Ein paar Whatsapp-Nachrichten und fertig ist der Krankenschein – so verspricht es ein Hamburger Gründer.

Zwei Stunden mit laufender Nase im Wartezimmer sitzen, nur um sich von der Ärztin in einer Minute für ein paar Tage arbeitsunfähig schreiben zu lassen – Szenen wie diese spielen sich im Erkältungsmonat Februar täglich in deutschen Arztpraxen ab. Bei Dr. Can Ansay aus Hamburg gibt es den Krankenschein in deutlich kürzerer Zeit. Dabei ist Ansay kein Arzt, sondern Jurist – und Gründer.

Sein Startup AU-Schein verschickt die Bescheinigungen für den Arbeitgeber per Whatsapp. Patienten beantworten dazu Fragen zu ihren Symptomen (Kopfweh? Unwohlsein? Gliederschmerzen?), geben Versicherungsdaten an und zahlen neun Euro. Ärzte unterschreiben daraufhin einen Krankenschein und senden ihn als Foto auf das Smartphone des Patienten. Zusätzlich kommt der Schein per Post.

Rechtsanwalt Ansay beruft sich bei seinem Angebot auf das kürzlich gelockerte Fernbehandlungsverbot. Dadurch sind Ferndiagnosen in einigen Bundesländern auch bei Patienten möglich, die der Arzt oder die Ärztin nie getroffen hat – in der Regel aber auf Einzelfallbasis, nicht flächendeckend. In der Berufsordnung Schleswig-Holsteins ist dieses Einzelfallkriterium nicht festgehalten. Dort sitzen deshalb nach Aussage von Ansay auch die drei Ärzte, die für AU-Schein Krankenscheine unterschreiben.

Einer Hamburger Ärztin sei die Kontroverse um den Dienst hingegen zu viel geworden, erzählt der Gründer. Sie sei inzwischen nicht mehr für das Startup tätig. Dazu stellt die Hamburger Ärztekammer fest, dass die Medizinerin gegen die im Stadtstaat geltende Berufsordnung verstoßen habe. Diese lasse sich nämlich nicht einfach umgehen, indem man zum Unterzeichnen der Bescheinigungen nach Schleswig-Holstein fahre, wie es die Ärztin tat.

Selbstdiagnose nur bei Erkältung

AU-Schein hat seit dem Start Ende 2018 ein großes Medienecho erzeugt: Mehrere Fernsehsender berichteten über den Whatsapp-Dienst, ebenso viele Zeitungen und Blogs. Im ARD-Morgenmagazin äußerte etwa der Präsident der Hamburger Ärztekammer Kritik: Selbstdiagnosen wie bei AU-Schein seien zu hinterfragen, da Patienten nicht unbedingt einschätzen könnten, welche Symptome wichtig und zu erwähnen seien und welche nicht. Gegenüber Karriere.de wies ein Arbeitsrechtler darauf hin, dass Arbeitgeber eine so ausgestellte Bescheinigung nicht akzeptieren müssen. Ein ZDF-Redakteur ließ sich online über AU-Schein krankschreiben, obwohl er kerngesund war.

Wie Blaumachern ein Riegel vorgeschoben werden soll, steht auf Seite 2.

Ein paar Whatsapp-Nachrichten und fertig ist der Krankenschein – so verspricht es ein Hamburger Gründer.

Pikant ist auch: Paragraph 9 des Heilmittelwerbegesetzes schließt eine Werbung für Fernbehandlungen aus. AU-Macher Ansay sieht in alledem keine Probleme: „Als Rechtsanwalt ist es mir leicht gefallen, im Paragrafendschungel eine Lichtung zu finden, auf der ein passendes Geschäftsmodell blühen und gedeihen kann“, sagt er im Gespräch mit Gründerszene. Vorteile seiner App seien: Patienten müssten nicht vor die Tür gehen, gingen im Wartezimmer kein Ansteckungsrisiko ein, und außerdem hätten Ärzte mehr Zeit für Menschen mit ernsthafteren Erkrankungen.

Denn bisher funktioniert AU-Schein nur bei Erkältungen. Um Blaumachern einen Riegel vorzuschieben, sollen Patienten den Dienst höchstens zweimal pro Jahr für jeweils maximal drei Tage nutzen können. Zwei aufeinanderfolgende Krankschreibungen seien ausgeschlossen, sagt Ansay. Eine Bescheinigung brauchen Arbeitnehmer – sofern im Arbeitsvertrag nicht anders geregelt – meist nach dem dritten Fehltag.

Schauspielschule und Ebola-Erkennung

„Ich bin zwar größenwahnsinnig, aber mit so einem Echo hätten wir in unseren kühnsten Träumen nicht gerechnet“, sagt Ansay. Das Medieninteresse an AU-Schein hat die Zahl der eingehenden Anfragen nach oben schnellen lassen. Gerade würden die kooperierenden Ärzte bis zu 100 Krankschreibungen pro Tag bearbeiten. Wie viel Ansay ihnen pro Bescheinigung zahlt, will er nicht verraten. In Gedanken ist er ohnehin schon weiter: Mit seinem kleinen Team habe er gerade beschlossen, den Dienst auch auf Magen-Darm-Infektionen auszuweiten. Neben Ansay gibt es noch zwei Mitgründer und Gesellschafter bei AU-Schein, Falko Brinkmann und Andre Lohmann. Brinkmann arbeitet hauptberuflich als Life-Science-Berater bei der Strategieberatung Accenture.

Lest auch

Warum Ansay lieber Gründer geworden ist, statt als Jurist zu arbeiten? Er habe nicht in einen Golfklub eintreten und auf Mandantensuche Klinken putzen wollen, sagt er zu Gründerszene. Seinem Linkedin-Profil zufolge besuchte er auch die Lee Strasberg Film School, eine Schauspielschule in Los Angeles. Er scheint es noch immer zu genießen, im Rampenlicht zu stehen. Um sich einen Prosieben-Beitrag über sein Startup anzuschauen, lud er Anfang dieser Woche per Facebook-Veranstaltung und E-Mail zum „Public Viewing“.

Vor AU-Schein startete Ansay eine Art Bot zur Diagnose von Krankheiten: EBMapp. Der Dienst sollte ursprünglich sogar Ebola feststellen können. Von dieser Funktionsweise zeigte sich der damals selbsternannte „Social Entrepreneur“ in einem Erklärvideo überzeugt. Selbstbewusst erzählt er darin, dass Krankenpfleger und Ärztinnen 2014 das Leben des ersten Ebola-Patienten in den USA hätten retten können – wenn sie nur seine Plattform genutzt hätten. Inzwischen ist Ansay mit derartigen Behauptungen zurückgerudert. Die App diagnostiziert derzeit laut Eintrag im Google Play Store ausschließlich Blut im Urin. Immerhin mehr als 1.000 Mal wurde die Anwendung dort heruntergeladen.

Lest auch

Vor AU-Schein gründete Ansay außerdem ein Startup, das aus handelsüblichen Smartphones tragbare Kino-Systeme machen sollte. Auch damals warb Ansay in einem Video (siehe unten) für sein optisch eher gewöhnungsbedürftiges Produkt. Durchgesetzt hat es sich nicht.

Bild: Screenshot AU-Schein