Reishunger-Gründer: Sohrab Mohammad und Torben Buttjer (v.l.)

Neun Millionen Euro. So viel sei ihr Unternehmen wert, gaben Torben Buttjer und Sohrab Mohammad an, als sie 2016 in der dritten Staffel „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) auftraten. Ganz schön viel Geld für eine Firma, die auf den ersten Blick ein banales Alltagsprodukt vertreibt. Doch die beiden Gründer waren und sind sich sicher: Reis ist nicht gleich Reis. Die Welt hat mehr zu bieten als nur Basmati und Jasmin. Zumindest Frank Thelen sah das wohl ähnlich, verlangte für ein Investment allerdings das Vierfache der Anteile: 20 statt der von den Gründern vorgeschlagenen fünf Prozent. Zu viel für die zwei Bremer, die das Angebot in der Show ablehnten.

Anfragen von Investoren haben Buttjer und Mohammad seitdem immer wieder erhalten, sich bislang aber auf keinen Deal eingelassen. Ihr sieben Jahre altes Startup Reishunger haben die beiden fast komplett ohne fremdes Kapital aufgebaut. Lediglich eine finanzielle Starthilfe der Wirtschaftsförderung Bremen und kleinere Darlehen habe man in Anspruch genommen, sagt Mitgründer Mohammad im Gespräch mit NGIN Food und Gründerszene.

Es geht auch ohne

Die Gesellschafterstruktur von Reishunger ist nach wie vor schlank: 50 Prozent der Firmenanteile gehören Mohammad, die andere Hälfte Buttjer. „Alles, was wir in den letzten Jahren verdient haben, haben wir ins Unternehmen gesteckt“, sagt Mohammad, „dass es auch ohne Investor geklappt hat, macht uns stolz.“ Sich eines Tages mit „einem strategischen Partner“ zusammenzutun, wolle man aber nicht ausschließen. Das Startup arbeite bereits seit dem zweiten Geschäftsjahr profitabel und beziehe einen Großteil seiner Ware direkt von Produzenten oder Erzeugern, so der Gründer.

Erst kürzlich vermeldete Reishunger, im Jahr 2017 erstmals über fünf Millionen Euro umgesetzt zu haben. Zuvor hatte sich der Umsatz Unternehmensangaben zufolge von 2015 auf 2016 verdoppelt. Einen nicht ganz unwesentlichen Beitrag zu diesem Wachstum trug sicherlich der Auftritt bei DHDL bei. Food-Startups profitieren besonders von der TV-Show. „Das war eine krasse Erfahrung für uns“, beschreibt Mohammad. „Kurz nach der Ausstrahlung im September 2016 haben wir in zwei Wochen um die 25.000 Bestellungen reingekriegt. So viel wie vorher in zwei Monaten.“ Das Weihnachtsgeschäft knüpfte nahtlos an und bescherte den Gründern ein Verkaufshoch. Im Anschluss bezog das Team ein neues Büro am Bremer Hafen. In unmittelbarer Nähe betreibt Reishunger zwei Lager, in denen auf einer Fläche von insgesamt circa 1.400 Quadratmetern verpackt und abgefüllt wird. 50 Personen beschäftigt das Startup hier im Schichtbetrieb.

Reis als Lifestyle-Produkt

Um die fünf Kilo Reis essen die Deutschen pro Jahr und Kopf. Das ist sowohl im welt- als auch im europaweiten Vergleich ein unterdurchschnittlicher Wert. Kartoffeln, Brot und Nudeln sind als Grundlebensmittel beliebter. Doch Mohammad sieht Reis bei einem Inhaltsstoff im Vorteil: Anders als etwa Nudeln enthält er von Natur aus kein Gluten. Und der Markt mit ausgewiesen glutenfreien Lebensmitteln boomt. Auch dieser Aspekt dürfte dazu beigetragen haben, das Wachstum des Startups anzukurbeln.

Wie aber sollen aus normalen Verbrauchern plötzlich Reisliebhaber werden? „Manche glauben, dass Reis immer gleich schmeckt oder grundsätzlich anbrennt. Mit diesen Vorurteilen wollen wir aufräumen“, so Mohammad. Als Beispiele nennt er eine ausführliche Produktkommunikation im eigenen Onlineshop sowie das in seinen Augen ansprechende Produktdesign. „Wir haben Reis sexy gemacht“, glaubt Mohammad. Er versteht das, was er da verkauft, als Lifestyle-Ware. Und die wird vor allem online verkauft. „Anders als ein Supermarkt bietet unser Shop genügend Fläche, um den Nutzern zu zeigen, was man mit Reis alles machen kann“, sagt Mohammad. Trotzdem zieht es ihn und seinen Mitgründer nun auch in den klassisch stationären Handel. Warum?

Die Antwort ist einfach: Weil dort im Lebensmittelbereich nach wie vor das meiste Geld verdient wird. Etablierte Marken wie Uncle Ben’s oder Oryza bedienten indes nur den einen Kanal, nämlich offline, zufriedenstellend, sagt Mohammad. Bei Reishunger soll es wohl die Mischung machen. Den Offline-Markt testet das Startup zum Beispiel in Pop-up-Stores in Bremen.

Ein ähnliches Ladenkonzept wie bei MyMuesli könne man sich vorstellen, heißt es vom Gründer. Momentan stehen die papierbraunen Reispackungen des Startups in Delikatessen- und Feinkostläden sowie in den Regalen einiger Edeka- und Rewe-Filialen in größeren Städten.

Größeres Sortiment

Und noch etwas hat sich in den letzten eineinhalb Jahren getan: Im Sortiment der Bremer finden sich neben Reis nun auch Getreide wie Hirse und Non-Food-Artikel, darunter Essstäbchen, Bambusbretter und Reiskocher. Um die 300 Produkte gebe es aktuell im Shop, sagt Mohammad.

Dieses Jahr arbeite man nun daran, andere Lebensmittelgruppen aus Reis groß zu machen: Reischips, Reissirup, Reispapier. Möglichkeiten, darüber hinaus noch mehr Reis ins Sortiment zu holen, gibt es übrigens reichlich: 22 Sorten bietet das Startup derzeit an. Im International Rice Research Institute auf den Philippinen lagern über 100.000.

bild: Reishunger