Immer mehr Läden bieten Lebensmittel ohne Verpackung an.
Immer mehr Läden bieten Lebensmittel ohne Verpackung an.

Das Unbehagen über die Plastikflut habe sie schon lange gepackt. Im vergangenen Jahr habe sie dann entschieden, Konsequenzen zu ziehen, erzählt Christina Rau. Ihre Schlussfolgerung war konsequent: Die Düsseldorferin hat einen Laden eröffnet, in dem es weder Plastiktöpfe noch Folienverpackung, weder Konservendosen noch Aluschalen zum Wegwerfen gibt.

Stattdessen lassen sich Nudeln, Linsen, Reis, Datteln oder Nüsse aus fein säuberlich aufgereihten Glaszylindern abzapfen, anderes steht in Edelstahlschalen bereit, insgesamt rund 200 Artikel. Vor ein paar Tagen ging sie mit Unverpackt – Flinse & Co. an den Start. „Der Anfang war fantastisch“, schwärmt Rau. Renner im Sortiment seien rote Nudeln, Milchreis und Datteln. 

Der Laden von Rau schwimmt auf einer Sympathiewelle. Überall in der Republik öffnen kleine Läden, in denen Lebensmittel möglichst frei von Verpackungen angeboten werden. In München gibt es den Ohne-Laden, in Hannover Lola (für: der lose Laden). In Kiel, Köln, Berlin und andernorts – überall haben sich Einzelkämpfer oder Kleingruppen zu Eröffnungen aufgerafft und vernetzen sich. Einige bieten Praktika und Kurse für Gründer an, andere schließen sich in Vereinen zusammen. Es herrscht eine Aufbruchstimmung, die an die Frühzeit der Bioladenbewegung erinnert.

Das Unbehagen der Verbraucher

Selbst größere Einkaufsketten, für die unverpackte Lebensmittel aus lebensmittelrechtlichen und logistischen Gründen eine massive Herausforderung darstellen, nähern sich dem Thema. So testet der niederländische Biosupermarktfilialist Ekoplaza seit einigen Wochen in einem Geschäft in Amsterdam einen „plastikfreien Gang“. Nach Möglichkeit solle das Konzept ausgedehnt werden, sagte Firmenchef Erik Does. Insgesamt betreibt die Kette 74 Standorte.

Die Verpackungsfreiwelle knüpft an das Unbehagen an, das viele Verbraucher beim Blick auf überquellende Mülleimer nach dem Auspacken erfasst. Vor allem der Ruf von Kunststoff als Verpackungsmaterial ist lädiert, seitdem Plastik als schädlicher Stoff für den Zustand der Ozeane ins Gerede gekommen ist. „Heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere Hunderttausende Teile Plastikmüll“, warnt die Umweltorganisation WWF. „Es ist wirklich fünf vor zwölf“, sagte die Leiterin des WWF-Zentrums für Meeresschutz, Heike Vesper.

Berichte über Plastikmüllstrudel in enormer Größe beunruhigen viele Konsumenten, ebenso haben Kampagnen von Umweltorganisationen über die Verseuchung ganzer Lebensbereiche durch das Zerfallsprodukt Mikroplastik das Problembewusstsein bei Verbrauchern und Politikern geschärft. Bis zu 400 Jahre soll es dauern, bis Kunststoffe sich in offener See vollständig zersetzt haben.

Alternative Verpackungen steigern Energieverbrauch

Die kunststoffverarbeitende Industrie hält dagegen. Aktionen wie das von der Umweltorganisation BUND propagierte „Plastikfasten“ seien „enorm irreführend und falsch“, so die Branchenlobby GKV. Es geht um viel. An die 3000 Betriebe zählen in Deutschland zu dem Wirtschaftszweig. Sie beschäftigen mehr als 320.000 Mitarbeiter und erreichen einen Jahresumsatz von fast 64 Milliarden Euro. Gut 35 Prozent des Geschäfts entfallen auf Verpackungen.

Tatsächlich beruht praktisch die komplette Lieferkette bei Supermärkten und Discountern darauf, dass Lebensmittel in Behältnissen angeliefert werden, die luftdicht, keimfrei, wärmeisolierend oder druckresistent sind oder mehrere dieser Eigenschaften vereinbaren.

„Mit Verpackungen aus Kunststoff kann die Haltbarkeit von Lebensmitteln deutlich besser gewährleistet werden als durch die meisten Materialalternativen“, macht ein GKV-Sprecher geltend. Würden Käsefolien, Joghurtbecher aus Plastik oder Blisterverpackungen flächendeckend durch Glas, Papier oder Karton ersetzt, würde der Energieverbrauch nach Angaben der Branche 2,2-mal höher ausfallen – auch weil schwere und energieintensiv herzustellende Materialien wie Glas verstärkt hin und her gefahren werden müssten. Ganz ohne Verpackung wird die Lieferkette logischerweise noch aufwendiger.

Lest auch

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher steht solchen Argumenten skeptisch gegenüber. Die Ergebnisse einer Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov aus dem vergangenen Jahr sind eindeutig. 61 Prozent von gut 3200 befragten Haushalten begrüßen danach den Trend zum verpackungsfreien Einkauf, 75 Prozent geben an, Plastikverpackungen möglichst grundsätzlich zu vermeiden.

Dabei gibt es allerdings einen Zielkonflikt: Bei vielen Lebensmitteln ergeben sich Transport- und Haltbarkeitsprobleme, wenn sie lose transportiert werden. Das gilt beispielsweise für die meisten Milchprodukte, aber auch für empfindliche Wurstwaren oder Fisch.

Verschwendung gegen Verpackung

Lebensmittelverschwendung durch Wegwerfen ist allerdings ein mindestens ebenso großes Thema wie das Verpackungsproblem – ein klassischer Zielkonflikt, den sich der Kunststoffverband nicht entgehen lässt. In den Industrieländern gingen schätzungsweise 30 Prozent der Lebensmittel verloren, heiß es. Kunststoff könne eine besonders lange Haltbarkeit garantieren. Zumindest ist nach Einschätzung von Handelsexperten mit höheren Kosten zu rechnen, sollten Kunststoffverpackungen aus den Regalen fliegen. 

Auch Ekoplaza, der niederländische Vorreiter in Sachen Vermeidung, tastet sich nur schrittweise an das Thema heran. Im Plastikfrei-Gang sind nach eigenen Angaben rund 700 Produkte zu finden, darunter neben Reis auch Milch- und Fleischwaren. Den Anstoß für das Konzept habe die britische Organisation A Plastic Planet gegeben, berichtete Firmenchef Does gegenüber niederländischen Medien.

In Großbritannien habe sich jedoch kein großer Händler bereitgefunden, mitzumachen. Einfach ist die Umsetzung nicht. Die Plastikfreiabteilung verzichtet keinesfalls komplett auf Verpackungen, sondern ersetzt Kunststoff durch besser wiederverwertbares Material wie Glas, Kunststoff oder Papier. Der Nachteil sei allerdings dessen fehlende Transparenz. „Die Menschen wollen das Produkt sehen“, erklärte ein Ekoplaza-Manager. Deshalb befinden sich viele Produkte im Plastikfreigang in Klarsichtfolie, allerdings in einer biologisch abbaubaren Variante. Der Biokunststoff hat indes den Nachteil, dass Vakuumverpackungen damit nicht möglich sind.

Im Düsseldorfer Geschäft von Christina Rau interessieren die Probleme der Filialisten nicht, die Lösungen brauchen, die sich vervielfältigen lassen. Ihre Probleme hat Rau schon gelöst. Beispielsweise die Erfassung der Verkaufsmengen ohne Standardverpackung. „Die Kunden bringen alles Mögliche mit, Gläser, Dosen oder Tüten. Das geht alles“, sagt die freundliche Frau im Kaufmannskittel mit eigenem Ladenlogo. Am Eingang werden die mitgebrachten Behältnisse leer abgewogen und beim Bezahlen an der Kasse noch einmal – die Differenz wird bezahlt. So einfach ist das.

Dieser Text erschien zuerst bei welt.de.

Bild: Getty Images / Jack Hollingsworth