GS Connect: exist Vitra TechBoost by Telekom firma.de Colliers International fiverr PwC NextLevel Green Challenge Microsoft Lexware Hypermotion KPMG Start Alliance Berlin Audible Weberbank Deutsche Bahn Deutsche Bank signals DHL Shopify Billomat Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce Gründerplattform Oracle NetSuite Hiscox
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Food |

„Nur weil Leute die Idee feiern, heißt das nicht, dass sie bei uns einkaufen“

Food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Unverpackt-Startups

„Nur weil Leute die Idee feiern, heißt das nicht, dass sie bei uns einkaufen“

Einblick. In Deutschland eröffnen immer mehr Läden, in denen Kunden verpackungsfrei einkaufen können. Wie kommt das Konzept an – und was sind die größten Hürden für die Gründer?
27. April 2018 | Pauline Schnor
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
In Unverpackt-Läden können Kunden Lebensmittel in mitgebrachte Behälter abfüllen.

In Unverpackt-Läden können Kunden Lebensmittel in mitgebrachte Behälter abfüllen.

Ein Coffee to go am Morgen, zum Lunch einen fertigen Salat aus dem Supermarkt und abends Sushi vom Lieferdienst – allein in Deutschland entstehen so 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll im Jahr. Für diejenigen, die im Alltag so wenig Müll wie möglich produzieren wollen, gibt es jedoch eine Lösung: Plastikfrei einkaufen in einem sogenannten Unverpackt-Laden. Das Konzept sieht vor, dass Kunden ihre eigenen Dosen und Glasbehälter mit ins Geschäft bringen und Lebensmittel und Drogerieprodukte selbst aus Großbehältern abfüllen. Der erste verpackungslose Laden eröffnete Anfang 2014 in Kiel, seitdem sind mehr als 70 Geschäfte in ganz Deutschland nachgezogen. Doch wie kommt das Konzept wirklich an? Ist die Nische groß genug, um erfolgreiche Startups aufzubauen? Wir haben bei zwei Unverpackt-Gründerinnen nachgefragt.

Stammkunden halten das Geschäft am Laufen

Milena Glimbovski gründete ihr Startup Original Unverpackt 2014 in Berlin und war damit eine Pionierin im plastikfreien Business. Als Frau zu gründen und ausgerechnet in der Startup-Hauptstadt mit einem ungewöhnlichen Konzept zu starten, habe ihr mediale Aufmerksamkeit beschert, sagt Glimbovski. „Aber Aufmerksamkeit ist nicht das, was Gewinn bringt. Nur weil Leute die Idee feiern, heißt das nicht, dass sie auch bei uns einkaufen.“ Am Anfang seien ständig Schaulustige vorbeigekommen, die Fotos vom Laden gemacht hätten und dann wieder gegangen seien – ohne Geld dagelassen zu haben. Das habe sich mit der Zeit gelegt. „Wir haben eine Stammkundschaft aufgebaut. Das sind die Leute, die dafür sorgen, dass es den Laden heute immer noch gibt“, so Glimbovski. Im Schnitt bediene der Laden bis zu 150 Kunden am Tag und sei damit profitabel. Die Gründerin selbst steht nicht mehr hinter der Kasse, inzwischen beschäftigt sie insgesamt zwölf Angestellte.

Anzeige

Insa Dehne, Gründerin des Hamburger Unverpackt-Startups Stückgut, verkauft seit letztem Jahr Lebensmittel ohne Plastikverpackung. Zehn Mitarbeiter kümmern sich um inzwischen zwei Läden, der eine eröffnete Anfang 2017, der andere im April dieses Jahres. In jedem Geschäft würden pro Tag etwa 100 Kunden einkaufen, so Dehne. Das Klientel des plastikfreien Geschäfts sei eher umweltbewusst. „Aber wir haben durchaus auch Kunden, die man nicht in die Öko-Schiene einordnen würde.“ Auch Stückgut halte sich durch Stammkunden, wie Dehne sagt. „Spontan bei uns einzukaufen ist eben schwierig. Es gehört schon ein bisschen Planung dazu, weil man seine Behältnisse dabei haben muss.“ 

Profitabel ist das Geschäft derzeit nicht: „Mit dem ersten Laden haben wir an der Grenze zur Profitabilität gekratzt. Dann haben wir natürlich hohe Investitionen in den zweiten Laden gesteckt“, sagt Dehne. Das Startup nahm anfangs einen Kredit auf und konnte 60.000 Euro über Crowdfunding einsammeln. Damals habe Dehne von der Vorarbeit der frühen Unverpackt-Gründer wie Glimbovski profitieren können. „Die mussten sich alle Infos dazu, wie man einen Unverpackt-Laden gründet, selbst heraussuchen. Welche Hygienevorgaben man beachten muss zum Beispiel. Wir haben uns viel von ihnen erklären lassen.“

Die größte Hürde: Als Quereinsteiger gründen

Glimbovski gibt ihre Erfahrungen auch in ihrem eigenen Online-Kurs namens „Dein eigener Unverpackt-Laden“ weiter. Darin erklärt sie, wie man einen verpackungsfreien Laden gründet. 200 Kurse für einmalig 190 Euro habe sie bisher verkauft, sagt die studierte Kommunikationswissenschaftlerin. Die Berlinerin möchte, dass Neugründer nicht dieselben „teuren, dummen“ Fehler machen wie sie selbst damals – etwa den Preis von Obst und Gemüse trotz wechselnder Saisons nicht zu ändern. Fast alle Gründer eines Unverpackt-Ladens seien Quereinsteiger, sagt Glimbovski, die das als eine der größten Hürden sieht.

Auch Dehne hatte vor ihrer Gründung keine Berührungspunkte mit dem Einzelhandel, sie war in der Schifffahrtsbranche tätig. Eine der größten Schwierigkeiten sieht sie im Einkauf der Produkte. Zum Konzept von Unverpackt-Startups gehört nicht nur, die Ware ohne Verpackungen zu verkaufen, sondern auch, sie möglichst ohne Plastik einzukaufen. Bei Getreide, Reis und Müsli sei das vergleichsweise einfach, diese Produkte erwerbe die Hamburgerin in 25-Kilo-Säcken aus Papier. Kaffeebohnen kämen in Mehrwegbehältern. „Leider sind nicht alle Lieferanten bereit, auf unsere Vorgaben einzugehen. Schokolade und Nudeln sind zum Beispiel echt schwierig, ohne Plastikverpackungen zu beziehen.“ Stückgut wolle sich deswegen mit anderen Gründern zusammentun. „Wenn wir alle beim selben Großlieferanten bestellen, ist er vielleicht eher bereit, auf Plastik zu verzichten“, so die Hoffnung.

Anzeige

Ganz verpackungsfrei kommt auch Glimbovski nicht aus – insbesondere, weil sie auch einen Onlineshop für nachhaltige Produkte betreibt. Im Sortiment befinden sich jedoch nur Non-Food-Artikel wie Bambus-Zahnbürsten, Menstruationstassen und Po-Duschen. Für den Versand greift die Gründerin auf Kartons zurück, die bereits benutzt wurden – zumindest größtenteils. Nach ihrem Auftritt in der Vox-Show Die Höhle der Löwen sei die Nachfrage im Onlineshop so stark angestiegen, dass sie neu gekaufte Versandboxen verwenden musste.

Plastikfreier Wursteinkauf im Supermarkt 

Nicht bei allen Unverpackt-Läden läuft es allerdings so gut wie bei Dehne und Glimbovski. Startups in Erfurt und Linz mussten wegen mangelnder Kundschaft aufgeben. Dennoch sollen laut des Nachhaltigkeits-Blogs 11ie noch in diesem Jahr 15 neue verpackungsfreie Läden in Deutschland eröffnen. Inzwischen kommt das Konzept auch im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel an: Die Supermarktkette Tegut verkauft seit dieser Woche Wurst und Käse an der Frischetheke auch plastikfrei. Um die Hygienevorgaben einzuhalten, stellen Kunden ihre mitgebrachten Behältnisse mit geöffnetem Deckel auf ein Tablett, das sie dem Wurst- oder Käseverkäufer anreichen. Der legt die Lebensmittel in den Behälter, ohne ihn berühren zu müssen. Das Verschließen der Box übernimmt der Kunde anschließend selbst.

Glimbovski ist begeistert von diesem Schritt. Dass jetzt Supermärkte mit auf den Zug aufspringen, zeige, dass die Unverpackt-Läden Einfluss hätten. „Vor vier Jahren kannte niemand das Wort Unverpackt, jetzt ist es schon ein gängiger Begriff. Unverpackt ist nichts Besonderes mehr.“

Bild: Original Unverpackt 
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet  Sponsored Post

    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet 

    Der Proptech Innovation Award zeichnet Startups aus, die Antworten auf die drängenden Fragen der Immobilienwirtschaft geben. Warum sich die Teilnahme lohnt. 

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene Ada Ventures

    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene

    Der britische VC Ada Ventures hat seinen ersten Fonds aufgelegt und will in Personen investieren, die in der Startup-Szene unterrepräsentiert sind. Auch Atomico gab Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma Sponsored Post

    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma

    Wie der Fachkräftemangel die digitale Wirtschaft heimsucht – und gleichzeitig neue Karrierechancen eröffnet. Über Wolken, Workforce und was jetzt zählt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen Zeitungsbericht

    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen

    Ein halbe Million Model 3 und Y sollen in Grünheide bei Berlin jährlich vom Band Rollen, berichtet die Bild-Zeitung. So sollen 10.000 Arbeitsplätze bei Tesla entstehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();