haben, weil der Einzelhandelskonzern eine exklusive Partnerschaft mit Beyond Meat eingegangen war.

Konnten die Burger bis zum vergangenen Mittwoch nur in einzelnen Online-Stores oder als Großrationen in Metro-Märkten erworben werden, lagen sie jetzt auch in den Tiefkühlregalen der mehr als 3000 deutschen Lidl-Filialen. Allerdings nicht sehr lange. In den meisten Märkten waren die Zweierpacks für 4,99 Euro schon nach wenigen Minuten vergriffen. Das Gros der Verbraucher, die ebenfalls in die Fleischlos-Ära starten wollten, bekam die Beyond-Meat-Bouletten nie zu sehen.

Lest auch

Lidl hatte das Interesse offenbar extrem unterschätzt. Die Online-Lebensmittelhändler reiben sich jetzt die Hände. „Die Lidl-Aktion hat bei uns eine extrem hohe Nachfrage ausgelöst“, sagt Joachim Rabe, Geschäftsführer von Gourmondo. „Während die Lidl-Kunden frustriert sind, freuen wir uns gleichzeitig über jede Menge Neukunden.“ Lidl sei ironischerweise ungewollt zum Treiber für den Kauf von Lebensmitteln im Internet geworden.

Inzwischen sind die Buletten allerdings auch bei Gourmondo fast ausverkauft. Am Mittwoch würden jedoch neue Paletten eintreffen, erklärt Rabe. Bei Lidl ist man da noch nicht ganz so weit. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass der Beyond-Meat-Burger so schnell wie möglich wieder in unseren Filialen erhältlich ist, und halten unsere Kunden auf dem Laufenden“, heißt es hier.

Kursziel für die Fleischlos-Aktie: 97 Dollar

Während Lidl versucht, Nachschub zu besorgen, haben die Wall-Street-Banken ihren Fehler inzwischen korrigiert. JP Morgan legte das Kursziel für die Fleischlos-Aktie auf 97 Dollar fest. Die Analysten sehen plötzlich „ein außerordentliches Potenzial“. Beyond Meat habe einen zentralen Platz innerhalb dieses neuen Lebensmittel-Trends erobert. „Das Unternehmen ist ein wahrer Disruptor, mit einem völlig neuartigen Produkt und einem Bekenntnis zur Innovation.“

Diese Firmen verkaufen Fleischersatz in Deutschland

Damit spielt Beyond Meat plötzlich in einer ganz anderen Liga. Nämlich dort, wo sonst nur klassische Technologiekonzerne agieren, wenn sie mit Software, Plattform-Strategien und Big-Data andere Märkte aufmischen. Rund zehn Prozent der Umsätze steckt Beyond Meat in Forschung und Entwicklung, während klassische Lebensmittelmultis oft nur ein Prozent für die Entwicklung neuer Produkte ausgeben.

„Veggie ist das neue Tech“, heißt es an der Wall Street immer öfter. Sollte es tatsächlich so kommen, werden die Banken ihr Kursziel für die Burgermeister von Beyond Meat und anderen Lebensmittelkonzernen, die nach ökologischen Alternativen forschen, noch öfter nach oben korrigieren müssen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Beyond Meat