online-marktplatz-ecommerce-onlinehandel
Ist die neue Schnäppchenpolitik der jungen Onlinemarktplätze das goldene Ticket zum Erfolg im E-Commerce – oder haben die prominenteren Player noch ein überraschendes Ass im Ärmel?

Die digitale Renaissance der Marktschreier

„Kauf bei mir! So günstig bekommst du das sonst nirgendwo!” Diejenigen, die schon einmal zur Verkaufshochzeit über den Hamburger Fischmarkt oder einen x-beliebigen Wochenmarkt geschlendert sind, kennen diese Ausrufe zur Genüge. Meist in Megaphonlautstärke und voller Inbrunst vorgetragen, preisen die Marktschreier auf diese Art ihre Waren an und versuchen, sich gegenseitig mit immer neuen, scheinbar unschlagbaren Angeboten zu unterbieten.

Wer jetzt denkt „Wie gut, dass man diese Brüllkultur in digitalen Sphären vergeblich sucht!”, der irrt. Denn auch beim Onlineshopping können Kunden den Marktschreiern nicht entwischen: Im Digitalkosmos treten sie immer häufiger in Form neuer Online-Marktplätze auf, die ihr potenzielles Klientel mit Rabatten und sich aufdrängenden Niedrigpreisen ansprechen wollen. Ihr Megaphon: Der gekonnte Einsatz verschiedenster Marketing-Kanäle, die sie als effektives Sprachrohr für ihre Schnäppchenstrategie nutzen.

Sieht also so die Zukunft des digitalen Marketplace aus: Hauptsache, der Preis stimmt? Oder legen deutsche Verbraucher doch mehr Wert auf Qualität und Vertrauen? Eine Studie von KPMG zeigt, womit Händler die wachsende Konkurrenz im E-Commerce erfolgreich ausstechen können.


Auf welche Kriterien Kunden beim Onlineshopping wirklich Wert legen, zeigt diese Studie von KPMG. Jetzt kostenlos herunterladen!


Was die fernöstlichen Marktplätze anders machen – oder sogar besser

Mehr als zwei Drittel aller Deutschen haben laut der KPMG-Studie die beiden prominentesten Online-Marktplätze eBay und den Amazon-Marketplace schon einmal besucht, oder zumindest von ihnen gehört. Doch auch wenn die beiden Platzhirsche in puncto Reichweite und Umsatz die unangefochtene Spitze der deutschen Marketplace-Welt sind, geraten sie zunehmend unter Konkurrenz von neuen – vornehmlich asiatisch geprägten – Anbietern wie AliExpress und Wish. Bereits jeder dritte Befragte hat einem der Marktneulinge schon einen Besuch abgestattet, Tendenz steigend.

Die Hintergründe des schleichenden Siegeszugs dieser new kids on the block? Die Schnäppchenstrategie. Die meisten Produkte im Portfolio von Anbietern wie AliExpress und Wish werden in Asien produziert und müssen daher nicht die Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen wie die europäische Konkurrenz. Diese Produktionskosten-Vorteile können sie gewinnbringend für sich nutzen, um ihr Sortiment zu Tiefstpreisen anzubieten. Außerdem machen sich die neuen Online-Marktplätze eine weitere Vorliebe von regelmäßigen Digital-Shoppern zu Nutze: Sie setzen auf eine Art Gamification. Darunter: Blitzangebote und abwechslungsreiche Gutschein- und Abverkaufsaktionen. Diese senken nicht nur die ohnehin niedrigen Preise weiter, sondern verleihen dem Kauferlebnis auch eine spielerische Note. In Zeiten, in denen Online-Anbieter um jeden einzelnen Kunden kämpfen müssen, bringen sich die Marktschreier 4.0 so in eine aussichtsreiche Position im Kampf um die Vorherrschaft im E-Commerce.


Fast jeder zweite Online-Shopper trifft eine Kaufentscheidung wegen eines günstigen Preises. Wie dieses Kaufverhalten die deutsche E-Commerce-Landschaft in Zukunft verändert, erklärt diese Studie von KPMG – hier kostenlos herunterladen!


To click or not to click – wonach gehen die Verbraucher beim Kauf?

Die gute Nachricht für die etablierten Online-Marktplätze: Vertrauen und hohe Qualität sind mit 74 Prozent beziehungsweise 71 Prozent die mit Abstand wichtigsten Kaufkriterien für deutsche Onlineshopper. Zwei Bereiche, in denen die asiatisch geprägte Konkurrenz noch starken Nachholbedarf hat. Zum einen, weil die auf dem europäischen Markt weitestgehend unbekannten Produkte im Sortiment der neuen Online-Marktplätze noch kein Qualitätsimage haben und man Kundenbewertungen meist vergebens sucht. Und zum anderen, da die oft auftretenden Übersetzungsfehler auf den Webseiten dafür sorgen, dass Verbraucher an der Seriosität des Anbieters zweifeln.

Doch auch abseits von Fragen der Qualität und des Vertrauens stoßen die Marktneulinge auf eine Hürde – und die hört auf den Namen Convenience. Muss das Produkt der Begierde aus Asien geliefert werden, ist eine Zustellung einen Tag nach oder sogar am Tag der Bestellung reines Wunschdenken. Sendungen nehmen hier mindestens anderthalb Wochen in Anspruch. Außerdem muss sich ab einem bestimmten Einkaufswert auch mit dem Thema Zoll beschäftigt werden – eine nicht zu unterschätzende Hürde auf dem Weg zum Klick auf den „Jetzt kaufen”-Button: Zwei Drittel der Befragten der KPMG-Studie entschieden sich aufgrund der Zollbestimmungen gegen den Kauf. Solange die modernen Marktschreier mit diesen Problemen kämpfen, haben etablierte Online-Marktplätze wie eBay und Amazon-Marketplace noch Zeit, in puncto Preispolitik und User Experience nachzuziehen. Es bleibt abzuwarten, wer hier letzten Endes besser pokert!

Artikelbild: Pixabay