GS Connect: Salesforce TechBoost by Telekom fiverr PwC NextLevel Oracle NetSuite exist Hypermotion Billomat Weberbank Shopify Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Vitra Microsoft Deutsche Bahn Start Alliance Berlin Audible firma.de Deutsche Bank DHL Colliers International signals Lexware Green Challenge Gründerplattform KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Food |

Was bringen die Wunderpillen für mehr Konzentration und Schönheit wirklich?

Food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Performance Food

Was bringen die Wunderpillen für mehr Konzentration und Schönheit wirklich?

Interview . Startups wie Veluvia, Braineffect und Ahead werben damit, dass ihre Kapseln den Kunden schöner, besser, schlauer machen. Ein Experte behauptet das Gegenteil.
27. November 2018 | Lisa Ksienrzyk
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Nahrungsergänzungsmittel enthalten Vitamine und andere Nährstoffe, die gut für Körper und Geist sein sollen.

Essen soll nicht nur schmecken, sondern auch einen Nutzen haben. Kunden greifen auf proteinreiche Lebensmittel zurück, um mehr Muskeln aufzubauen. Sie trinken kalorienreichen Mahlzeitenersatz, um Zeit fürs Essen zu sparen. Und sie schlucken Pillen, um sich allgemein besser zu fühlen. Biohacking heißt hier das Stichwort. Unter der Kategorie Performance Food bieten zahlreiche Startups Produkte an, die die Leistung steigern, das Immunsystem stärken, die Stimmung aufhellen, den Schlaf oder gar die Schönheit verbessern sollen. Veluvia, Primal State und Ono Labs sind nur drei von vielen.

Dabei ist Performance Food nur ein anderes Wort für Nahrungsergänzungsmittel. Und die sieht der Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Gerd Glaeske kritisch. 

Anzeige

Herr Glaeske, haben Nahrungsergänzungsmittel eine Wirkung?

Ich glaube nicht, dass es positive und messbare Wirkungen auf die Gesundheit gibt. Wenn man sich vernünftig ernährt, also nicht nur von Burger oder Smoothies, nimmt man mit der Ernährung alles auf, was der Organismus braucht. Ich sehe es allerdings als wahrscheinlich an, dass es negative Wirkungen geben kann. Unter dem Strich gibt es keine einzige methodisch vernünftige Studie, die zeigt, dass die Versprechen der Hersteller eingehalten werden. Die picken sich meist die einzelnen Substanzen heraus und werben mit deren theoretisch denkbaren Vorteilen. Solche Dinge ärgern mich. Ich würde daher niemandem dazu raten, solche Produkte zu kaufen. Vieles ist überflüssig, bestenfalls nur teuer, schlimmstenfalls auch noch gefährlich.

Eine Kollegin hat über vier Tage Kapseln eingenommen, die ihr Energie-Level steigern sollten. In dem Zeitraum klagte sie über Übelkeit und Bauchschmerzen. Kann das von dem Nahrungsergänzungsmittel kommen?

Das ist auf alle Fälle denkbar. Nebenwirkungen und allergische Reaktionen können durchaus vorkommen. Bei manchen Vitaminen kann es zum Beispiel zu überhöhten Dosierungen kommen, bei Vitamin D oder Betacarotin. Es kann auch Wechselwirkungen mit Arzneimitteln geben.

Prof. Dr. Gerd Glaeske

Es werden immer wieder Hersteller abgemahnt, weil sie die Höchstmengen von bestimmten Nährstoffen überschreiten. Das kann zu Kopfschmerzen oder Übelkeit führen. Müssen Nebenwirkungen grundsätzlich nicht aufgeschrieben werden?

Nein. Nahrungsergänzungsmittel werden als Lebensmittel eingestuft. Und bei Lebensmitteln steht ja auch meist nicht drauf, dass sie allergische Reaktionen hervorrufen. Nahrungsergänzungsmittel durchlaufen keine konkrete Zulassung wie Arzneimittel, auch die Überwachung ist meiner Meinung nach ungenügend. Theoretisch müssten die Überwachungsbehörden durch die Apotheken, Supermärkte und Drogerien ziehen und alles rausholen, was problematisch ist oder als Arzneimittel zugelassen werden müsste, zum Beispiel hochdosiertes Vitamin E oder Melatonin.

Das heißt, die Hersteller können alles behaupten und wahllos Zutaten beimischen?

Ja, solange das keine Länderbehörde überprüft und die Gesundheitsversprechen sich an die Vorschriften halten, können Unternehmen alles Mögliche machen und behaupten.

Warum sagen dann viele Menschen, dass sie einen Effekt spüren?

Die Selbstheilungskräfte des Körpers und die Placebo-Wirkung sind stark und sollten nicht unterschätzt werden. Wer sich etwas aus Überzeugung kauft und dafür bezahlt, der hat auch nach der Einnahme das Gefühl, dass es das Richtige ist und dass es wirkt. Ich würde Placebos nicht schlechtreden, wenn sie therapeutisch genutzt werden. Aber wenn Anbieter von vornherein auf den Placebo-Effekt setzen, obwohl die Nutzer nicht krank sind oder eine Therapie benötigen, sondern es nur um die Ergänzung einer eigentlich ausreichenden Ernährung geht, dann finde ich das eine Unverschämtheit. Zumal die Hersteller für die Mittel viel Geld verlangen.

Die Produkte sind teuer, halten nicht, was sie versprechen und verursachen möglicherweise Nebenwirkungen. Warum nehmen die Leute überhaupt Nahrungsergänzungsmittel zu sich?

Viele haben ein schlechtes Gewissen bei ihren Ernährungsgewohnheiten. Sie glauben auch, dass sie nicht mehr alles bekommen, was sie brauchen. Das machen sich die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln zunutze, deshalb werden sie angeboten und gekauft. Ich bin davon überzeugt, dass nur etwa fünf Prozent der Menschen weniger Nährstoffe aufnehmen, als sie eigentlich benötigen – beispielsweise Vitamin B12 bei Veganern oder Folsäure bei Schwangeren. Diese Menschen sind dann aber auf ganz bestimmte Stoffe angewiesen, die sie dann hochdosiert als Therapie oder zur Vorbeugung eines Mangels einnehmen sollten.

Bilder: Johner Images / Getty Images, Raphael Huenerfauth/ photothek.net
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();