Um den Straßen- und Bahnverkehr eleganter zu lösen und wirkliche Verbesserungen zu erreichen, rangeln sich vielerlei moderne Ansätze. Doch eine handfeste Veränderung der Mobilität lässt sich in den Innenstädten noch nicht erkennen. Diese fünf Beispiele zeigen, welche Soft- und Hardware für eine Verkehrswende benötigt werden und wo sie schon jetzt zu finden sind.

#1 Autonome Schwebegondeln

Transport von Tür zu Tür ohne lästiges Umsteigen, Zwischenstopps oder Parkplatzsuche? Da wird Vielfahrenden ganz warm ums Herz. Eine herausstechende Vision, um Pendeln nicht zum notwendigen Übel, sondern zur Quality Time zu befördern, verfolgt Ottobahn. Denn für das Münchner Startup liegt auf der Hand: Kommt der Verkehr am Boden zum Erliegen, muss er in eine andere Dimension verlegt werden – in die Lüfte. In fünf bis zehn Meter Höhe, um genau zu sein. KI-gestützte Schwebegondeln sollen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch kleine Gruppen und sogar Lasten individuell und autonom befördern. Bequem per App bestellt, düst die Kabine an, senkt sich zum Einsteigen innerhalb weniger Sekunden zu Boden und nimmt Kurs in Richtung Ziel.


Adios Rushhour und Stop-and-go! Wie Verkehr völlig neu gedacht wird, zeigt die Hypermotion bis zum 10. Dezember 2020 digital und kostenlos!


#2 Autonome Flugtaxis

Durch die Luft gleiten ohne Pilot und ohne Führerschein? Zukünftig soll auch der individuelle Personentransport in der dritten Dimension stattfinden. Einsteigen, anschnallen und per Touchscreen einen der vordefinierten Landeplätze auswählen – mehr brauchen die autonomen Lufttaxis nicht, um abzuheben und loszufliegen. Dabei verfolgen Startups wie Volocopter oder eHang nicht nur das Ziel, die Urban Air Mobility voranzutreiben, sondern wollen durch elektrisch angetriebene Rotoren, den Flugverkehr umweltschonender und auch sicherer gestalten.

#3 Hyperloop

In Nullkommanix mit einer Kapsel durch Röhren schießen und dank Vakuum in beinahe Schallgeschwindigkeit mal eben 1.200 Kilometer hinter sich bringen. Hyperloop – mächtiger Begriff, simple Idee, herausfordernde Umsetzung. 2015 rief kein geringerer als Elon Musk selbst zu einem weltweiten Ideenwettbewerb auf, um die Entwicklung voranzubringen. Seine Vision? Inlandsflug-verdächtige Strecken nicht nur kosten- und umweltschonender zu gestalten, sondern auch eine Zeitersparnis gegenüber Bahnverbindungen zu schaffen. Nicht nur Technologie und Schnelligkeit machen das Gefährt einzigartig, auch die Energieversorgung ist eine ganz besondere. Diese soll vollkommen autark über Solarpanels abgesichert sein, die auf den Röhren befestigt sind. Kein Wunder, dass auch hiesige Szenegrößen wie Frank Thelen an dem Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem interessiert sind. Er investierte im vergangenen Jahr in das niederländische Startup Hardt, das den Hyperloop über die Landesgrenzen in Europa schon in wenigen Jahren verspricht.


Über Scooter und E-Autos hinaus – Mobilitätskonzepte greifen wesentlich weiter. Wie weit genau, zeigt die Hypermotion bis zum 10. Dezember 2020 online.


#4 Seilbahnbus

Luft, Schiene, Straße – es geht nur entweder oder? Von wegen! Hybride Mobilitätskonzepte geben der Branche schon lange einen besonderen Reiz, konnten bisher aber keine durchschlagenden Ergebnisse vorweisen. Das soll sich jetzt ändern. Die RWTH Aachen werkelt an UpBus-Prototypen, also autonomen Kabinen, die sich ohne das Umsteigen der Fahrgäste, aus einer Seilbahnbindung loslösen und mit einem Schwebebus-Modul eigenständig koppeln. Vollkommen elektrisch und automatisiert von der Luft auf den Boden und wieder zurück.

#5 Lastenfahrräder

Ob mit dem Einkauf nach Hause oder der Essenslieferung ins Büro – Lastenräder haben sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Zugegeben, sie klingen wenig spektakulär oder innovativ, doch besonders in Blick auf die letzte Meile der Warenlieferung greifen Dienstleister immer öfter auf die zwei- (oder drei-)rädrigen City Cruiser zurück. Um das Angebot noch attraktiver zu gestalten, werden auch sie immer weiter optimiert und aufgepimpt. Als Elektroversion, durch Solarenergie angetrieben, sollen sie mit einer Reichweite von bis zu 40 Kilometer auch auf längeren Strecken dem Auto den Rang ablaufen.

Mobilität – ein Prozess mit Serpentinen

Mit dem technologischem Fortschritt verändert sich auch die Art der Mobilität, die Routinen ihrer Nutzer und das Stadtbild im Allgemeinen. Die Probleme sind klar. Überfüllte Städte, zeit- und kostenintensive Transporte und umweltschädliche Abgase. Dabei verliert das Auto bereits heute immer mehr an Relevanz: Lediglich die Hälfte der in Berlin lebenden Menschen besitzen überhaupt noch einen eigenen Pkw und machen damit deutlich, dass wir um neue Lösungen gar nicht herum kommen. Die Ansätze dafür könnten nicht vielfältiger sein. Eins wird dabei deutlich: An neue Vehikel dürfen wir uns schon jetzt gewöhnen.

Heute sehen, wie wir uns schon morgen von A nach B bewegen? Die Hypermotion zeigt online wie Future Mobility aussieht! 

Artikelbild: Adobe Stock