Die Rücken-App Kaia Health analysiert mit Computer Vision die Übungen des Nutzers und macht Verbesserungsvorschläge.
Die Rücken-App Kaia Health analysiert mit Computer Vision die Übungen des Nutzers und macht Verbesserungsvorschläge.

Die App Kaia Health bietet Übungen gegen Rückenschmerzen an. Die vor dem Übenden aufgestellte Kamera des Smartphones filmt die Trainingseinheiten. Ein Computer-Vision-Algorithmus auf dem Server des Startups vergleicht das Ideal der Übung mit der Performance der Nutzerin oder des Nutzers. Sie oder er erhält sofort Verbesserungsvorschläge.

Zwölf Krankenkassen in Deutschland, die ungefähr die Hälfte aller Versicherten vertreten, finden diese App so sinnvoll, dass sie Selektivverträge mit dem Startup geschlossen haben und den Jahresbeitrag für das Programm erstatten. Denn die App ist deutlich billiger als einige Stunden per Rezept verordnete Physiotherapie-Sitzungen. Selbstzahler erhalten das Programm für 96 Euro im Jahr.

Das Kaia-Team in den USA ist deutlich gewachsen.
Das Kaia-Team in den USA ist deutlich gewachsen.

Fokus B2B-Gesundheitsmarkt

Ungleich attraktiver für das Startup ist der B2B-Gesundheitsmarkt der USA, sagt Konstantin Mehl, Mitgründer von Kaia Health. Dort werde noch viel stärker auf Kostenersparnis geachtet. Wenn Startups beweisen können, dass ihre medizinische Leistung Kosten spart, werden sie mit Erstattungen belohnt. Eine Klinische Studie habe diesen Beweis bereits erbracht. Weitere Studien liefen zur Zeit, sagt Mehl.

So wundert es kaum, dass Optum Ventures, der mit 600 Millionen US-Dollar ausgestattete VC-Arm des Versicherungskonzerns United Health (Jahresumsatz 226 Milliarden US-Dollar), acht Millionen US-Dollar in das Münchner Unternehmen steckt. Als Krankenversicherung mit 110 Millionen Kunden hat die Firma ein Interesse an gesunden Menschen. Balderton Capital und andere Investoren hatten sich bereits im Januar 2019 mit zehn Millionen US-Dollar (damals neun Millionen Euro) an Kaia beteiligt.

„Für uns ist die Investitionsrunde der nächste wichtige Schritt, um uns tief in das Gesundheitssystem der USA zu integrieren“, sagt Mehl. Kaia baue zurzeit sein Team in den USA aus. In New York seien 20 Leute eingestellt worden, um dort dominanter auftreten zu können. Doch auch der deutsche Markt ist für die Münchner interessant. Allerdings: Das im nächsten Jahr in Kraft tretende Digitale Versorgungsgesetz lässt noch viele Fragen offen. Es soll vor allem jungen Startups den Eintritt in den Gesundheitsmarkt erleichtern.

Startups, die bereits mit einem Produkt auf dem Markt sind und dessen medizinische Wirksamkeit bewiesen haben, profitieren nur bedingt. „Wir wissen, wie die meisten in der Digital-Health-Industrie, noch nicht, was das für die Höhe der Rückerstattung bedeutet“, sagt Mehl.

Programm gegen Raucherasthma

Kaia Health arbeitet bereits an den nächsten Projekten. „Wir fokussieren uns auf alle Krankheiten, bei denen die multimodale Therapie (also die Kombination aus Physio- und psychologischen Übungen und medizinischem Wissen) eine hohe Evidenz hat“, sagt Mehl. Das Startup hat eine Therapie gegen Raucherasthma (Chronisch-obstruktive Bronchitis, COPD) entwickelt.

Sie soll den oft gehbehinderten Patienten den häufigen Weg in die Klinik ersparen, wo nur ein simpler Standardtest durchgeführt wird, der aus seriellem Aufstehen und Hinsetzen besteht. Dabei wird die Ausdauer des Patienten bis zur Atemlosigkeit gemessen. Zudem erhält der Arzt mit der App mehr Datenpunkte, weil die Patienten diese Übung jeden Tag machen können.

Ein zukünftiges Projekt ist eine App, mit der sich Knie- und Hüftarthrose behandeln lässt. Das ist eine Krankheit, die bei älteren Menschen sehr verbreitet ist.

Lest auch

Bilder: Kaia Health