Ist Zucker nun Gift oder Genussmittel? Der Streit um diese Frage hat in Deutschland die Ladenregale erreicht. Rewe, einer der größten Lebensmittelhändler des Landes, setzt sich dabei an die Spitze der Bewegung der Anti-Zucker-Bewegung. „Wir werden 2018 die ersten hundert zuckerreduzierten Produkte ins Sortiment einführen. Bis 2020 sollen für alle Eigenmarken Produkte mit gesenktem Zuckergehalt verfügbar sein“, kündigte Einkaufschef Hans-Jürgen Moog an.

Rewe verbindet den Vorstoß mit einer Marketing-Aktion unter der Überschrift „Wie viel Zucker brauchst Du noch?“ Ab der kommenden Woche sollen in den gut 3000 deutschen Filialen vier Wochen lang Probepackungen mit Schokopudding für einen Euro pro Viererpack verkauft werden – in der Normalrezeptur und in drei reduzierten Varianten mit bis zu 40 Prozent weniger Zucker. Anschließend können die Kunden online abstimmen. Die Variante mit den meisten Stimmen werde ins Sortiment aufgenommen, sagte Moog – selbst wenn es die süßeste sei.

Die Lebensmittelkette springt mit der Aktion auf einen Gesundheitstrend auf, der Handel und Lebensmittelindustrie zunehmend beeinflusst. Auch große Nahrungsmittelkonzerne wie Nestlé oder Unilever arbeiten an neuen Rezepturen, die weniger süß, salzig oder fettig sein sollen als bisher. Rewe konzentriere sich auf seine Eigenmarken, da das Unternehmen hier unmittelbar Einfluss auf die Rezepturen nehmen könne.

Warnung vor verstecktem Zucker

Für Ernährungswissenschaftler stellt sich die Frage „Gift oder Genussmittel?“ nicht. Für sie kommt es auf die Menge an. Die ist allerdings beispielsweise nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den meisten Ländern regelmäßig viel zu hoch. Die WHO empfiehlt, maximal zehn Prozent der täglichen Energiezufuhr durch Zucker zu decken.

Noch besser seien fünf Prozent – das entspricht 25 Gramm oder sechs Teelöffelchen täglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hält die Fünf-Prozent-Hürde zwar für überzogen, weil praktisch schwer erreichbar und ohne klar erkennbare Vorteile. Sie empfiehlt jedoch ebenfalls eine Absenkung des Zuckerverzehrs „vor dem Hintergrund der Krankheitslast durch Adipositas und chronische Krankheiten wie Karies“.

Ernährungswissenschaftler warnen vor allem vor verstecktem Zucker etwa in Süßgetränken, zubereiteten Milchprodukten oder vermeintlich leichten Snacks für zwischendurch. Für Zuckervarianten, die in frischem Obst, Gemüse oder Milch enthalten sind, sind laut WHO übrigens keine nachteiligen Wirkungen nachgewiesen.

Zuckerwirtschaft geißelt Reduzierungsvorstöße

Die Zuckererzeuger sehen ihr Produkt zu Unrecht an den Pranger gestellt. In Deutschland liefern knapp 30.000 Rübenbauern den Rohstoff für eine milliardenschwere Industrie. „Im Kampf gegen Übergewicht brauchen wir eine ehrliche Ernährungsdebatte“, heißt es in einem Papier der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker. Nach deren Argumentation ist die Gesamtaufnahme an Kalorien entscheidend, gleich, aus welcher Quelle sie stammen.

Ein undifferenzierter Feldzug gegen Zucker könne sogar das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung erzielen, so die Branchenlobby: „In festen Lebensmitteln heißt weniger Zucker nicht automatisch weniger Kalorien“ – etwa, wenn stattdessen mehr Fette verwendet würden. 2017 geißelte die Zuckerwirtschaft einen Reduzierungsvorstoß von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt als „staatlich verordnete Umerziehung in Sachen Geschmacksempfinden“. Schlanker werde dadurch niemand.

Für die Produzenten dürfte es aber schwieriger werden, die Händler von der Zukunft eines unbeschwerten Zuckergenusses zu überzeugen. „Jede Reduktion ist sinnvoll“, sagt Moog vielmehr. Auch großen Lebensmittelherstellern habe Rewe klar gemacht, dass die Kette eine Verringerung von Zucker und Salz für sinnvoll erachte.

Kräftig Reklame für weniger Süßes

Rewe garniert seine Aktion mit dem Einsatz der Ernährungsberaterin Christine Blohme sowie der Autorin Anastasia Zampounidis, die nach eigenen Angaben seit 2006 komplett auf Zucker verzichtet. Beide versicherten in einer Online-Pressekonferenz, es sei reine Gewohnheitssache, wie viel Süße als ausreichend empfunden werde: „Die Geschmacksnerven sind justierbar. Das ist nichts als Training.“

In der neuesten Ausgabe seines Kundenmagazins macht Rewe ebenfalls kräftig Reklame für weniger Süßes. „Essen wir weniger Zucker, kommt unser Stoffwechsel in die Balance“, heißt es dort. „Wir fühlen uns länger satt, Heißhunger und die Lust auf Süßes lassen nach. Wir nehmen ab, weil wir Kalorien einsparen.“

Einkaufschef Moog betonte, der fehlende Zucker werde nicht durch künstliche Süßstoffe ersetzt. Der Schokopudding soll einfach schokoladiger und das Joghurt fruchtiger schmecken. Eine Art geschmackliche Umerziehung also. Nur nicht staatlich verordnet.

Dieser Text erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Rewe