Während in den Düsseldorfer Messehallen 6600 Aussteller aus 62 Ländern ihre Weine einem internationalen Fachpublikum präsentierten, verwöhnte der Handelsriese Aldi Süd seine Kunden in einem extra nahe der Königsallee aufgebauten Ladenlokal. „Muss ich die alle durchprobieren“, fragte eine ältere Dame fast schon erschrocken angesichts der vielen offenen Weinflaschen. Rund 1600 Menschen täglich hat der Mülheimer Konzern dem Vernehmen nach um die Weltleitmesse Pro Wein in Düsseldorf bewirtet. 

Zu Lounge-Musik gab es neben Wein auch Käse, Schinken, Schokolade und Kaffee, alles kostenlos, dazu noch Gläser zum Mitnehmen. Der Champagner lief offenbar besonders gut. Die erste Lieferung über 300 Flaschen ging bereits während des Wochenendes zur Neige. Doch auch zwei neue Weine des Moderators Günther Jauch, die Aldi Süd mit dessen Namenszug für knapp sechs Euro pro Flasche anbietet, wurden ausgiebig probiert.

Fast ein Viertel des in Deutschland getrunkenen Weins – pro Kopf im Jahr bei leicht sinkender Tendenz im Durchschnitt um die 20 Liter – wird mittlerweile über Aldi Süd und Aldi Nord mit Sitz in Essen verkauft. Ein weiteres Viertel teilen sich die anderen großen Discounter Lidl, Penny und Netto auf, gefolgt von klassischen Supermärkten und SB-Warenhäusern, die laut Deutschem Weininstitut inzwischen bei einem Anteil von 29 Prozent liegen. Vom Winzer selbst werden nur noch zehn Prozent direkt abgesetzt, 2010 waren es noch 15 Prozent. Und der stationäre Fachhandel ging im gleichen Zeitraum von sieben auf nur noch drei Prozent zurück, während Versand- und Onlinehandel kräftig zulegten.

Die kleinen Händler schwinden

Kein Wunder, dass vor diesem Hintergrund die Zahl der kleinen Weinhändler dramatisch schrumpft. Während das Deutsche Weininstitut hier keine Zahlen hat, geht der Neusser Weinagent Jean-Jacques Plüss von einem Rückgang von 5000 auf 2500 in den vergangenen zehn Jahren aus. „Viele Gründer aus den Boomjahren sind älter geworden und finden keinen Nachfolger“, sagt Plüss. Zugleich seien vielerorts mit der Konkurrenz der Handelsketten auch die Mieten gestiegen, einige Händler hätten sich zudem vor allem aus Liebhaberei mit dem Wein beschäftigt.

Lest auch
  • Mainzer Startup
Die Wein-Punks

Plüss, ein gebürtiger Franzose, kennt den deutschen Markt seit Jahren. Der ausgebildete Önologe war früher für die Düsseldorfer Kette Jacques’ Weindepot als Einkäufer tätig und bringt nun vor allem französische und italienische Weingüter mit deutschen Händlern zusammen. Auf der Fachmesse Pro Wein war sein Stand gut besucht, wo ihn auch Jacques Héon, der Gründer von Jacques‘ Weindepot unterstützte. Der mittlerweile 84-jährige Berater hat sich auf leichte und alkoholfreie Weine spezialisiert, ein zunehmend wichtiger Markt, wie es auf der Messe hieß.

Dass Aldi nun zwei Cuvées mithilfe Jauchs und einem in der Branche anerkannten Kellermeister auf den Markt bringt, finden die beiden Franzosen gut. „Das bringt noch mehr Leute zum Wein“, sagt Plüss. Denn wer diesen Wein für sechs Euro kaufe, steige vielleicht auf Weine für sieben, acht oder auch neun Euro um. „Es öffnet eine Tür, die Leute sehen, was noch zu haben ist“, sagt Plüss. Nämlich komplexere Weine „mit mehr Tiefe und Charakter“.

Günther Jauch hat einen Wein für Aldi herausgebracht.
Günther Jauch hat einen Wein für Aldi herausgebracht.

Für Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut dürfte die Aldi-Aktion vor allem den heimischen Wein weiter voranbringen. Deutscher Wein werde bislang im Lebensmittelhandel zu einem Durchschnittpreis von 3,15 Euro verkauft. „Nimmt man die internationalen Weine dazu, zahlen die Deutschen sogar nur 2,92 Euro für einen Liter Wein.“ Bei den Weinhändlern und den Winzern vor Ort liege der Durchschnittspreis hingegen bei 6,75 Euro pro Liter.

Große Ketten wachsen weiter

Gerade die Vollsortimentler wie Rewe und Edeka hätten beim Weinangebot „massiv aufgerüstet“, sagt Büscher. Und so ihren Anteil an deutschem Wein von 2012 bis 2017 von zehn auf 18 Prozent gesteigert. Denn der Trend gehe zum „One-Stopp-Shopping“, dabei werde auch gleich der Wein mit eingekauft. Und wenn die Discounter zunehmend hochwertigere Weine in ihr Sortiment aufnehmen, lockt das auch Kunden ins Haus, die tendenziell mehr ausgeben.

Während diese Entwicklung vor allem Einzelkämpfern im Weinhandel das Leben schwer macht, wächst Jacques’ Weindepot weiter. So stieg die Zahl der Depots in Deutschland im Vorjahr laut Geschäftsführer Alexander Borwitzky um neun auf 307, im Kernmarkt NRW legten sie um drei auf 102 zu. Die mittlerweile zum Hawesko-Konzern gehörende Franchise-Kette mit selbstständigen Ladeninhabern hält ihre Kunden bei Durchschnittspreisen von 7,50 Euro durch Neuvorstellungen im Zwei-Wochen-Rhythmus und viele Anschreiben bei der Stange, alle Weine sind mittlerweile auch online zu haben. 

Geht die Zeit der kleinen Weinhändler an der Ecke somit bald ganz zu Ende? „Der Fachhandel ist unter Druck“, bestätigt der Kölner Weinexperte, Buchautor und Moselwinzer Carsten Henn. In den Preiskampf einzusteigen, etwa über Internet-Handel, sei für viele Fachhändler ein extrem schwieriger Weg. „Sie sollten besser auf ein Vertrauensverhältnis mit ihren Kunden setzen, ähnlich wie im Buchhandel.“

Wer seine Weine kenne und entsprechend gut berate, habe auch künftig eine Chance auf dem Markt. „Erfolgreiche Händler bieten interessante Events und Seminare an“, sagt Henn, der zudem Chefredakteur beim Weinmagazin „Vinum“ ist. Oder auch Restaurants und Hotels in der Umgebung beliefern. „Schlechte Weinkarten gibt es in der Gastronomie immer noch zuhauf“, sagt Henn, der in Australien Weinbau studiert hat. 

Traditionelle Händler locken mit Atmosphäre

Der Kölner Händler René Zweiacker hat sich bereits gegen eine Teilnahme am Preiskampf im Internet entschieden. Dort ist der Inhaber der Traditionsweinhandlung Kleefisch nur über soziale Medien vertreten, um für sich zu werben. „Der Standort und die Tradition helfen uns“, sagt Zweiacker, der den Handel im wachsenden Stadtteil Nippes betreibt. So gibt es gleich vor der Handlung an der Wilhelmstraße außer sonntags täglich einen Markt für frische Lebensmittel. Viele Menschen kämen dann noch rein, um eine Flasche zu kaufen, vom Studenten bis zur Seniorin.

„Wein ist immer noch in Mode, das ist unser Glück“, sagte Zweiacker. Regelmäßig lädt er zu Probierabenden, auch von angesagten Spirituosen wie Whiskey, Rum und Gin. In den kommenden Wochen ist bei Kleefisch ein Event mit dem Titel Wein und Vinyl geplant. „Wer eine Schallplatte mitbringt, bekommt ein Glas Wein.“ Im Sommer soll es zudem eine spezielle Filmnacht geben.

Für eine gut sortierte Weinhandlung mit besonderem Service werde es auch in Zukunft genug Kunden geben, ist Zweiacker überzeugt. „Wenn ich da nicht optimistisch wäre, hätte ich den Laden nicht vor zwei Jahren von Julius Kleefisch übernommen.“

Dieser Text erschien zuerst auf welt.de.

Bild: Getty Images / Frank Bienewald / Contributor