GS Connect: Oracle NetSuite Billomat Audible KPMG signals Microsoft Vitra PwC NextLevel exist Colliers International Salesforce Weberbank Start Alliance Berlin Shopify Deutsche Bank Hypermotion TechBoost by Telekom firma.de fiverr Lexware Green Challenge Hiscox Deutsche Bahn Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Gründerplattform DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Food |

Was Julia Klöckner unter digitalisierter Landwirtschaft versteht

Food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Ernährungsministerin

Was Julia Klöckner unter digitalisierter Landwirtschaft versteht

Analyse. Digitalisierung, Lebensmittelampel, Ernährungsbildung – es stehen viele Punkte auf Julia Klöckners Agenda. Wir fassen zusammen, was die neue Agarministerin vorhat.
29. März 2018 | Thorsten Mumme
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Entschlossenen Schrittes: Julia Klöckner (CDU) am Tag ihrer Vereidigung als Bundesministerin vor dem Schloss Bellevue.

Entschlossenen Schrittes: Julia Klöckner (CDU) am Tag ihrer Vereidigung als Bundesministerin vor dem Schloss Bellevue.

Es gibt ein Schlagwort für die Modernisierung der Landwirtschaft, das Julia Klöckner scheinbar fest in ihren Wortschatz aufgenommen hat. „Precision Farming“, rief sie den Abgeordneten im Bundestag bei ihrer ersten programmatischen Rede als Landwirtschaftsministerin entgegen. Die Erklärung, was sie damit meint, lieferte die 45-jährige CDU-Politikerin gleich hinterher: Eine Landwirtschaft, die dank digitaler Datenerhebung effizienter als bisher arbeiten kann. Zentimetergenau würden die Landmaschinen so fahren können, erklärte Klöckner ihren Kollegen im Plenum. 

In ihrer Grundsatzrede in der vergangenen Woche stellte die neue Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft ihre wichtigsten Vorhaben dieser Legislatur vor. Zuvor hatte sich die CDU-Politikerin bereits in mehreren Interviews zu ihren Schwerpunkten geäußert. Der Digitalisierung räumt sie eine besondere Gewichtung ein. Doch was genau hat Klöckner vor? Und was bedeutet das für Food-Startups? Eine Übersicht.

Digitalisierung der Landwirtschaft 

Anzeige

In der Rheinischen Post führte sie ihre Sicht auf eine digitalisierte Landwirtschaft aus: „Schauen Sie sich die technische Präzision an, mit der heute Pflanzenschutzmittel und Dünger ausgebracht werden können. Nicht Gießkanne, sondern ganz gezielt. Eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Sprit auf ein Minimum ist dadurch möglich.“ Auch die Versorgung und das Melken von Kühen im Stall könne durch eine digitale Steuerung optimiert werden. „Im Hightech-Stall werden der Gesundheitszustand und die Milchqualität überwacht und dem Bauer aufs Handy geschickt“, weiß sie und schwärmt in ihrer Rede vor dem Bundestag von GPS-gestütztem Ackerbau. 

Im Koalitionsvertrag wird zudem der Schutz der Daten genannt, die im Zusammenhang mit Agrarwirtschaft gesammelt werden. „Die mit öffentlichen Mitteln erzeugten Daten müssen kostenlos und in geeigneten Formaten zur Verfügung gestellt werden“, heißt es dort. Viele Bauern, so die Ministerin seien inzwischen Vorreiter der Digitalisierung geworden. Sie kündigte weiter an, Schwerpunkte bei Innovation und Forschung „von der Ackerfurche bis zu Cloud“ zu setzen.

Was genau das heißt, verrät sie allerdings nicht. Der gesamte Themenkomplex der Digitalisierung wird von Klöckner zwar offenbar prioritär gesehen, konkrete Zahlen oder Maßnahmen hat die Ministerin bislang allerdings nicht genannt. 

Öko-Landbau

Digitalisierung ist auch Klöckners Antwort auf das Thema Glyphosat. Im Gespräch mit der FAZ taucht wieder ihr Lieblingswort auf, diesmal allerdings auf Deutsch: Präzisionslandwirtschaft. Bauern könnten das umstrittene Düngemittel Glyphosat durch digital gesteuerte Dosierung sehr viel effizienter einsetzen, meint die Rheinland-Pfälzerin. Das Wort Verbot hat sie im Zusammenhang mit Glyphosat bislang nicht in den Mund genommen. Anders sieht es beim Pflanzenschutzmittel Neonicotinoide aus, das schlecht für Bienen sein soll. Hier sagte Klöckner in der FAZ: Was der Biene schadet, muss vom Markt. 

Bis 2030 soll der Anteil des Öko-Landbaus laut Koalitionsvertrag auf 20 Prozent ausgebaut werden, aktuell liegt er bei acht Prozent. Klöckner bezieht sich in der Rheinischen Post auf die Wünsche der Kunden: „Die Nachfrage bei Verbrauchern nach Öko-Produkten steigt. Viele Verbraucher setzen aber auch auf einen Mix aus Öko- und konventionellen Produkten. Ich halte daher nichts davon, Öko- und konventionellen Anbau gegeneinander auszuspielen.“ 

Anzeige

Kennzeichnung

Die 45-Jährige hat sich klar für ein staatliches Tierwohllabel ausgesprochen. „Bessere Standards müssen erkennbar sein“, sagte sie vor dem Parlament. „Fleisch und Wurst aus Tierhaltung mit hoher Lebensqualität der Tiere kostet auch mehr. Die Kosten dafür können nicht alleine die Bauern schultern.“ Schon ihr Amtsvorgänger Christian Schmidt hatte für ein solches Tierwohl-Label gekämpft. 

Eine Lebensmittelampel, die die Menge bestimmter Inhaltsstoffe in Lebensmitteln farblich kennzeichnet, sieht Klöckner allerdings skeptisch. „Ich halte es für den falschen Weg, dass wir einzelne Rohstoffe zum Sündenbock für Fehlernährung machen“, sagte sie der FAZ. Eine Light-Limonade ohne Zucker sei auf so einer Ampel beispielsweise besser gestellt als ein natürlicher Orangensaft. „Wir brauchen eine Gesamtstrategie zur Reduzierung der Kalorienbilanz“, fordert sie stattdessen. Im Koalitionsvertrag vereinbarten Union und SPD allerdings, bis Sommer 2019 ein Modell zur Nährwertkennzeichung erarbeiten zu wollen.

Ernährungsbildung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aufklärung über richtige Ernährung . „Ich möchte, dass wir unseren Kindern von klein auf die besten Voraussetzungen mitgeben, um gesund groß zu werden“, sagte Klöckner vor dem Parlament. „Das Thema gesunde Ernährung gehört unbedingt in die Kitas und in die Schulen!“  

Folge NGIN Food auf Facebook!

Was bedeutet das für Food-Startups?

Konkrete Maßnahmen, Fördersummen oder Projekte ist die neue Bundesministerin bisher schuldig geblieben. Klöckner hat allerdings einige Schwerpunkte benannt, die durch innovative Lösungen von Startups besetzt werden könnten. Precision Farming etwa ist nicht nur laut Klöckner der wichtigste Trend der Landwirtschaft. Auch David Saad, Leiter des ersten Corporate Accelerators im Agrar-Bereich in Österreich, bezeichnete Effizienzsteigerung als Schlüssel für moderne Landwirtschaft. Startups aus diesem Förderprogramm wie Drone Clouds, das mit Dronen den Zustand von Nutzpflanzen misst, oder LTS, das die Gesundheit von Kühen automatisch überwacht, setzen genau hier an.

Durch die politische Gewichtung bekommt das Thema noch mehr Potential. Der stärkere Fokus auf Bio-Produkte und Ernährungsbildung bietet zudem Raum für dringend benötigte Innovationen. Natürlich würde auch die Einführung einer Ampel-Kennzeichung Food-Startups betreffen, was sich dann vor allem in den Produktions- und Verpackungskosten widerspiegelt. Ansonsten werden Food-Startups im neuen Koalitionsvertrag nur ein einziges Mal und ziemlich unvermittelt erwähnt: „Neugründungen im Lebensmittelbereich werden wir unterstützend begleiten.“ 

Mit der Digitalisierung beginnt das BMEL ohnehin erstmal offenbar im eigenen Haus:

Digitale #Bundesregierung: Vorbereitung auf die zweite Sitzung des Bundeskabinetts ganz ohne Papier, dafür mit sämtlichen Unterlagen auf dem Tablet. #EGovernment #Digitalisierung pic.twitter.com/gU4up8qSWJ

— BMEL (@bmel) 20. März 2018


Bild: Getty Images / Michele Tantussi / Stringer
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();