Vytal-Mitgründer Tim Breker will Mehrweg zum Standard machen.
Vytal-Mitgründer Tim Breker will Mehrweg zum Standard machen.

Ein Berliner Bistro um die Mittagszeit. Es duftet nach Rindfleischtopf, in der gläsernen Auslage reihen sich Brokkoli-Quiches an Pastrami-Sandwiches. Die Bedienung reicht um diese Uhrzeit dutzende Gerichte an Geschäftsleute und Touristen über die Theke. Mal auf Tellern, häufig auch in Takeaway-Schachteln. Seit kurzem gibt es im „Auf die Hand“ noch eine dritte Möglichkeit: Das Bistro ist eines von 160 Restaurants und Kantinen in Deutschland, die Essen zum Mitnehmen in den weißen Mehrweg-Schüsseln der Firma Vytal anbietet.

An einem Tisch in der Ecke sitzt Tim Breker (33), einer der drei Gründer des Mehrweg-Startups. Vor ihm dampft ein roter Eintopf. In seinem früheren Job als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group habe er kaum Zeit für einen richtigen Mittagstisch gehabt, erzählt er. „Wir haben viel gearbeitet, mittags Takeaway am Schreibtisch gegessen und abends beim Lieferdienst bestellt. Ein normaler Büromülleimer reicht für die Mengen an Verpackungsabfall nicht aus – und das macht schon nachdenklich.“

Ähnlich wie Breker geht es vielen Berufstätigen. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) schätzt, dass jährlich rund 350.000 Tonnen Müll durch Einweggeschirr und To-go-Verpackungen entstehen. Gemeinsam mit seinen damaligen Kollegen Sven Witthöft (31) und Fabian Barthel (41) beschloss der Ex-Berater daher im Sommer 2019, aus dem Problem ein Geschäftsmodell zu machen. Die Idee für das Mehrwegsystem Vytal war geboren.

Mehrweg ohne Pfand

Das Konzept ist simpel: Vytal bringt bei seinen Partnern verschließbare Schüssel aus dem wärmedämmenden Kunststoff Polypropylen in Umlauf, die mit einem QR-Code auf dem Deckel ausgestattet sind. Vor der ersten Ausleihe müssen sich die Restaurantbesucher einmalig in der Vytal-App registrieren und erhalten einen persönlichen QR-Code. An der Kasse werden dann beide Codes gescannt, sodass die Mehrweg-Schüssel dem Kunden zugeordnet ist. Pfand wird keiner fällig. Bringt der Kunde die Schüssel innerhalb von 14 Tagen nicht zurück, erwirbt er sie automatisch für zehn Euro. Die Rücklaufquote sei daher besser als beim Flaschenpfand – bei angeblich 98 Prozent.

„Ich glaube nicht an Pfand“, sagt Breker. Existierende Mehrweg-Systeme würden aus seiner Sicht daran scheitern, dass sie nicht bequem nutzbar seien. „Das ist ein riesiges Problem.“ Allein der Essensliefermarkt werde in den kommenden Jahren in Deutschland jährlich um sieben Prozent wachsen, rechnet der Unternehmer vor. Und damit auch das Aufkommen an Verpackungsmüll.

Corona-Krise befeuert Wachstum

Vytals Mehrwegsystem ist insofern eine Wette auf den boomenden Takeaway-Markt. Das Startup hat vor knapp einem Jahr mit 1.000 Mehrwegschüsseln in Köln angefangen. Heute hat es nach eigener Aussage 10.000 Schüsseln in sechs Städten im Umlauf und nähert sich der Marke von 10.000 registrierten Nutzern. Auf der Liste der Partner steht auch das Bundesumweltministerium.

In der Juli-Ausgabe von Business Insiders Top 100 der am schnellsten wachsenden Startups in Deutschland belegten die Kölner den ersten Platz. Vytal-Gründer Breker rechnet den Erfolg auch der Corona-Krise zu. „Die Nachfrage nach To-go-Essen ist seit Ostern stark gestiegen. Zudem habe ich den Eindruck, dass die Leute durch die Pandemie generell offener für Verhaltensänderungen sind.“

Lest auch

Die Krise hat aber auch noch einen weiteren Effekt: Aufgrund von Hygienevorgaben haben viele Restaurants ihre Mehrweg-Lösungen, etwa für Kaffee-Becher, wieder abgeschafft. Von einem Trend zurück zum Einweg will Breker allerdings nicht wissen.

Gewinne bisher noch nicht in Sicht

Für das weitere Wachstum hat Vytal im Juli eine erste Finanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich von vier Privatinvestoren und eine Berliner Investmentfirma eingesammelt. Im Moment bereite das Startup die nächste Finanzierungsrunde vor. Profitabel ist das Geschäftsmodell bisher nicht – und die Margen sehen auch nicht gerade üppig aus.

Pro Befüllung verlangt Vytal von den Restaurants je nach Größe der Schüssel 15 oder 20 Cent. Jede Schüssel muss mindestens 25 Mal ausgeliehen werden, bis die Anschaffungskosten gedeckt sind. Bei einer maximalen Lebensdauer von 200 Befüllung verdient Vytal also netto 35 Euro pro Schüssel, wobei davon noch die Kosten für Personal, Logistik und Marketing abgezogen werden müssen.

Hinzu kommt: Das Geschäftsmodell lässt sich schwer schützen und ist daher angreifbar für Nachahmer. Statt innovativer Produkte kommt es darauf an, schnell groß zu werden. Es ist ein klassisches Winner-takes-it-all-Geschäft: Je größer das Netz an Abgabestellen, desto attraktiver ist das Mehrwegsystem für die Kunden. In Deutschland gibt es allerdings schon einen Platzhirsch, gegen den sich Vytal erst einmal behaupten muss: Das Münchner Unternehmen Recup, das mit seinen grünen Mehrweg-Kaffeebechern berühmt geworden ist und mit der Rebowl inzwischen auch ein Pfandsystem für Mehrwegschalen auf den Weg gebracht hat. Auch Vytal-Gründer Breker gibt zu: Am Ende wird es wahrscheinlich maximal zwei Mehrweg-Anbieter in Deutschland geben. Er wettet darauf, das Vytal eines davon ist.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Business Insider Deutschland.
Mehr von Business Insider Deutschland:

Bild: Vytal