Die Telemedizin-Plattform des Health-Startups Iatros informiert über die Gefahren des Coronavirus für Herzkranke.
Die Telemedizinplattform des Health-Startups Iatros informiert über die Gefahren des Coronavirus für Herzkranke.

Die Ausbreitung des Coronavirus treibt die Digitalisierung voran. Während sich führende Telemedizinplattformen gegenseitig mit Wachstumszahlen überbieten (ohne allzu viele Geschäftsgeheimnisse zu verraten), suchen Spezialanbieter ihre Nische auf dem digitalen Gesundheitsmarkt.

  • Teleclinic steigerte die Behandlungszahl seit Ende Januar um 250 Prozent und die Dauer der Beratungen auf 1.000 Stunden, wie eine Sprecherin Münchner Startups erläutert. Bei mehr als jeder dritten telemedizinischen Behandlung (35 Prozent) sei Covid das Thema gewesen. Wenn ein begründeter Verdacht besteht, können Patienten über die Plattform einen Coronatest für den Heimabstrich bestellen. Die für den 28. Mai erwartete Erstattung der Videosprechstunde für gesetzlich versicherte Patienten dürfte die Zahlen weiter nach oben treiben.
  • Fernarzt: Auch die Plattform der Berliner Heartbeat Labs hat ein Pilotprojekt gestartet, bei dem in ärztlich indizierten Fällen nach Symptom-Check und einem Telefongespräch diese PCR-Tests in Berlin und Hamburg bestellt werden können. Der Rachenabstrich wird an ein Labor geschickt und dort analysiert (Selbstzahler). Fernarzt verzeichnet seit Anfang der Covid-Pandemie nach eigenen Angaben einen Zuwachs auf 50.000 Besucher im Monat. „Eine hohe Nachfrage sehen wir zu den Corona-Services insgesamt (ca. 10.000 Nutzer)“, schreibt eine Sprecherin.
  • Kry: Seit Januar hat sich die Zahl der Ärzte, die mit der App Videosprechstunden anbieten, auf über 2.000 verdoppelt. Die Zahl der Termine sei von Februar auf März in Deutschland um über 350 Prozent gestiegen, teilt das Unternehmen, das kürzlich 140 Millionen Euro Funding erzielte, mit.
  • Doctolib: Das E-Health-Unternehmen aus Frankreich hat in nur zwei Wochen seit dem deutschen Marktstart im April rund 1.000 Ärzte mit seiner Videosprechstunde ausgestattet. Das Unicorn verzeichnet nach Eigenangaben aktuell einen Anstieg der Buchungen von Online-Konsultationen um fast 60 Prozent pro Woche. Insgesamt würden aktuell monatlich drei Millionen Besuche verzeichnet und täglich 100.000 Videokonsultationen durchgeführt.
  • Samedi berichtet von mehr als 500 neuen Ärzten auf seiner Plattform. Insgesamt würden schon über 27.000 Ärzte das System nutzen und mehr als 17 Millionen Patienten versorgen.
  • Jameda nennt zwar keine absoluten Zahlen, spricht aber seit Anfang März von einem Nachfrage-Anstieg um mehr als 1.000 Prozent.

Lest auch

„Das Coronavirus beschleunigt die Einführung der digitalen Gesundheitsfürsorge in ganz Europa“, sagt Johannes Schildt, CEO und Mitgründer von Kry.

Herzspezialist wird zum Gründer

Während sich Plattformen wie Kry oder Teleclinic auf die hausärztliche Betreuung fokussieren, besetzen andere Spezialfelder. Der Chef des Münchner Herzzentrums am Isarklinikum, Alexander Leber, und der Arzt Georges von Degenfeld haben das Health-Startup Iatros gegründet, das eine Telemedizin-Lösung für Kardiologiepatienten anbietet. Eine App und die Nachrichtenplattform Corona-Herz-Hilfe sollen einen engen und dauerhaften Kontakt zwischen Arzt und Patient ermöglichen.

Der Herzspezialist Professor Alexander Leber
Der Herzspezialist, Professor Alexander Leber

Das ist gerade während der Corona-Pandemie wichtig, weil Patienten den Weg in Arztpraxen scheuen. Auf der Plattform für Herz-Kreislauf-Patienten ermittelt ein neu entwickelter Risikotest die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf nach einer Coronavirus-Infektion.

Über die App werden Herzkranke professionell begleitet und daran erinnert, ihre Medikamente einzunehmen, den Blutdruck und Herzströme (EKG) zu messen. Zudem bietet die App den Patienten die Möglichkeit, ihren Gesundheitsstatus selbst zu beurteilen und Daten aus Fitnesstrackern mit ihren Ärzten zu teilen. In Notfällen können sie sich auf Knopfdruck rund um die Uhr an einen Telekardiologen wenden.

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) hat zusammen mit Bayern Kapital und mehreren Business Angels zwei Millionen Euro Seed-Finanzierung in das Startup investiert. Der operative Launch der Plattform ist im Laufe dieses Jahres geplant.

Telemedizin gegen das Nierenversagen

Auch in der Nierenheilkunde spielt Telemedizin eine wachsende Rolle, wie ein Projekt aus der Berliner Charité zeigt. Fehler in der Medikamenteneinnahme können zu chronischen Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantationen bis hin zu Transplantatverlusten führen. Trotz guter Ergebnisse im ersten Jahr nach der Transplantation versage etwa ein Viertel der transplantierten Nieren schon innerhalb der ersten fünf Jahre. Die AOK Nordost berichtet jetzt vom telemedizinischen Projekt MACCS mit dem Nierentransplantationszentrum der Charité. MACCS steht für „Medical Assistent for Chronic Care Service“. Die digitale Plattform vernetzt Patienten, niedergelassene Fachärzte und das Telemedizinteam des Transplantationszentrums. Ein Medikationsmanagement gehört auch dazu. 

„Der bessere Datenaustausch erhöht unmittelbar die Behandlungsqualität und der Patient wird so im häuslichen Umfeld bei seiner komplexen Therapie unterstützt. Daher ist das sektorenübergreifende Konzept ein Meilenstein in der Behandlung chronisch nierenkranker Patienten, das auch auf andere Gebiete gut übertragbar ist“, erläutert Klinikchef Klemens Budde das neuartige Angebot.

Versicherte der AOK Nordost und der Techniker Krankenkasse in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern können nach einer Nierentransplantation dieses telemedizinische Angebot nutzen.

Jürgen Stüber schreibt bei Gründerszene über die digitale Gesundheitswirtschaft. Jeden Freitag lest ihr hier die Kolumne Healthy Business, die einen Blick auf die Gesundheitsbranche wirft. Die Kolumne der vorigen Woche findet ihr hier:

Lest auch

Bilder: Iatros