Nicht mehr nur Pizza und Sushi: Delivery Hero will bald viel mehr Dinge liefern – und das viel schneller.

Bis zu zwei Jahre Wartezeit für eine Tee-Lieferung — das war im Spätmittelalter um 1400 noch ganz normal. Kamelkarawanen brachten das kostbare Gut damals auf dem Landweg über die Seidenstraße aus dem fernen Osten. Ob es wirklich ankam, war ungewiss: Auf den Routen durch die Wüste und das Hochgebirge begaben sich die Händler oft in Lebensgefahr. Der technische Fortschritt und die Erschließung von See- und Luftwegen haben den Handel in den darauffolgenden Jahrhunderten stark beschleunigt.

Spätestens seit dem weltweiten Aufstieg von Amazon haben sich die Menschen an Lieferzeiten binnen weniger Tage oder Stunden gewöhnt, sei es für eine Packung Tee oder einen ganzen Wocheneinkauf. Ein deutscher Börsenkonzern glaubt jedoch, dass das vielen Menschen immer noch zu lange dauert. Die Berliner Liefer-Plattform Delivery Hero will ultraschnelle Lieferungen in 15 Minuten zum neuen Standard machen.

Delivery Hero rollt seinen Instant-Bringdienst derzeit in 35 Ländern aus. Neben dem eigentlichen Kerngeschäft — der Lieferung von Restaurant-Essen — sollen die Kuriere künftig auch Supermarkteinkäufe, Blumen und Medikamente innerhalb von Minuten bringen. „Wir haben die Flotte und wir haben eine aktive Kundenbasis — da erscheint es nur logisch, unser Angebot über die Restaurant-Bestellungen hinaus zu erweitern“, sagt Pieter-Jan Vandepitte, der im Vorstand das operative Geschäft von Delivery Hero verantwortet, im Gespräch mit Business Insider.

Ultraschnelle Lieferungen sollen Wachstum bringen

Bei Investoren wirbt der Konzern seit April unter dem Titel „Q-Commerce“ für das neue Geschäftsfeld. Das ist eine Wortschöpfung aus Quick und E-Commerce, was so viel wie „schneller Onlinehandel“ bedeutet. Das Kalkül dahinter: Wer schnell liefert, hat glückliche Kunden. Das stärkt wiederum die Kundenbindung, erhöht die Häufigkeit der Bestellungen und soll sich am Ende des Quartals in wachsenden Umsätzen widerspiegeln. Die Rechnung hat aber auch eine heikle Variable: Branchenexperten mahnen, dass Schnelligkeit zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden ist.

Dieser Artikel erschien zuerst am 25. Juli 2020. Aufgrund aktueller Ereignisse haben wir ihn aktualisiert.

Delivery-Hero-Vorstand Vandepitte ist dennoch von einer goldenen Zukunft für Quick Commerce überzeugt. Er schätzt den globalen Markt für ultraschnelle Lieferungen bis 2030 auf 448 Milliarden Euro. Noch aber steht das Lieferunternehmen am Anfang.

Lest auch

Ein erstes Pilotprojekt in der Türkei Anfang 2019 habe schon erste Erfolge gezeigt, sagt der Manager. Der weltweite Start in der Corona-Krise erweist sich jetzt als cleveres Timing, auch wegen des gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses beim Einkaufen. „Die Pandemie hat den Bedarf noch verstärkt“, sagt Vandepitte.

Delivery Hero setzt auf urbane Mini-Warenlager

Hinter den Kulissen hat Delivery Hero im vergangenen Jahr bereits kräftig in neue Infrastruktur investiert, um die 15-Minuten-Lieferungen zu realisieren. Voraussetzung dafür ist ein engmaschiges Netz an Mini-Warenlagern auf der letzten Meile. Knapp 100 solcher Depots hat Delivery Hero inzwischen in Betrieb genommen, vor allem im Mittleren Osten. Laut Vandepitte handelt es sich dabei meistens um Immobilien im Erdgeschoss von Wohnhäusern oder Büroblocks, die abseits der Hauptstraßen liegen. Auf wenigen Quadratmetern lagern hier teilweise bis zu 3.000 verschiedene Produkte.

Um die Warenkörbe zu packen, musste das Unternehmen neues Personal anstellen. Der Großteil der Bestellungen läuft allerdings über sogenannte Drittanbieter, beispielsweise lokale Läden oder Kioske. Knapp 20.000 Drittanbieter hat Delivery Hero bisher nach eigenen Angaben auf seiner Plattform. Bei ihnen könne es auch mal bis zu 60 Minuten dauern, wobei die durchschnittliche Zeit bei 30 Minuten liege.

Amazon startet mit Ultra Fast Fresh

Delivery Hero ist nicht das einzige Unternehmen, das auf ultraschnelle Lieferungen wettet — und auch nicht das erste. Branchenprimus Amazon hat maximale Geschwindigkeit bereits vor 15 Jahren als Ziel ausgerufen, als in den USA das Mitgliedsprogramm Amazon Prime startete. „Unsere Vision: Eine schnelle Lieferung soll selbstverständlich sein und kein gelegentlicher Luxus“, verkündete das Unternehmen damals. Mit einer Prime-Mitgliedschaft sind Lieferungen am selben Tag möglich.

Kürzlich hat Amazon auch seine Ambitionen für Instant-Lieferungen bekräftigt. Seit Oktober betreibt das Unternehmen in den USA den Dienst Ultra Fast Fresh, der Lebensmittel in Kooperation mit der zugekauften Supermarktkette Whole Foods in wenigen Stunden liefern soll.

Auch in Deutschland, wo sich Delivery Hero Ende 2018 aus dem Markt zurückgezogen hat und Amazons Ultra Fast Fresh noch nicht gestartet ist, bringen sich die ersten Startups mit ultraschnellen Lieferungen in Stellung. Eines davon ist das Berliner Unternehmen Gorillas. Das Startup verspricht eine Lieferzeit von unter zehn Minuten für Supermarkt-Artikel — und hielt das in einem Test auch ein. Mit dem ehemaligen Hellofresh-Topmanager Jörg Kattner ist daran ein Gründer beteiligt, der sich mit dem Liefergeschäft gut auskennt.

Infrastruktur ist teuer

Inwiefern sich mit Schnelligkeit auch Geld verdienen lässt, konnte allerdings noch keines der Unternehmen schwarz auf weiß belegen. „Ultraschnelle Lieferungen lassen sich in der Zustelllogistik kaum kostendeckend darstellen“, sagt etwa Frank Deges, Professor für Handelsmanagement an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft. Die Unternehmen würden damit in der Regel bewusst Einbußen machen, um sich mit dem Service vom Wettbewerb abzusetzen. „Wenn ich schnell liefere, dann stelle ich meine Kunden zufrieden und senke die Retourenquote“, sagt Deges.

Diese Auffassung teilt auch der Wirtschaftsprofessor Gerrit Heinemann, der an der Hochschule Niederrhein zum Thema Onlinehandel forscht. „Nur wenige werden in der Lage sein, ultraschnelle Lieferungen wirtschaftlich anzubieten“, sagt Heinemann. „Die Kostenfrage können Unternehmen nur lösen, wenn sie wie Amazon eine gewisse Größe haben.“ Wenn sowieso zahlreiche Depots und Transporter im Betrieb seien, sei der Bereitschaftsdienst auf Rädern als Nebenprodukt auch leichter zu realisieren.

Delivery-Hero-Vorstand Vandepitte ist hingegen optimistisch, dass die Rechnung aufgeht. „Unsere Flotte wird dadurch effizienter genutzt. Wir können eine Zustellgebühr für den Komfort erheben und dann nehmen wir natürlich auch eine Provision von unseren Drittanbietern“, sagt er. Zudem schaue man sich derzeit das Potenzial von Werbe-Deals an, bei denen bestimmte Marken in der App besonders prominent platziert würden.

In den Geschäftszahlen scheinen sich die erhofften Erfolge bisher nicht niederzuschlagen. 2019 hat sich der Umsatz des Lieferkonzerns zwar auf rund 1,4 Milliarden Euro verdoppelt. Auf der anderen Seite haben sich die Lieferkosten auf 777 Millionen Euro verdreifacht — was Delivery Hero maßgeblich auf die Eröffnung der Mini-Warenlager zurückführt.

Auch im ersten Halbjahr 2020 stehen die Zeichen auf Hyperwachstum — koste es, was es wolle. Ende Juli hat Delivery Hero eine Verdopplung der ultraschnellen Lieferungen auf rund 10,5 Millionen Bestellungen im Vergleich zum ersten Quartal verkündet. Eine willkommene Meldung in der Wachstumsstory, mit der sich das junge Technologieunternehmen jetzt in der obersten Liga der deutschen Konzerne beweisen muss. Delivery Hero ist am Donnerstag in die Liste der 30 wertvollsten Dax-Konzerne aufgestiegen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Business Insider Deutschland.
Mehr von Business Insider Deutschland:

Bild: Delivery Hero