Sogenannte Convenience-Produkte sollen es dem Kunden so bequem wie möglich machen, verbrauchen aber viel Plastik.

Edeka will die Welt retten – mit Plastikdosen. Ende Juli verkündete der Unternehmensverbund, dass ein Markt im schleswig-holsteinischen Büsum nun Mehrwegdosen an der Käse- und Wursttheke teste. Statt Gouda oder Salami in Einwegpapier einzuwickeln, wird die Ware dort in eine vier bis fünf Euro teure Plastikdose gelegt, die beim nächsten Einkauf zurückgegeben und wiederverwendet werden kann. Einige andere Edeka-Kaufleute setzen der Zentrale zufolge auf ähnliche Systeme.

Viele deutsche Medien griffen Edekas Dosensystem auf. Tatsächlich ist es ein nettes, wenn auch kleines Zeichen gegen die Berge an Verpackungsmüll, die Deutschland täglich produziert. Dem Umweltbundesamt zufolge waren es allein 2016 unvorstellbare 18,2 Millionen Tonnen (Papier, Kunststoff, Glas und Holz eingeschlossen). Und der Müllberg wird immer größer: Auch wenn der Verbrauch schwankt, werfen wir heute im Vergleich zu 1991 deutlich mehr Verpackungen weg. Etwa weil die Zahl der Ein- bis Zweipersonenhaushalte gestiegen und das Angebot an To-Go-Essen gewachsen ist.

Doch Edeka ist, wie auch andere Lebensmittelhändler, beim angeblichen Kampf gegen zu viel Verpackungsmüll nicht konsequent genug. Denn an der Büsumer Wursttheke hat der Kunde auch während des Pilotprojekts die Wahl. Wenn er möchte, kann er seine Schinkenscheiben – Trenneinlagen inklusive – weiterhin in einer Papier- und Plastikhülle bekommen. Und damit fünf Euro sparen. Ziel ist es wohl, den Kunden auf keinen Fall ihre Entscheidungsfreiheit zu nehmen. Aber wird sich ein Großteil von uns wirklich aus freien Stücken für die teurere, umweltfreundlichere Variante entscheiden? Wohl kaum.

Der rationale Verbraucher existiert nicht

Auch Rewe setzt auf die Vernunft seiner Kunden. In den Obst- und Gemüseabteilungen von 100 Filialen testete der Konzern im Herbst 2017 Mehrwegnetze aus Polyester für knapp 1,50 Euro im Zweierpack. Als Alternative zu den dünnen und besonders kurzlebigen Plastiktütchen, in denen Tomaten und Co. normalerweise zur Kasse transportiert werden. Dazu lagen in den Märkten Broschüren zur Information aus. Die Testergebnisse würden derzeit evaluiert, heißt es von Rewe auf Nachfrage. Schon jetzt stehe aber fest, dass die Mehrwegnetze dauerhaft kommen sollen. Doch auch hier: Der eigentliche Übeltäter wird auch in teilnehmenden Märkten weiter griffbereit und kostenlos bereitstehen: dünne Plastiktüten.

Lest auch

Und genau hier liegt das Problem. Es ist falsch, uns Konsumenten an dieser Stelle entscheiden zu lassen. Wir haben uns zu sehr an die Gemütlichkeit der Wegwerfgesellschaft gewöhnt. Die günstigere oder bequemere Option wird – trotz ihrer deutlich sichtbaren Nachteile – für viele Leute noch lange die erste Wahl bleiben. Wäre der Mensch kein Gewohnheitstier und würde alles rein rational und stets perfekt informiert entscheiden, gäbe es das große Müllproblem heute vielleicht nicht. Zwar spricht sich die Mehrheit der Deutschen laut einer repräsentativen Studie für ein Plastikverbot aus, wie es die EU-Kommission im Mai dieses Jahres auf Einmalartikel wie Q-Tips oder Plastikbesteck ankündigte, zwischen Denken und Tun besteht aber bekanntlich ein gewaltiger Unterschied.

Händler sollten sich trauen, ihre Kunden umzuerziehen. Der Kunde darf nicht länger nur König, er muss auch Schüler sein. Du willst keine Mehrwegdose ausleihen und hast keine eigene Verpackung dabei? Dann musst du heute leider von der Frischetheke zum Kühlregal wechseln! Verhungern würde durch so ein Vorgehen niemand, es wäre aber ein starkes Zeichen, dass sich etwas ändern muss. Apropos Zeichen, liebe Händler: Einerseits spielt ihr die Müll-Samariter, andererseits steigt die Zahl der vorverpackten Obst- und Gemüseartikel in Deutschland laut einer Erhebung des Umweltverbands Nabu seit Jahren an. Immerhin: Aldi und Lidl kündigten Anfang 2018 an, hier verstärkt einsparen zu wollen.

Einige Startups haben sich dem Plastikfrei-Thema indes längst angenommen, vertreiben etwa Strohhalme aus Glas oder isolieren Pakete mit Stroh. Die Unverpackt-Läden funktionieren komplett ohne Folien, Wegwerfdosen und Plastiketiketten, die nur kurze Zeit nach dem Kauf in der Tonne landen.

Es wird zu lasch entpackt

Es ist in, Umweltinteresse zu zeigen. Für die Kommunikationsabteilungen der Handelsunternehmen sind Anti-Müllaktionen natürlich auch deshalb ein willkommenes Thema. So begannen Rewe und Discounter-Tochter Penny im vergangenen Jahr öffentlichkeitswirksam, Laser-Logos statt Etiketten auf Süßkartoffeln und Avocados zu brennen. Netto und Edeka folgten. Lidl und Rewe haben angekündigt, bald viele Einweg-Plastikprodukte aus dem Sortiment zu nehmen, darunter Strohhalme und Wegwerf-Plastikbecher. Als Alternative nahm etwa Aldi Süd im vergangenen Frühjahr Einmalteller aus Laub des Münchner Startups Leaf Republic in sein Sortiment auf. Damit wollen die Konzerne dem möglichen EU-weiten Verboten zuvorkommen.

Wäre es, liebe Händler, nicht ein regelrechter PR-Paukenschlag, wenn ihr dem Gesetzgeber auch beim Verbot anderer Verpackungsprodukte zuvorkommen würdet? Oder wenn ihr euch entschließen würdet, Hersteller gezielt danach auszuwählen, wie viel Verpackungsmüll bei ihren Produkten anfällt? Auch mit Blick auf das Verpackungsgesetz, das zum 1. Januar 2019 in Kraft treten wird und die Recyclingquoten von Verpackungsmaterial deutschlandweit erhöhen soll, wäre das vorbildlich. 

Unterm Strich wirken die Absichten im Einzelhandel noch zu lasch. Man hat wohl Angst davor, uns Kunden zu verschrecken, wenn es das Obst nicht mehr in der mit Folie umhüllten Hartplastikschale gibt und keine Tütenspender mehr neben den Bananen stehen. Dabei wäre etwa ein Bündnis der größten deutschen Lebensmittelverkäufer gegen die Verpackungsflut ein wettbewerbsverträglicher Schritt.

Eine entsprechende Selbstverpflichtung hat zum Beispiel schon bei der Plastiktüte funktioniert. Ihren Rückzug von deutschen Supermarkt- und Ladenkassen haben die Konzerne schließlich auch gut überstanden. Schon klar, Papiertüten sind in der Herstellung nicht ökologischer als ihr Plastikpendant, insgesamt ist der Verbrauch seitdem aber deutlich gesunken. Stänkernde Gegenstimmen, die über eine „Bevormundung“ schimpfen, müssen die Händler aushalten, damit sich etwas ändert. Bei einzelnen Testläufen darf es nicht bleiben. Auch wenn’s unbequem ist.

Bild: Getty Images / Erlon Silva – TRI Digital