GS Connect: Microsoft PwC NextLevel Start Alliance Berlin Audible KPMG TechBoost by Telekom Green Challenge Colliers International Vitra firma.de Oracle NetSuite Lexware Deutsche Bahn exist Hiscox fiverr Weberbank Billomat Siemens-Betriebskrankenkasse SBK signals Deutsche Bank Gründerplattform Shopify Hypermotion DHL Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Health |

Wenn das Smartphone die Diagnose Depression stellt

health
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Healthy Business

Wenn das Smartphone die Diagnose Depression stellt

Kolumne. Die App auf Rezept ist die Hoffnung vieler Health-Gründer. Doch der Nachweis der medizinischen Wirkung ist schwierig. Ein Startup hat sich darauf spezialisiert.
11. Oktober 2019 | Jürgen Stüber
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Depression soll in Zukunft auch durch digitale Anwendungen erkannt werden.

Die App auf Rezept wird kommen. So viel ist sicher. Das Digitale Versorgungsgesetz soll im Januar 2020 in Kraft treten. Doch welche App wird es schaffen, die vom Gesetzgeber recht hoch gehängten Hürden zu meistern und in die „Regelversorgung“, also in die Kostenerstattung, zu gelangen? Das ist eine der Kernfragen, die sich zur Zeit viele Health-Startups stellen. 

Dabei geht es vor allem um die Evidenz eines Behandlungserfolgs, also des Wirkungsnachweises. Das gilt als die größte Herausforderung im Digital-Health-Bereich. Denn anders als im umstrittenen Fall der Erstattung homöopathischer Leistungen werden die Krankenkassen nur die digitalen Anwendungen bezahlen, die auch wirklich wirken. Die Höhe der Erstattung dürfte in einem hohen Maße vom Evidenzniveau abhängen. Der Nachweis eines Nutzens würde damit zum zentralen Hebel für den Durchbruch der digitalen Gesundheitsanwendungen.

Anzeige

Neue Verfahren für Digital Drugs

Für diesen Beweis der Evidenz gibt es in der analogen Medizin erprobte Verfahren. Klinische Studien klären diese Frage auf der Basis statistischer Regeln. Doch in der digitalen Gesundheitswirtschaft ist das anders als bei einem Medikament, für das eine dosierte Wirkstoffmenge definiert ist. Denn eine „Digital Drug“, wie solche Anwendungen auch genannt werden, unterliegt einem ständigen Wandel. Das Update ist Teil des Systems, nicht seine Ausnahme.

Herkömmliche Verfahren eignen sich deshalb nur sehr begrenzt, um die Evidenz einer App zu beweisen. Allein die zeitliche Begrenztheit einer Studie schöpft die Möglichkeiten einer digitalen Anwendung nicht aus. Denn Daten aus Patientenfeedbacks oder aus Wearables (also am Körper tragbaren Sensoren) erlauben es, Prognosen oder Diagnosen zu stellen. Digitale Biomarker heißen diese Informationen. 

Thryve: Diagnosen aus dem Wearable

„Aus Wearable-Daten lassen sich Diagnosen ableiten“, sagt Paul Burggraf, Mitgründer des Health-Startups Thryve, das selbst Gesundheitsdaten auswertet. Ein gutes Beispiel dafür ist die Diagnose von Depressionen, die 15 Prozent aller Krankschreibungstage ausmachen. Wissenschaftler haben in einer Studie in den USA herausgefunden, dass digitale Biomarker aus Smartphones oder Wearbles dieses Krankheitsbild ebenso gut vermessen können wie klinische Fragebögen. Dazu haben sie acht Wochen lang das Mobilitätsverhalten der Studenten untersucht und es mit standardisierten Befragungsergebnissen verglichen. Vereinfacht gesagt: Wer selten das Haus verlässt, ist wahrscheinlich eher depressiv als jemand, der ständig unterwegs ist. Die Forscher sagten mit einer Genauigkeit von 69,1 Prozent vorher, ob ein Student depressiv ist oder nicht.

Erst Hype, dann Schwächephase – es wird Zeit für den Wearables-Boom

Healthy Business: Erst Hype, dann Schwächephase – es wird Zeit für den Wearables-Boom

Tech-Gadgets sind wichtige Begleiter in vielen Bereichen der Medizin geworden. Ihre Daten unterstützen uns dabei, ein besseres Leben zu führen.

Digitale Biomarker eignen sich auch, andere Krankheiten wie sogar Krebs einzuschätzen und Behandlungserfolge zu messen. Allerdings steht diese Forschung erst am Anfang. „Es gibt das Potenzial, Biomarker auf Endgeräten zu messen“, sagte Paul Burggraf. „Aber wir müssen die Endgeräte validieren.“ Dann könne ein Krankheitsverlauf viel präziser beschrieben werden als mit herkömmlichen Methoden. Am Ende steht dann ein aus einer Vielzahl von Datenpunkten generiertes holistisches Gesundheitsprofil. 

Was berichtet Gründerszene sonst über Digital Health?

  • Das Zahnschienen-Startup Sunshine Smile hat einen neuen Namen (Plusdental) und ein neues Konzept. Das Startup schickt seine Kunden für den Zahnabdruck nun zu Ärzten. Früher machten die Kunden das selbst. Wir haben mit Gründer Peter Baumgart über die Frage gesprochen, was es mit diesem Pivot auf sich hat. Hier geht es zum Interview.
  • Zum ersten Mal investieren Apotheker in ein Health-Startup. Doctorbox will das Gesundheitswesen digitalisieren. Die iNvestition hat viel mit dem elektronischen Rezept zu tun, das Patienten im nächsten Jahr nutzen können. Hier geht es zur Nachricht

Was war sonst noch interessant?

  • Die Strategieberatung CB Insights hat sich die global 150 vielversprechendsten Health-Startups angesehen. Dabei spielte die Zahl der Patente, Marktpotenziale, Investments und andere Faktoren eine Rolle. Nach deutschen Unternehmen muss man lange suchen. Doch einige Leuchttürme gibt es: die Fitness-App Kaia Health (die dort allerdings als US-Firma geführt wird), der Chatbot Ada Health und die Darm-App Cara Care.
Das sind die Zukunftswetten deutscher Gesundheits-VCs

Healthy Business: Das sind die Zukunftswetten deutscher Gesundheits-VCs

Oft sind die Trends der digitalen Gesundheitswirtschaft schwer zu erkennen. Deshalb haben wir die wichtigsten Investoren gefragt, welche Entwicklungen sie sehen.

Foto: Gettyimages / Witthaya Prasongsin
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();