(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: DHL SCALE11 Microsoft Personio exist Ryte Siemens-Betriebskrankenkasse SBK KPMG Gründerplattform Lexoffice Weberbank Deutsche Bank Power to idea Vitra Telekom Salesforce Swiss Outpost HISCOX Start Alliance Berlin fiverr firma.de Deutsche Bahn PwC NextLevel Hiscox Oracle NetSuite Audible Colliers International TechBoost by Telekom
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Food | Handel/Gastronomie |

Rewe macht online keinen Gewinn: Warum Häme fehl am Platz ist

food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Rewe

Wer was riskiert, kriegt eins auf’s Dach!

Kommentar. Rewe macht das, was von Unternehmen immer gefordert wird: Der Lebensmittelkonzern investiert in die Zukunft. Weil das nicht gleich Gewinne abwirft, wird gemeckert.
18. Juni 2018 | Alex Hofmann In Kooperation mit

Da zeigt sie sich wieder. Die typisch deutsche Doppelmoral. Digitalwunderland, das würden wir irgendwie gerne sein, ganz vorne dabei bei den Geschäftsmodellen der Zukunft. Neue Dinge erfinden, das liegt uns ja auch im Blut. Und wir wollen natürlich alles besser und europäischer machen als die Amerikaner und Chinesen. Wunderbar! 

Doch was passiert, wenn dann einer mal mutig ist? Häme.

Aktuelles Beispiel: Rewe. Der rot-weiße Lebensmittelkonzern hat in den vergangenen Jahren viel Geld in das Online-Geschäft gesteckt, in 75 Städten liefert Rewe frisches Essen aus. Als heute die Meldung die Runde machte, dass Rewe in diesem Geschäftsbereich noch gar kein Geld verdiene, hatten es plötzlich alle ja schon immer gewusst: Ha, läuft halt doch nicht wie geplant, das mit dem Online-Geschäft! War ohnehin klar, frische Lebensmittel kauft man eben nicht online. Schnell findet sich auch Experte, der das schon immer gesagt hat. Die Umsätze haben sich nicht wie erhofft entwickelt, heißt es dann. Wie viel genau erhofft war? Bestimmt mehr, ganz sicher.

Anzeige

Und auf einmal werden die sonst so ungeliebten, gar bedrohlichen US-Giganten als Vergleichsobjekt salonfähig. Amazon fresh gibt es schließlich nur in drei Städten. Das Zögern des Handelsriesen wird sogleich als Anzeichen gedeutet, der Markt sei vielleicht doch nicht lukrativ. Die angekündigte Frischlebensmittellieferrevolution, welch schönes zusammengesetztes Hauptwort, also auch typisch deutsch, bleibt also aus. Können sich nun die freuen, die nicht darauf hereingefallen sind?

Wir werden nicht ab morgen alle Lebensmittel im Netz bestellen, das ist auch Rewe-Chef Lionel Souque klar. „Kein Mensch weiß, wie sich der Online-Handel mit Lebensmitteln in den nächsten Jahren entwickelt“, sagt er offen. Was er aber versteht: Die Digitalisierung im Lebensmittelbereich wird kommen. Erst auf der Jahrespressekonferenz im April hatte Souque deutlich gemacht, dass die Investitionen in E-Food eine Wette auf die Zukunft sind. Ein Geschäft, bei dem allen Beteiligten klar ist, dass hier keine kurzfristigen Gewinne zu erwarten sind, stattdessen aber die nötige Infrastruktur für erfolgreichen Handel in der Zukunft gelegt wird.

Folge NGIN Food auf Facebook!

Erste Erfolge von Startups wie Postmates oder DoorDash in den USA oder des Supermarktriesen Tesco in Großbritannien zeigen, dass Rewe damit durchaus richtig liegen könnte.

Wurde das Überflieger-Geschäftsmodell schon gefunden? Stand heute nicht, jedenfalls nicht für Supermärkte. Umso mehr verdient doch derjenige Respekt, der die Suche nach der digitalen Zukunft nicht der (internationalen) Konkurrenz überlässt, sondern selber etwas lernen und erreichen will. Auch wenn er nicht sofort Geld damit verdient.

Rewe sammelt eine Milliarde Euro für die Digitalisierung ein

Schuldschein: Rewe sammelt eine Milliarde Euro für die Digitalisierung ein

Rund 250 Investoren haben Rewe frisches Kapital gegeben. Schon Ende Februar kann die Supermarktkette auf das Geld zugreifen.


Bild: Holger Leue / Gettyimages
Alex Hofmann

Alex Hofmann ist der Chefredakteur von Gründerszene. Nach seinem Studium in Information Management in Edinburgh arbeitete er als Wirtschafts- und Finanzredakteur in Frankfurt am Main, gründete und leitete ab 2005 eine Fachzeitschrift für Finanztechnik und war später Korrespondent in Berlin.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Nach dem Debakel

    Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch über ein neues Musik-Event nachzudenken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin Grover

    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin

    Das Frühjahr hat kaum begonnen und auch die Straßenzulassung fehlt noch. Trotzdem startet ein bekanntes Berliner Startup nun einen Mietservice für E-Tretroller.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up