Das Unternehmen MadMen hat in Los Angeles hippe Geschäfte für verschiedene Cannabis-Produkte eröffnet.
Das Unternehmen MadMen hat in Los Angeles hippe Geschäfte für verschiedene Cannabis-Produkte eröffnet.

Für drei Dollar extra tropft der Barista ein wenig CBD-Öl in den Kaffee. Das Yoga-Studio bietet Workshops an, in denen neben entspannenden Dehnübungen die Wirkungs- und Anwendungsweisen von Cannabidiolen erklärt werden. Der gut sortierte Beauty-Concept Store in Brooklyn verkauft schmerzlindernde Körperlotionen mit CBD und auf Hipster-Partys trinkt man mit CBD aufgegossenen Kombucha.

Macht Platz, Matcha und Kurkuma, denn in den USA wird CBD als neueste Superzutat der Wellnessindustrie bejubelt. Cannabidiol (CBD) ist ein Cannabinoid, also ein in der Hanfpflanze enthaltener Wirkstoff. Immer mehr Unternehmer in der Beauty- und Lifestyle-Branche entwickeln neue Produkte mit Cannabidiolen und vermarkten sie als Hilfsmittel für allerlei körperliche und seelische Beschwerden. Die Star-Stylistin Karla Welch verwendet die CBD-Cremes der Marke Lord Jones für die High-Heel-geplagten Füße ihrer Kundinnen und CBD-Öle kauft man ganz selbstverständlich in Reformhäusern und Bio-Supermärkten. Eine Marke namens Vertly vertreibt „Cannabis Lippenbalsam“ und natürlich hält die US-„Vogue“ ihre Leser über solche Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Klingt erst mal verdächtig: CBD wird aus der Hanfpflanze extrahiert, eine vor allem für ihre berauschende Wirkung bekannte und beliebte Pflanze, die für die Herstellung von Marihuana verwendet wird. Doch mit privaten Gras-Plantagen in Studentenbuden und zwielichtig aussehenden Joint-Händlern an U-Bahn-Stationen hat CBD zunächst einmal nichts zu tun.

Viele Versprechen, wenig Beweise

CBD macht nicht high, denn die psychoaktive Wirkung des Cannabis stammt von Tetrahydrocannabinol (THC), dem zweiten wichtigen Cannabinoid, das in Hanf enthalten ist. Stattdessen schreibt man CBD die vielen positiven Eigenschaften der Hanfpflanze zu: Es soll schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken, bei Angstzuständen und Depressionen helfen und gestresste Nerven beruhigen. In CBD-Öl ist normalerweise nur ein extrem geringer Anteil an THC enthalten, weshalb es in den USA und auch in Deutschland legal erwerblich ist.

Lest auch

Marken wie Charlotte‘s Web, die solche Öle sogar speziell für Hunde verkaufen, steht in Sachen CBD-Geschäft also nichts im Wege und dementsprechend unübersichtlich und undurchschaubar ist in den USA inzwischen der Markt für solche Produkte. Regeln gibt es keine, manche Öle weisen einen hochkonzentrierten Anteil an CBD auf, andere nur ganz wenig, hier gibt es die Duftkerze, die nur nach Cannabis riecht und da den Lippenbalsam, der angeblich entspannen soll.

Cannabis ist zwar sogar in Deutschland als medizinisches Hilfsmittel anerkannt und legalisiert, doch die Effektivität von CBD als Zutat in Kosmetikprodukten oder Nahrungsergänzungsmitteln wurde bisher nur in sehr wenigen Studien untersucht. Wer sich durch das Internet googelt, stößt auf Selbstversuche und Berichte von Menschen, die „jemanden kennen, der …“. Wie so oft, wenn ein neues Nahrungsergänzungsmittel oder Superfood den Markt erobert, liefern Hersteller sehr viele Versprechungen, aber sehr wenige Beweise.

Durch ein Angebot aus Gras und Hasch-Bonbons swipen

30 Staaten in den USA erlauben inzwischen den privaten Gebrauch von Marihuana – manche nur zu medizinischen Zwecken, andere, wie Kalifornien, auch als Genussmittel. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Legalisierung sehen viele den Einsatz von CBD als schicke Beauty-Zutat als nur einen Weg, um das Image von Cannabis zu verbessern und dessen Konsum von seinem schlechten Image zu befreien. Der Zweite: Weg mit den muffigen Kiffer-Shops und bunten Hippie-Bongs, weg mit den Hanfblatt-Prints, billigen Plastiktütchen und heimlichen Treffen mit dem Dealer des Vertrauens. Die Logik der neuen Pro-Cannabis-Bewegung aus den USA: Gras ist kaum noch verboten, also sollte es auch nicht verboten aussehen.

Stattdessen arbeiten junge Unternehmer daran, dass es sich als akzeptiertes Lifestyle-Produkt für eine Wellnessverrückte Elite etabliert, für Menschen, die eine Kaffeemaschine besonders dann gerne kaufen, wenn sie gut aussieht. Die Pioniere dieser Idee finden sich natürlich in Kalifornien. So hat das Unternehmen MedMen in Los Angeles mehrere sogenannter „Dispensaries“ eröffnet, also Marihuana-Apotheken, die wie Apple Stores für Kiffer aussehen: Hohe weiße Wände, lange dunkle Holztheken, iPads, auf denen man sich durch ein Angebot aus Gras und Hasch-Bonbons swipen kann.

Scott Campbell (l.) und Clement Kwan haben das Cannabis-Unternehmen Beboe gegründet. Laut New York Times das Hermes der Gras-Welt.
Scott Campbell (l.) und Clement Kwan haben das Cannabis-Unternehmen Beboe gegründet. Laut New York Times das Hermes der Gras-Welt.

Joint als Statussymbol? 

Gleich drei neue, auf das Thema spezialisierte Magazine, nämlich „Broccoli“, „Gossamer“ und „Ember“ zielen mit anspruchsvoll inszenierten Fotostrecken mit Ikebana-Blumenarrangements und Interviews mit jungen, modisch gekleideten Unternehmerinnen vor allem auf weibliche und gebildete Leser, die 150 US-Dollar für den Bio-Einkauf ausgeben und gerne auch mal einen Joint am Abend rauchen. Die „New York Times“ nannte das Unternehmen Beboe „das Hermès der Marihuana-Branche“. Beboe verkauft Haschisch, Haschisch-Pastillen und -Verdampfer, hübsch verpackt in Schachteln und Dosen mit zierlichen pfirsichfarbenen Mustern. Und das junge New Yorker Label Sundae School entwirft „Smokewear“: Streetwear, in der es sich besonders gemütlich inhalieren lässt.

Schon kurios: Raucher ernten Mitleid, Kiffer eine schöne, neue Produktwelt, die den Joint zum Statussymbol erhebt. Wie so oft soll auch hier eine attraktive Verpackung zu mehr Konsum anregen. Und wie so oft kann man sich auch hier fragen, inwieweit man da wirklich mitmachen muss. Ein Paar Tropfen CBD-Öl im Kaffee könnten für das nächste Hochgefühl schon reichen.

Dieser Text erschien zuerst bei Iconist

Bilder: Getty Images / Rich Polk / Stringer (oben), Getty Images / Stefanie Keenan / Contributor (im Text)