Biontech-CEO Ugur Sahin.
Stand auch morgens am Tag seiner Hochzeit im Labor: Biontech-Gründer Ugur

Als sich das Corona-Virus im Frühjahr auch in Deutschland auszubreiten beginnt, forscht Ugur Sahin schon längst im Eiltempo an einem Impfstoff. Lightspeed – Lichtgeschwindigkeit hat er sein Projekt genannt. Sein Ziel: noch 2020 einen Covid-19-Impfstoff zu entwickeln. Der Gründer und Chef des Mainzer Biotechunternehmens Biontech könnte das bald erreicht haben. Mit ihrem Partner, dem US-Konzern Pfizer, ist die Firma auf der Zielgeraden, die weltweit erste Zulassung für einen Corona-Impfstoff in den USA zu beantragen.

Der Erfolg lässt sich auch am Kurs der Biontech-Aktien ablesen: Zum US-Börsengang im September 2019 wurden die Papiere zu 15 Dollar ausgeben, inzwischen kosten sie mehr als 90 Dollar. Das katapultierte Sahin, Sohn türkischer Einwanderer, in die Liste der 100 reichsten Deutschen. Die Welt am Sonntag führt ihn zusammen mit Ehefrau Özlem Türeci, die ebenfalls im Vorstand sitzt, auf Platz 93 mit einem Vermögen von 2,4 Milliarden Euro

Lest auch

In Interviews ist Sahin weiter unaufgeregt und bescheiden, er kommt in Jeans und Hemd und trägt dabei stets seine Lederkette mit dem kleinen Nazar-Amulett – das türkische blaue Auge, das den bösen Blick abwenden und seinem Träger Glück bringen soll. Ihm sei sofort klar gewesen, dass sich das Virus pandemisch ausbreiten werde, als er Ende Januar eine wissenschaftliche Arbeit über den Corona-Ausbruch in der chinesischen Provinzhauptstadt Wuhan gelesen habe, sagte der Wissenschaftler vor kurzem in einem Interview

Noch am Morgen vor der Hochzeit im Labor

Aus der Türkei zieht Sahin im Alter von vier Jahren mit seiner Mutter nach Deutschland zum Vater, der in Köln bei Ford arbeitet. Schon als Kind weiß er, dass er einmal Mediziner werden will. Er studiert in Köln, arbeitet als Arzt am dortigen Universitätsklinikum, danach an der Uniklinik des Saarlandes in Homburg, wo er seine spätere Frau Özlem kennenlernt. „Es sind beide unglaublich intelligente Menschen mit visionären Ideen, und sie ergänzen sich perfekt, wenn es in der Umsetzung darum geht, dass alle Details stimmen“, beschreibt sie Matthias Kromayer, Vorstand der Wagniskapitalgesellschaft MIG AG. Das Unternehmen ist mit mehreren Fonds bei Biontech investiert.

Die Leidenschaft für die Medizin eint die beiden: Noch am Morgen vor der Hochzeit stehen sie im Labor und kehren dort auch nach dem Standesamt wieder zurück, wie die promovierte Ärztin Türeci in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2009 erzählt hat. Ihr erstes Unternehmen, Ganymed, gründen sie 2001. 15 Jahre später wird der Entwickler von Antikörper-Therapien gegen Krebs für bis zu 1,28 Milliarden Euro vom japanischen Pharmakonzern Astellas übernommen.

Sahin gründet Biontech 2008 und übernimmt den Chefposten, Türeci fungiert inzwischen als Chief Medical Officer. Seine Vision: Nichts weniger als die Therapie für jeden Krebspatienten zu individualisieren. „Er ist ein sehr bescheidener, demütiger Mensch. Alles Äußere ist ihm nicht wichtig. Aber er will die Strukturen schaffen, um seine Vision zu verwirklichen und da ist sein Anspruch dann nicht mehr bescheiden“, sagt Sahins langjähriger Wegbegleiter Matthias Theobald, stellvertretender Leiter des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen UCT Mainz. 2019 wird Sahin mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.

Investoren stehen Schlange

Die Firmenadresse „An der Goldgrube 12“ hat Symbolcharakter: Über mangelndes Interesse von Geldgebern kann sich Biontech – anders als viele andere deutsche Biotechunternehmen – von Beginn an nicht beklagen. Rund 1,5 Milliarden Dollar sammelt die Firma in den vergangenen Jahren bei Investoren ein. Zu den Hauptgeldgebern gehören die Strüngmann-Brüder, auch Singapurs Staatsfonds Temasek ist beteiligt. Microsoft-Gründer Bill Gates wird ebenfalls auf die Firma aufmerksam und pumpt über seine Stiftung Millionen in Biontech. Zu den Partnern gehören Pharmariesen wie Sanofi, Eli Lilly, die Roche-Tochter Genentech und Pfizer – der US-Pharmakonzern ist Entwicklungspartner für das Corona-Impfstoffprojekt.

Lest auch

Sahins Weitsicht habe Biontech dabei geholfen, „wahnsinnig schnell einen Impfstoff zu designen und herzustellen“, glaubt Kromayer vom Investor MIG. Das Unternehmen hat sich auf Therapien auf Basis der so genannten Boten-RNA (mRNA) spezialisiert, die menschlichen Zellen die Information zur Bekämpfung von Krankheitserregern vermitteln soll. Auf diesem neuartigen Ansatz basiert auch der Corona-Impfstoff von Biontech. Sahin sieht die Suche nach einer Impfung als „Menschheitsprojekt“: „Je früher ein effektiver Impfstoff verfügbar ist, desto früher können wir alle in unser altes Leben zurückkehren.“

Dann hätte er auch wieder mehr Zeit für andere Dinge, die ihm wichtig sind: Der 55-Jährige lehrt an der Uni Mainz und betreut Doktoranden, da ihm die Ausbildung der nächsten Generation an Wissenschaftlern am Herzen liegt. Und er ist gerne mit dem Mountainbike unterwegs. Das musste er in den letzten Monaten zu oft zugunsten des Heimtrainers stehen lassen.

Mit Material von Reuters 

Bild: Biontech