Smarte Diktatur 11 irre Thesen zur Digitalisierung – und unsere Erwiderung
Da hat sich ein Digitalisierungs-Kritiker offenbar seinen ganzen Frust von der Seele geschrieben. Harald Welzer ist 57 Jahre alt, Soziologe, Sozialpsychologe und Autor. Der Spiegel hat einen Auszug aus seinem neuen Buch veröffentlicht, in dem Welzer mit der „digitalen Diktatur“ abrechnet. Wir haben uns mit 11 Zitaten aus seinem Text auseinandergesetzt.
Zum Artikel
Bild 1 von 11
„Flüchtlingskrise, Kriege, Abhängigkeit von Rohstoffen bilden eine Kaskade von Problemen, von denen nicht ein einziges mit den Mitteln der Digitalisierung zu lösen ist.“
Schweres argumentatives Geschütz. Aber stimmt das eigentlich? Zumindest bei der Integration von Flüchtlingen könnte die Digitalisierung eine große Hilfe sein. Wie wäre es mit digitalen Sprachkursen, Kursen zum Berufseinstieg? Oder mit der Verwaltung der Daten von Flüchtlingen für einen besseren Überblick über individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen, um Integrations-Maßnahmen abzustimmen? Auch ärztliche Behandlung und Überprüfung mit digitalen Hilfsmitteln wäre denkbar. Ursache von Flucht und Kriegen sind meistens Regierungen, die Politik gegen ihre eigene Bevölkerung betreiben. Information, mehr Transparenz und Beteiligung durch digitale Medien können verhindern, dass solche Machtverhältnisse überhaupt entstehen. Durch digitale Hilfsmittel wird ein ökonomischer und intelligenter Einsatz von Rohstoffen möglich. In der Landwirtschaft wird zum Beispiel bereits heute per Satellit und künstlicher Intelligenz der Einsatz von Dünger auf ein Minimum beschränkt.
Gegenthese: Die Digitalisierung ist das mächtigste Werkzeug, um die „Kaskade von Problemen“ der Menschheit zu lösen.
Bild: A MAJEED / AFP
Schweres argumentatives Geschütz. Aber stimmt das eigentlich? Zumindest bei der Integration von Flüchtlingen könnte die Digitalisierung eine große Hilfe sein. Wie wäre es mit digitalen Sprachkursen, Kursen zum Berufseinstieg? Oder mit der Verwaltung der Daten von Flüchtlingen für einen besseren Überblick über individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen, um Integrations-Maßnahmen abzustimmen? Auch ärztliche Behandlung und Überprüfung mit digitalen Hilfsmitteln wäre denkbar. Ursache von Flucht und Kriegen sind meistens Regierungen, die Politik gegen ihre eigene Bevölkerung betreiben. Information, mehr Transparenz und Beteiligung durch digitale Medien können verhindern, dass solche Machtverhältnisse überhaupt entstehen. Durch digitale Hilfsmittel wird ein ökonomischer und intelligenter Einsatz von Rohstoffen möglich. In der Landwirtschaft wird zum Beispiel bereits heute per Satellit und künstlicher Intelligenz der Einsatz von Dünger auf ein Minimum beschränkt.
Gegenthese: Die Digitalisierung ist das mächtigste Werkzeug, um die „Kaskade von Problemen“ der Menschheit zu lösen.
Bild: A MAJEED / AFP
Alle Bilder in diesem Artikel unterliegen der
Creative-Commons-Lizenz
(Namensnennung-Keine Bearbeitung, CC BY-ND; Link zum
rechtsverbindlichen Lizenzvertrag).
Ausgenommen sind anders gekennzeichnete Bilder unter anderem von Panthermedia, Fotolia, Pixelio, Morguefile sowie Pressefotos oder verlagseigenes Bildmaterial.