Diese sechs Business-Unis wollen dich zum Top-Manager machen
Die Financial Times hat ihr diesjähriges EMBA-Ranking herausgegeben. Unter den 100 Hochschulen mit den vielversprechendsten Abschlüssen sind auch sechs deutsche.
17. Oktober 2016
Zum Artikel
Bild 6 von 6
1819 in Paris gegründet, gilt die ESCP als älteste Wirtschaftshochschule der Welt. Das dortige EMBA-Programm schaffte es in diesem Jahr auf den 12. Platz des FT-Rankings. Der Berliner Campus steht damit an der Spitze der in der Liste vertretenen deutschen Hochschulen. An der ESCP haben Executive-Absolventen die besten Gehaltsaussichten in Deutschland: Sie dürfen mit einem Jahresgehalt von über 200.000 Euro rechnen. An der ESCP studierten etwa Caterwings-Macher Sebastian Kloss oder EyeEm-Gründer Florian Meissner.
Das FT-Ranking 2016 basiert auf einer Umfrage unter Business Schools sowie Alumni des Abschlussjahrgangs 2013. Abgefragt wurden unter anderem Gehalt und aktuelle Job-Position.
Foto: ESCP European Business School
Das FT-Ranking 2016 basiert auf einer Umfrage unter Business Schools sowie Alumni des Abschlussjahrgangs 2013. Abgefragt wurden unter anderem Gehalt und aktuelle Job-Position.
Foto: ESCP European Business School
Dir gefällt Gründerszene?
Wieso mitmachen?

Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche,
Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen.
Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so
fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland.
Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze
Gründerszene
Alle Bilder in diesem Artikel unterliegen der
Creative-Commons-Lizenz
(Namensnennung-Keine Bearbeitung, CC BY-ND; Link zum
rechtsverbindlichen Lizenzvertrag).
Ausgenommen sind anders gekennzeichnete Bilder unter anderem von Panthermedia, Fotolia, Pixelio, Morguefile sowie Pressefotos oder verlagseigenes Bildmaterial.