Nico Rosberg testet Straffr. Können die Gründer den ehemaligen Formel-1-Weltmeister (l.) von ihrem elastischen Fitnessgerät überzeugen?
Nico Rosberg testet Straffr. Können die Gründer den ehemaligen Formel-1-Weltmeister (l.) von ihrem elastischen Fitnessgerät überzeugen?

Stefan Weiß war früher beruflich viel auf Reisen und kam kaum dazu, Sport zu treiben. Also schaffte er sich ein Fitness-Gummiband für unterwegs an. Nun bewegte er sich zwar mehr, doch auch das elastische Trainingsgerät stellte Weiß nicht zufrieden. Ihm fehlte Feedback: „Wie viel Gewicht wurde gezogen? Zieht man zu schnell oder zu langsam? Wird die Übung richtig ausgeführt?“, fragte er sich, wie er gegenüber Gründerszene erzählt. Daraus sei die Idee entstanden, ein eigenes Fitnessband mit mehr als nur elastischem Kunststoff auszustatten. 2019 gründete Weiß zusammen mit Torben Hellmuth und Hanno Storz das Startup Straffr.

Ihr zwei Meter langes Sportgerät besteht aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, damit während der Trainingseinheiten die Geschwindigkeit, Kraft und Wiederholungszahl gemessen werden können. Die Daten werden mittels eines elektronischen Clips am Band an eine App übermittelt. So kann sich der Nutzer direktes Feedback einholen und etwa erfahren, ob er langsamere oder schnellere Bewegungen machen muss. In der App wird während des Trainings zusätzlich gezeigt, wie die einzelnen Übungen richtig auszuführen sind.

Straffr: Für 25 Euro produziert, für 99 Euro verkauft

Aktuell habe die Straffr-App 50 Übungen im Angebot, sagt Weiß. Ein Algorithmus werte die Trainingsdaten aus und erstelle daraus einen für den Nutzer passenden Trainingsplan. Physiotherapeuten und Personal Trainer seien an der Entwicklung der Trainings beteiligt gewesen. Die Produktionskosten des Fitnessband sollen sich auf rund 25 Euro belaufen, verkaufen will das Startup es inklusive App jedoch für stolze 99 Euro. Herkömmliche Fitness-Gummibänder ohne integrierte Sensorik sind schon für wenige Euro erhältlich.

Lest auch

Auch der Fitnessmarkt musste sich in der Corona-Krise stark wandeln. Die Marktanteile würden sich „von Fitnessstudios zu Home-Fitness-Lösungen verschieben“, sagt Weiß, wovon sein Startup profitiere. „Für das Jahr 2020 erwarten wir einen Umsatz im mittleren sechsstelligen Bereich und 2021 werden wir die Millionen-Marke durchbrechen“, prognostiziert er.

Damit das gelingt, werben die drei Gründer aus Kassel nun bei „Die Höhle der Löwen“ um ein Investment von 300.000 Euro. Den Löwen bieten sie im Gegenzug 20 Prozent ihrer Firmenanteile. Das Geld soll für den Teamaufbau und die Weiterentwicklung der Software zu einer Fitnessplattform genutzt werden.

Bild: TVNOW / Bernd-Michael Maurer