Wegen der Corona-Krise ist„die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kollegen oder Geschäftspartner im Restaurant zum Mittagessen verabreden ist gleich null“, sagt Lunchnow.
Wegen der Corona-Krise ist „die Wahrscheinlichkeit, dass sich Freunde, Kollegen oder Geschäftspartner im Restaurant zum Mittagessen verabreden, gleich null“, sagt Lunchnow.

Eigentlich sahen die Zahlen gut aus. 460.000 Euro setzte Philipp Röhm mit seiner Firma Lunchnow im vergangenen Jahr um, bis Ende 2020 sollten es 1,5 Millionen Euro sein. Dass dies noch zu schaffen ist, schließt Röhm jetzt allerdings aus.

Denn sein Geschäftsmodell hängt an einer Berufsgruppe, die derzeit wie kaum eine andere von der Corona-Pandemie betroffen ist: Gastronomen. Um die Verbreitung des Virus einzudämmen, mussten Restaurants und Cafés bundesweit schließen. Wann sie wieder Gäste empfangen dürfen? Das weiß momentan niemand.

Per App zu Tisch

Für Lunchnow ist das ein Problem. Mit ihrer App sorgt die Hamburger Jungfirma normalerweise dafür, dass sich Berufstätige leichter zum Mittagstisch verabreden können. Nutzer können in der App nach Lokalen in ihrer Umgebung suchen, Angebote einsehen, vergleichen und per Slack oder Whatsapp an Kolleginnen oder Geschäftspartner schicken.

Das soll die Auswahl der passenden Lokalität beschleunigen. Auch Gastronomen sollen von dem Dienst profitieren. Die Margen der Mittagstisch-Angebote seien zwar meist gering, „aber das Restaurant kann das Angebot zum Upselling der Dinner nutzen. Hier sind die Margen viel höher“, sagt Philipp Röhm im Gespräch mit Gründerszene. „Zudem geben wir Gastronomen durch eine Kooperation mit Anbietern von Tischreservierungssystemen Planungssicherheit und steigern den Abverkauf.“ Das rechtfertige auch die Gebühr: Pro Monat berechnet Lunchnow den Restaurants für die Nutzung der Anwendung 49 Euro.

Seit der Gründung 2017 konnten nach Angaben des Startups etwa 1.200 Restaurants als Partner gewonnen werden. Zu den Kunden gehören Blockhouse, Mövenpick und die Steakhaus-Kette Maredo, die vorige Woche Insolvenz angemeldet hat. 16.000 monatlich aktive Nutzer hat die App laut Röhm bereits. Mit ihrem Service ist die Firma in Hamburg, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und München aktiv. Auch in Berlin – mit rund 20.000 Lokalen einer der größten Märkte innerhalb Deutschlands – war Lunchnow vor wenigen Wochen an den Start gegangen. Doch dann versetzte die Corona-Pandemie auch Deutschland in den Ausnahmezustand. Großveranstaltungen wurden abgesagt, Restaurants geschlossen und Kontakte mit mehr als zwei Personen untersagt.

Ein Drittel weniger Nutzer

„Die Wahrscheinlichkeit, dass sich aktuell Freunde, Kollegen oder Geschäftspartner im Restaurant zum Mittagessen verabreden, ist gleich null“, fasst Röhm die Situation zusammen. In den vergangenen zwei Wochen habe sich die Zahl der täglichen aktiven Nutzerinnen und Nutzer um etwa ein Drittel reduziert. Zwar sei die Zahl kurz nach Bekanntgabe des Kontaktverbots wieder deutlich nach oben geschnellt. Die Menschen bleiben ja trotzdem hungrig, auch im Homeoffice. Das müssen wir erst einmal weiter beobachten“, so Röhm. Weil viele Restaurants ihre Verträge mit Lunchnow kündigten, sei der Monatsumsatz allerdings um 90 Prozent eingebrochen.

Dass der Geschäftsbetrieb überhaupt noch weiterlaufen kann, verdankt das Startup einer Ausnahme der Bundesregierung. Zwar dürfen Restaurants bis auf Weiteres nicht mehr für Besucher öffnen. Die Ausgabe von Speisen und Getränken ist jedoch weiterhin erlaubt – sofern sie geliefert oder vom Kunden abgeholt werden können.

Lest auch

 

Darauf habe sich Lunchnow mit einer speziellen „Taskforce“ eingestellt, erklärt Röhm. Restaurants könnten ihre Tagesangebote per Whatsapp vorerst kostenlos an das Startup übermitteln, Mitarbeiter pflegen diese in die App ein und informieren Nutzer per Social Media über die Bestellzeiten. Im April wolle man zudem eine weitere Funktion in der App nachliefern: „Damit können unsere Nutzer vorab ihren Lunch bestellen und bezahlen und sparen so im Schnitt 15 Minuten Zeit in ihrer Mittagspause“, so Röhm. Gastronomen sollen dann pro vermittelter Bestellung eine Provision in Höhe von zehn Prozent zahlen.

Da Lunchnow von Business Angels unterstützt wird, gibt es laut Röhm „vorerst keine Liquiditätsengpässe“. Trotzdem habe man angefangen, sich über Hilfen von Bund und Ländern zu informieren. Auch, weil eine geplante Finanzierungsrunde wegen des Coronavirus auf den Herbst verschoben worden sei. Spätestens dann, davon geht Röhm aus, sollen geöffnete Restaurants wieder zum „täglichen Stadtbild“ gehören – und Lunchnow zurück in die Erfolgsspur bringen: „Sobald Deutschland gelernt hat, mit dem Coronavirus umzugehen, wird es ein enormes Bedürfnis der Menschen nach Socializing und gutem Essen geben.“

Bild: Lunchnow