GS Connect: Lexoffice vitra exist Oracle Netsuite Salesforce KPMG - Smart Start Telekom Deutsche Bank DHL Swiss Outpost Start Alliance Berlin SCALE11 Audible HISCOX Power to idea Personio firma.de
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Food | Startups/Trends |

114 Millionen Dollar für Fake-Fleisch von Impossible Foods

food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
In-Vitro-Fleisch

114 Millionen Dollar für Fake-Fleisch von Impossible Foods

Kurznachricht. Produzenten von Labor-Fleisch schließen gerade eine Finanzierungsrunde nach der nächsten ab. Impossible Foods hat insgesamt schon rund 400 Millionen Dollar erhalten.
5. April 2018 | Thorsten Mumme
Ein Burger mit einem Patty von Impossible Foods. Würdest du den Unterschied erkennen?

Ein Burger mit einem fleischlosen Patty von Impossible Foods. 

Wenn der New Yorker Starkoch David Chang etwas in seinen Restaurants anbietet, dann hat das Produkt den Durchbruch in der Food-Szene schon so gut wie sicher. Insofern kann es nicht verwundern, dass das Fake-Fleisch von Impossible Foods von Millionenfinanzierung zu Millionenfinanzierung eilt. Denn der Star-Koch bot den Fleischersatz schon 2016 in seinem Restaurant Momofuku Nishi in New York an. Jetzt hat Impossible Foods sein bislang höchstes Investment erhalten. Das Startup aus Kalifornien sammelte 114 Millionen US-Dollar ein. 

Anzeige

Das frische Kapital kommt von den staatlich geförderten Investmentfirmen Sailing Capital aus China und Temasek aus Singapur. Insgesamt hat das US-Startup damit bereits knapp 400 Millionen US-Dollar eingesammelt. Inzwischen servieren mehr als tausend Restaurants in den USA das pflanzliche Fleisch der kalifornischen Firma.

Co-Gründer Pat Brown sagte TechCrunch anlässlich des jüngsten Investments, Impossible Foods habe seine Produktion zuletzt ausgebaut und könne Ende 2018 weit über eine Tonne künstliches Fleisch pro Monat herstellen. Zudem plant das Startup schon Ende April, sein Produkt in Asien und damit erstmals außerhalb der USA anzubieten. Impossible Food stellt seine Burgerpatties aus natürlichen Zutaten wie Getreide und Kokosöl her. Der wichtigste Baustein ist allerdings das Häm-Protein, ein Bestandteil des Hämoglobins.

Zahlreiche Produzenten von Tierersatzprodukten haben in den vergangenen Monaten Investments bekannt gegeben. Ende 2017 sammelte Beyond Meat 55 Millionen US-Dollar ein. Der Deal war umso bemerkenswerter, da mit Tyson Foods einer der größten Fleischproduzenten des Landes eingestiegen war. Der Konzern beteiligte sich nur wenige Wochen später auch an dem Labor-Fleisch-Hersteller Memphis Meats. SuperMeat aus Israel sicherte sich Anfang dieses Jahres ebenfalls eine Finanzierung in Millionenhöhe. Andere Startups wie Ripple Foods, das einen auf Erbsen basierenden Milchersatz herstellt, oder Hampton Creek, das einen pflanzlichen Ei-Ersatz anbietet, konnten sich höhe Finanzierungen sichern. 

Folge NGIN Food auf Facebook!

Befürworter von Labor-Lebensmitteln hoffen, dass die Ernährungswirtschaft hinsichtlich CO2-Emissionen, Flächenverbrauch und Wasserbrauch deutlich nachhaltiger werden kann. Das entspricht auch einem Wunsch von Verbrauchern, die in Umfragen immer wieder betonen, dass ihnen Nachhaltigkeit beim Lebensmittel-Einkauf wichtig ist. 

Bild: Impossible Foods

 

Thorsten Mumme

Thorsten Mumme studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Anschließend absolvierte er das Volontariat an der Axel Springer Akademie und arbeitete als Redakteur bei der WELT.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Software-Startup Pivotal wagt den nächsten Börsengang Während du schliefst

    Software-Startup Pivotal wagt den nächsten Börsengang

    Nach Dropbox und Spotify entscheidet sich die nächste Techfirma für den IPO. Außerdem: Alibaba kauft Mikrochip-Hersteller, Flickr soll „wiederbelebt“ werden und Apple beschwert sich.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“ Wort zum Sonntag

    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“

    Auf einer Konferenz in Berlin erklärt Justizministerin Katarina Barley das digitale Programm der großen Koalition. Unser Wort zum Sonntag

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain