(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Oracle NetSuite Gründerplattform Deutsche Bahn HISCOX Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Telekom PwC NextLevel Hiscox Salesforce Lexoffice Swiss Outpost Audible Weberbank Start Alliance Berlin Ryte Deutsche Bank Power to idea fiverr firma.de Vitra TechBoost by Telekom DHL Colliers International Personio KPMG SCALE11 exist Microsoft
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Food | Industrie/Digitale Transformation |

Zwischen Insolvenz und Digitalisierung – wohin geht es mit Dunkin' Donuts?

food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
US-Kette

Zwischen Insolvenz und Digitalisierung – wohin geht es mit Dunkin' Donuts?

Newsartikel. In den USA setzt die Kette auf Digitalisierung und neue Trends. In Deutschland mussten sieben Filialen insolvent schließen. Die US-Neuerungen kommen nur langsam an.
19. April 2018 | Thorsten Mumme In Kooperation mit
Die Dunkin'-Donuts-Filiale in Boston, die jetzt nur noch Dunkin' heißt.

Die Dunkin‘-Donuts-Filiale in Boston, die jetzt nur noch Dunkin‘ heißt.

Das Management von Dunkin‘ Donuts hatte sich für den Start des Rebrandings einen Ort voller Symbolik ausgesucht. In Quincy, einem Vorort von Boston, wurde die Süßgebäck-Kette 1950 gegründet. Die Filiale in genau diesem Vorort war im Januar dieses Jahres die erste, die sich ein „NextGen-Restaurant“ nennen durfte. Diese nächste Generation von Dunkin‘-Donuts-Läden ist von außen deutlich erkennbar: Über dem Eingang prangt nur noch das Wort „Dunkin’“. Das „Donuts“ wurde aus dem Namen gestrichen. 

Anzeige

Mit verkürztem Titel und neuem Konzept will Dunkin‘ Donut sich in den USA gerade neu erfinden, in Deutschland kämpft das Unternehmen mit Insolvenzverfahren. Wohin führt der Weg für die Fast-Food-Kette?

Zunächst der Blick in die USA. Ähnlich wie McDonalds oder Subway will auch Dunkin‘ Donuts moderner und digitaler werden. Im Zentrum dieser Neuerungen steht die überarbeitete App. In den bereits modernisierten Filialen können Kunden Gebäck und Getränke über ihr Smartphone bestellen, die Schlange überspringen und die Bestellung direkt an einem Pick-Up-Tresen abholen. Einige neue Filialen haben obendrein einen separaten Drive-In, der nur für Kunden mit App-Bestellungen gedacht ist.

Cold Brew und Co. werden in der neuen Dunkin'-Filiale aus markanten Hähnen gezapft.

Cold Brew und Co. werden in der neuen Dunkin‘-Filiale aus markanten Hähnen gezapft.

Auch das Sortiment wurde einmal überarbeitet. Die Kette hat ihre Donut-Auswahl Ende des vergangenen Jahres in einigen Filialen testweise von 30 auf 18 Geschmackssorten heruntergeschraubt. „Nachdem wir das Angebot reduziert haben, erlebten wir sofort einen Aufschwung in diesen Filialen“, sagte David Hoffmann, verantwortlich für die Marke in Nordamerika. „Wir glauben, dass wir so einen einheitlicheren Auftritt bieten.“

Zudem will Dunkin‘ Donuts auch bei den Getränken den Anschluss an die jüngere Zielgruppe nicht verlieren und bietet in den NextGen-Restaurants eine große Auswahl an Cold-Brew-Kaffee und -Tee an. Bis Ende des Jahres will Dunkin‘ Donuts nach eigenen Angaben 50 Standorte in den USA auf das neue Konzept umgestellt haben. 

In Deutschland steht die digitale Umstellung allerdings nicht auf der Agenda. „Unser NextGen-Restauraunt-Konzept ist aktuell nur auf den US-Markt beschränkt“, teilt Dunkin‘ Donuts auf Anfrage von NGIN Food mit. „Mobiles Bestellen per App bieten wir in Deutschland nicht an und können dazu auch keine Pläne vermelden.“ Die Dunkin‘-Donuts-App bietet hierzulande nur einen Store-Locator, Informationen zum Menü und Gutschein-Aktionen.

Folge NGIN Food auf Facebook!

Tatsächlich hat die Kette in Deutschland derzeit andere Sorgen. Im Oktober 2017 wurde bekannt, dass die Franchisenehmer Will Coffee GmbH und S&C Insolvenz anmelden mussten. Sie betrieben zu diesem Zeitpunkt insgesamt 32 Filialen in Berlin und Nordrhein-Westfalen. „Das Insolvenzverfahren wird derzeit abgeschlossen“, sagt Dunkin‘ Donuts dazu. Wie das Unternehmen auf Nachfrage von NGIN Food weiter mitteilte, mussten insgesamt sieben Filialen schließen. Doch auch die verbliebenen, noch geöffneten Standorte wirken mitunter in die Jahre gekommen. Die Auswahl ist häufig lückenhaft, in manchen Filialen sind schon tagsüber einige Sorten nicht mehr verfügbar. Auf Facebook häufen sich negative Kommentare. 

In Deutschland will sich das Unternehmen zumindest teilweise modernisieren. Jedoch ohne neue App und neuen Namen, hier beschränken sich die Änderungen jedoch auf das Sortiment. „Wir arbeiten daran, unsere neue Kaffee-Strategie auch in Deutschland einzuführen“, sagt ein Unternehmenssprecher und fügt an, dass man das neue Konzept sogar schon an einigen, ausgewählten Standorten, etwa in München oder Augsburg, umgesetzt habe.

McDonalds' Digitalchef: „Wir müssen auf dem Smartphone präsenter werden.“

Fast-Food: McDonalds' Digitalchef: „Wir müssen auf dem Smartphone präsenter werden.“

Nicolas von Sobbe ist Digital Director bei McDonalds Deutschland. Im Interview erzählt er, wie er die Fast-Food-Kette modernisiert und was er von Foodora gelernt hat.

Dass Donuts in Zeiten, in denen immer mehr Leute auf eine gesunde Ernährung achten, nicht mehr zeitgemäß sind, widerlegt derweil ein anderes Geschäftsmodell von Dunkin‘ Donuts. In Städten, in denen noch keine Filiale existiert, eröffnet die Kette immer wieder Pop-Up-Restaurants. Die Beispiele in Regensburg oder Kassel fanden laut Berichten lokaler Medien großen Anklang. 

Bild: Getty Images / Boston Globe / Contributor

 

Thorsten Mumme

Thorsten Mumme studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Anschließend absolvierte er das Volontariat an der Axel Springer Akademie und arbeitete als Redakteur bei der WELT.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen Gerichtsurteil

    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen

    Die Zeiten, in denen Resturlaub einfach so verfiel, sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorbei. Es kann sich sogar lohnen, in der Vergangenheit zu kramen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem? Sponsored Post

    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem?

    Influencer, Instagram, Intelligence: Welcher Hype ist wirklich heiß, welcher zerfällt bald zu Asche? Was Unternehmen 2019 in puncto Marketing und PR im Blick haben sollten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor Cansativa

    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor

    Die Frankfurter Familie Sons setzt auf den Handel mit Cannabisblüten. Nun gab es für das Business eine Finanzierung in Millionenhöhe.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten! Sponsored Post

    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten!

    Noch immer trauen sich viel zu wenige Studenten ins Startup-Becken – dabei ist gerade die Studienzeit perfekt zum Gründen. Wo finden sie zusätzlichen Support?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Finanzchef Jan Kemper verlässt Prosiebensat.1 Medienbericht

    Finanzchef Jan Kemper verlässt Prosiebensat.1

    Vor zwei Jahren ist er zu dem Medienkonzern gewechselt. Nun steht Jan Kemper laut eines Berichts vor dem Absprung. Der Finanzmanager war von Zalando gekommen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 19. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 19. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up