(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: firma.de Lexoffice exist Deutsche Bank DHL Weberbank SCALE11 Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce Gründerplattform Colliers International Start Alliance Berlin Hiscox Personio KPMG Ryte Swiss Outpost Telekom Oracle NetSuite TechBoost by Telekom Power to idea Audible fiverr Vitra PwC NextLevel Microsoft HISCOX Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Food | Industrie/Digitale Transformation |

CDU-Ministerin Julia Klöckner fordert deutsches Silicon Valley

food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Landwirtschaft

Silicon Valley? Willkommen in Pirmasens, Julia Klöckner!

Kommentar. Die Landwirtschaftsministerin möchte Deutschland zu einem Agrar-Silicon-Valley machen. Leider haben nur wenige Bauern hierzulande gutes Internet.
3. Juli 2018 | Thorsten Mumme In Kooperation mit
Weder Paris noch Pirmasens: Julia Klöckner (mit Bienenstock) in Berlin.

Weder Paris noch Pirmasens: Julia Klöckner (mit Bienenstock) in Berlin.

Julia Klöckner hat schon manchmal in ihrer Karriere den Anschein erweckt, mit ihren aktuellen Aufgaben nicht ausgelastet zu sein. Als die CDU-Politikerin sich im Wahlkampf in Rheinland-Pfalz 2016 den Niederungen der Landespolitik zwischen Trier und Worms hätte widmen sollen, hielt sie es für ratsam, stattdessen Bundeskanzlerin Angela Merkel Ratschläge in der Asylpolitik zu geben. Ihr Plan zur Lösung der Flüchtlingskrise namens A2 wurde allerdings weder in die Tat umgesetzt, noch verhalf er ihr zum Gewinn der Landtagswahl. Zu viel Paris, zu wenig Pirmasens sei sie, hieß es damals. 

Anzeige

Stattdessen wurde sie im März dieses Jahres zur Bundeslandwirtschaftsministerin. Doch man wird das Gefühl nicht los, dass Frau Klöckner auch damit noch nicht zufrieden ist. Im Fernsehen diskutiert sie bei Sandra Maischberger nach wie vor lieber ihr Lieblingsthema Burkaverbot statt über Ernährung, Insektensterben oder die Digitalisierung der Landwirtschaft zu sprechen. Dabei ist letzteres das Schlüsselthema ihrer Legislatur, wie sie auf Veranstaltungen der Lebensmittelbranche immer wieder betont. So auch in der vergangenen Woche. 

Da hat Klöckner nämlich gleich zweimal zum großen Wurf ausgeholt. Bisher nur verbal, versteht sich. In einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung forderte sie: „Wir brauchen ein Silicon Valley der Agrar- und Lebensmittelbranche in Deutschland.“ Und auf einer Veranstaltung des Tagesspiegels kündigte sie an, das „Global Forum for Food and Agriculture“, eine Konferenz, die jährlich zur Lebensmittelmesse „Grüne Woche“ in Berlin stattfindet, massiv aufwerten zu wollen. „In der Wirtschaftspolitik haben wir Davos, in der Sicherheitspolitik die Münchener Sicherheitskonferenz. Auf dieses Level wollen wir das Global Forum in Berlin heben“, so die Ministerin.

Was Julia Klöckner unter digitalisierter Landwirtschaft versteht

Ernährungsministerin: Was Julia Klöckner unter digitalisierter Landwirtschaft versteht

Digitalisierung, Lebensmittelampel, Ernährungsbildung – es stehen viele Punkte auf Julia Klöckners Agenda. Wir fassen zusammen, was die neue Agarministerin vorhat.

Silicon Valley, Davos und die Münchener Sicherheitskonferenz – klangvolle Namen, die aus der Weltwirtschaft und -politik nicht mehr wegzudenken sind. Das klingt auch karrieretechnisch viel besser als ein deutsch-slowenisches Bienenabkommen, ein Verbot von Glyphosat für Hobby-Gärtner oder womit sich eine Landwirtschaftsministerin sonst noch so herumschlagen muss. 

Und was ist nicht alles schon zum nächsten Silicon Valley erklärt worden. Silicon Saxony, Silicon Cologne, das rheinische Silicon Valley. Unicorns aus Bautzen, Krefeld und Bonn sind uns bis heute aber leider noch nicht begegnet.

Zur Galerie
11 Bilder

9 deutsche Orte, die gern das nächste Silicon Valley wären

Nun ist es natürlich grundsätzlich eine gute Sache, der Lebensmittelwirtschaft – die mit Blick auf die hier erwirtschafteten Umsätze in der Tat ein erstaunliches Schattendasein in der öffentlichen Debatte fristet – ein ähnliches Forum geben zu wollen. Es wäre allerdings eine noch bessere Sache, wenn die konkreten Maßnahmen Klöckners Politik mit solchen Dimensionen Schritt halten würden.

Gut 100 Tage ist die Landwirtschaftsministerin inzwischen im Amt. Laut dem Fachportal Agrarheute schreibt sich Klöckner in Puncto Digitalisierung folgende Aspekte auf die Haben-Seite: Ein 12-Punkte-Plan, ein runder Tisch, ein Förderprogramm, neue Strukturen im Ministerium und noch ein Programm zur Digitalisierung der Landwirtschaft mit 10 (in Worten: zehn) Millionen Euro. So viel Geld hat allein das Startup EcoRobotix aus der Schweiz vor einem Monat von BASF zur Entwicklung eines Jät-Roboters erhalten.

Folge NGIN Food auf Facebook!

Es ist erst zwei Monate her, da hat der Bauernverband beklagt: Das Internet auf dem Land sei einfach zu schlecht für eine Digitalisierung der Landwirtschaft. Ein Alarmschrei, der zeigt, wie nötig weitere Investitionen in Agrar-Technik sind. Die beginnen allerdings bei absoluten Basics wie dem Breitbandbausbau oder der Einführung bereits bestehender Technologien in der Breite. Wenn danach noch Mittel zur Verfügung stehen, echte Innovationen im Agrarsektor zu fördern, hätte Julia Klöckner eine wahre Mammutaufgabe bewältigt. Dann könnte sie sich wohl aussuchen, ob sie anschießend nach Davos, München oder ins Silicon Valley geht. Oder doch nach Paris. Doch bis dahin heißt es leider: Willkommen in Pirmasens, Frau Klöckner!


Bild: BMEL/Thomas Koehler/photothek.net

 

 

 

 

 

Thorsten Mumme

Thorsten Mumme studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Anschließend absolvierte er das Volontariat an der Axel Springer Akademie und arbeitete als Redakteur bei der WELT.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen Gerichtsurteil

    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen

    Die Zeiten, in denen Resturlaub einfach so verfiel, sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorbei. Es kann sich sogar lohnen, in der Vergangenheit zu kramen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem? Sponsored Post

    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem?

    Influencer, Instagram, Intelligence: Welcher Hype ist wirklich heiß, welcher zerfällt bald zu Asche? Was Unternehmen 2019 in puncto Marketing und PR im Blick haben sollten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor Cansativa

    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor

    Die Frankfurter Familie Sons setzt auf den Handel mit Cannabisblüten. Nun gab es für das Business eine Finanzierung in Millionenhöhe.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten! Sponsored Post

    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten!

    Noch immer trauen sich viel zu wenige Studenten ins Startup-Becken – dabei ist gerade die Studienzeit perfekt zum Gründen. Wo finden sie zusätzlichen Support?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Finanzchef Jan Kemper verlässt Prosiebensat.1 Medienbericht

    Finanzchef Jan Kemper verlässt Prosiebensat.1

    Vor zwei Jahren ist er zu dem Medienkonzern gewechselt. Nun steht Jan Kemper laut eines Berichts vor dem Absprung. Der Finanzmanager war von Zalando gekommen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 19. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 19. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up