Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU)

Im vergangenen Monat stellte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Entwurf für sein Digitalisierungsgesetz vor. Ein wichtiger Punkt ist die geplante Kostenübernahme für digitale Anwendungen. Krankenkassen sollen in Zukunft die Kosten für bestimmte Gesundheits-Apps übernehmen. Denn wer nicht in das Erstattungssystem der Kassen komme, der habe es in Deutschland schwer, so der Minister. „Hier ist man es nicht gewohnt, für medizinische Produkte selbst zu bezahlen“, sagt Spahn beim Gründerfrühstück, das an diesem Donnerstagmorgen in Berlin stattfindet.

Neben hohen Regularien ist oftmals die Finanzierung ein Problem für Gesundheits-Startups. Der Entwurf des Digitalisierungsgesetzes sieht deshalb vor, dass Krankenkassen sich nun mit einen kleinen Teil ihrer Rücklagen über Wagniskapital an Unternehmen beteiligen dürfen. Bei den Startups kommt das gut an. Das könnte ihnen den Zugang zum komplexen deutschen Gesundheitssystem erleichtern. Wird Spahn, der noch im Bundestagswahlkampf 2017 vor „Großstadt-Hipstern“ warnte, also nun zum Startup-Versteher?

Carol Wildhagen ist Ärztin und Gründerin des Startups Ariana Health, das einen Chatbot zur Diagnose von Krankheiten entwickelt. Sie lobt Spahn für seinen Vorstoß. Den einzigen Haken sieht sie in der geplanten Klassifizierung der Apps. Die könne zu einer „Innovationsbremse“ werden, sagt Wildhagen. Denn die medizinischen Anwendungen werden je nach potenziellen Nebenwirkungen in verschiedene Klassen eingeteilt.

„Theoretisch kann auch ein Rollator zum Tod führen“

Der Vorschlag von Spahn bezieht sich zunächst nur auf Anwendungen mit sehr geringem Risiko für die Patienten wie etwa digitale Tagebücher für Menschen mit Depressionen. Wildhagen aber befürchtet, dass die meisten Anwendungen tendenziell höher eingestuft würden: „Momentan sieht es so aus, als würde die Wahrscheinlichkeit der Risiken nicht in die Bewertung mit einbezogen.“

Natürlich müsse man bei dieser Frage abwägen, sagt Spahn: „Theoretisch kann ja auch ein Rollator zum Tod führen“, auch wenn da die Wahrscheinlichkeit sehr gering sei. Dennoch verteidigt er die Klassifizierung. Manche Apps könnten potenziell großen Schaden anrichten. So wie etwa eine Anwendung, die automatisch den Insulinhaushalt von Patienten misst und reguliert. Doch er zeigt sich auf offen gegenüber Wildhagens Anliegen, das Thema Klassifizierung verspricht er sich noch einmal anzusehen.

Lest auch

Ein weiteres Hindernis sind oftmals die digitalisierungsunwilligen Ärzte und Pflegeeinrichtungen – sowohl für Spahn als auch für viele Startups. Ärzte, die sich weigern, an die digitale Infrastruktur angeschlossen zu werden, will der Gesundheitsminister deshalb nun mit Strafen belegen. Manche Mediziner sähen neue Technologien wie etwa Künstliche Intelligenz als Bedrohung, sagt er. Doch Spahn ist überzeugt: „Wenn die Behandlung durch die elektronische Patientenakte erst einmal leichter wird, dann wird auch die Akzeptanz steigen.”

In vielen Pflegeeinrichtungen findet nach wie vor die komplette Ablage auf Papier statt. Auf die Frage eines Gründers, ob man hier auf eine baldige Digitalisierung hoffen könne oder ob man sich doch lieber einen guten Drucker kaufen solle, antwortet Spahn pragmatisch: „Im Zweifel beides.“

Bild: Getty Images / Michele Tantussi