GS Connect: PwC NextLevel Start Alliance Berlin Microsoft Hypermotion Deutsche Bank KPMG fiverr TechBoost by Telekom Vitra DHL Weberbank Audible Gründerplattform signals exist Salesforce Colliers International Billomat Shopify Oracle NetSuite Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Lexware Hiscox Deutsche Bahn firma.de Green Challenge
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Food |

Dieser dänische Gründer machte Millionen mit Lakritze

Food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Süßigkeiten-Firma

Dieser dänische Gründer machte Millionen mit Lakritze

Porträt. Die Skandinavier lieben ihr Süßholz-Konfekt. Johan Bülow auch: Vor zehn Jahren startete er eine eigene, hippe Lakritze-Manufaktur – die heute Millionen umsetzt.
9. Mai 2018 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Lakrids-Gründer Johan Bülow verkaufte sein Lakritz-Imperium 2016 an einen schwedischen Investor

An dieser Süßigkeit scheiden sich die Geister. Jedenfalls hierzulande. Denn in den skandinavischen Ländern, in Island und den Niederlanden ist Lakritz sehr beliebt. Dort schmeckt etwa Kaugummi nach dem Extrakt aus der Süßholzwurzel, es gibt Lakritz-Sirup und Lakritz-Wodka. In Stockholm findet sogar jährlich ein Lakritz-Festival statt.

Seit einigen Jahren versucht ein dänischer Gründer, auch die Deutschen auf den Geschmack der schwarzen, klebrigen Masse zu bringen. Kein einfaches Unterfangen: Gerade in Süddeutschland hält sich die Lakritze-Sympathie in Grenzen. Außerdem essen die Bundesbürger immer weniger Lakritze. Trotzdem eröffnete Johan Bülow in Deutschland gleich sechs eigene Ladengeschäfte und brachte seine Ware in den Sortimenten verschiedener Kaufhäuser und Feinkosthändler unter. 

Anzeige

Lakrids by Johan Bülow heißt die Marke, die Bülow im Jahr 2007 im Alter von 23 Jahren auf der dänischen Insel Bornholm ins Leben rief. Zuvor hatte er neun Monate lang in der Küche seiner Mutter herumexperimentiert und die handgemachten Süßwaren anschließend an die Inselbewohner verkauft. In einem Vorort von Kopenhagen begann Bülow im Jahr darauf mit der Produktion im größeren Stil. 

In den ersten Jahren nach der Gründung sei Lakrids organisch gewachsen, wie Bülow sagt. Später halfen Banken bei der Anschaffung neuer Maschinen und dem Umzug in eine größere Fabrik aus. „Um das schnelle Wachstum aufrecht zu erhalten“, so der Gründer. Die Idee passt zur Gourmet-Bewegung im Lebensmittelbereich, bei der sich junge Unternehmen auf ein einziges Lebensmittel spezialisieren und etwa Popcorn oder Energieriegel mit ausgewählten Zutaten verkaufen.

Teurer als Haribo oder Katjes

Im Vergleich zur Anfangszeit ist das Produktangebot des Lakritz-Unternehmens heute zwar etwas größer, aber immer noch nicht riesig: Es gibt verschiedene Sorten reine Lakritze, in Schokolade gehüllte Lakritze, außerdem Lakritz-Sirup und -Pulver zum Kochen sowie Backen. Dazu kommt Saisonware.

Schwarzer Klotz: der Lakrids-Store in der Stuttgarter Markthalle

Der wohl bedeutendste Unterschied zu bekannten Marken ist, dass Lakrids Reis- statt Weizenmehl verarbeitet und mit einer relativ knappen Zutatenliste auskommt. Der Rest ist Marketing: Die Verpackung – eine transparente Dose mit schwarzem Deckel – und die Lakritze selbst sind schlicht gehalten. Das lässt die Süßigkeit edler wirken als Haribo- oder Katjes-Tüten. Dafür kostet sie auch mehr: Die einfache Variante etwa 4,70 Euro pro 100 Gramm, die schokolierte Lakritze ist mit bis zu 6,40 Euro noch teurer.

Rechtfertigen sollen den Preis wohl auch ungewöhnliche Geschmacksrichtungen wie Habanero Chili oder Ingwer. Mit Kreationen wie diesen wollen die Dänen auch die Deutschen von ihrer Lakritze überzeugen. Gegenüber NGIN Food stellt Bülow fest, dass Deutschland ein „herausfordernder Markt“ sei, man hier gleichzeitig aber offen für neue Produkte und insbesondere für skandinavische Lebensmittel sei.

Folge NGIN Food auf Facebook!

Produziert wird die Lakritze in Hvidovre bei Kopenhagen – in der nach eigenen Angaben kleinsten Lakritz-Fabrik der Welt. Von dort beliefere Lakrids Großkunden wie das Luxushotel Burj Al Arab in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder die Fluggesellschaft Emirates, heißt es. Weltweit beschäftigt die Firma je nach Saison um die 300 Mitarbeiter, in Deutschland sind es 40.

Der „Lakritzkönig“ verkauft sein Imperium

Unternehmensangaben zufolge überschritt Lakrids im letzten Jahr die Umsatzmarke von 22 Millionen Euro auf dem internationalen Markt. In den Berliner Verkaufsstellen – im Bikini Berlin und dem KaDeWe – betrage die Wachstumsrate im ersten Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahr 40 Prozent, so DACH-Chef Stefan Zappe.

Mitte 2016 übernahm der schwedische Investor Valedo Partners eine Mehrheit an Lakrids. Um die Internationalisierung der Firma voranzutreiben, wie Bülow sagt. Für 75 Prozent der Anteile zahlte Valedo umgerechnet rund 63,1 Millionen Euro (Stand: Juli 2016). Nach der Übernahme zog sich der heute 34-Jährige Bülow als Geschäftsführer zurück, sein Nachfolger wurde Fredrik Nilsson, der zuvor bei Nestlé für Nespresso arbeitete. Dennoch gilt Bülow, inzwischen als Creative Director für Lakrids tätig, weiterhin als Aushängeschild der Firma. Längst haben ihm dänische Medien den Beinamen „Lakritzkönig“ verliehen.

Wie diese Berliner Gründer Millionen mit Snacks umsetzen

Freche Freunde: Wie diese Berliner Gründer Millionen mit Snacks umsetzen

Die Freche-Freunde-Gründer wollen Kleinkindern Obst und Gemüse schmackhaft machen. Ihre Produkte sind fast überall zu kaufen. Jetzt gehen sie eine neue Zielgruppe an.

Ursprünge im Bonbonladen auf Bornholm

Über sich selbst sagt Bülow, dass er Lakritz „schon immer geliebt“ habe. Er stamme aus einer Unternehmerfamilie und habe daher seit seiner Kindheit etwas Eigenes machen wollen. Im Bonbonladen seines Onkels habe er vergeblich nach Lakritze gesucht. So war die Idee der eigenen Firma geboren.

Das Food-Gründer-Gen scheint bei den Bülows in der Familie zu liegen: Johans Schwester Emma gründete kürzlich das Startup The Mallows, das Marshmallows vertreibt. Die handgemachten Zuckerecken schmecken nach Banane oder Karamell. Und weil The Mallows eben auch ein dänisches Startup ist, gibt es den eigentlich weißen Schaumzucker aus dem Hause Bülow selbstverständlich auch in dunkel – Geschmacksrichtung: Lakritz.

Bild: Lakrids by Johan Bülow
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();