Neue Geldquelle für Startups: Krankenkassen dürfen Investoren werden.
Neue Geldquelle für Startups: Krankenkassen dürfen Investoren werden.

Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) bringt nicht nur die Elektronische Patientenakte und andere digitale Neuerungen auf den Weg. Es öffnet gesetzlichen Krankenkassen auch die Möglichkeit, Startup-Investoren zu werden. Sie dürfen bis zu zwei Prozent ihrer Finanzreserven „in Anteile an Investmentvermögen“ anlegen. So steht es im neuen §263a des Fünften Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB V). Mit dieser Novelle entsteht eine neue Klasse von Wagniskapitalgebern, was Startups im Gesundheitswesen neue Beteiligungsmodelle und damit Kapitalquellen erschließt.

Milliarden in der Reserve

Hier geht es um eine Menge Geld. Die Finanzreserven aller gesetzlichen Kassen beliefen sich Ende 2019 auf knapp 20 Milliarden Euro. Damit summiert sich das Investmentpotenzial der gesetzlichen Kassen auf 400 Millionen Euro. Allerdings: Durch Mehrkosten durch die Corona-Pandemie könnten die Rücklagen und damit das zulässige Investitionsvolumen schrumpfen.

Das zur Verfügung stehende Budget ist vier Mal so hoch wie die Summe, die Private Krankenversicherungen in ihren Fonds Heal Capital überwiesen haben. Der hat bereits drei Investments getätigt: in das Klinik-Kommunikationstool Siilo, in die KI-Diagnose-Plattform Infermedia und in das Computer-Gehirn-Interface Ceregate.

Vom Verwalter zum Investor

Startup-Investments sind eine neue Aufgabe für Krankenkassen, die bislang eher die Verwalter des Gesundheitswesens waren, Beiträge einnahmen und Rechnungen an Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser beglichen. Unicorns aufzubauen gehörte nicht zu ihrem Geschäft. Darum gehe es aber auch nicht, sagen Experten.

„Krankenkassen wissen sehr gut, was in der Gesundheitsversorgung fehlt“, sagt Henrik Matthies, General Manager beim Health Innovation Hub (HIH) des Bundesgesundheitsministeriums. Sie verfügten über das „tiefste Verständnis des Gesundheitswesens und seiner Regulatorik“.

Lest auch

 

„Sie können nicht nur Versorgungslücken identifizieren, sondern auch neue Lösungen von Startups in die Versorgung bringen“, so Matthies weiter. Das ist die Voraussetzung dafür, dass diese von Kassen in ganz Deutschland erstattet werden. „Dieses Market-Access-Knowhow fehlt allen Unternehmen, die neu ins Gesundheitswesen kommen.“

Nun gehört das Scouten innovativer Health-Startups, wie man es von Wagniskapitalgebern kennt, nicht zum Kerngeschäft von Krankenkassen. Hier sind sie auf Unterstützung angewiesen. Dazu haben der HIH und das Ministerium nun ein strukturiertes europaweites Programm entworfen, das allen Kassen offensteht und sie bei der Auswahl geeigneter VCs unterstützt, mit denen sie gemeinsam finanzieren können: das Venture Center of Excellence (VCoE). Es wurde vom European Institute of Technology der EU-Kommission (EIT Health) gemeinsam mit dem von der EU-Kommission finanzierten European Investment Fund (EIF) aufgesetzt und startet Anfang Oktober 2020. Dabei wählt der EIF geeignete Investmentfonds aus. Das EIT Health verantwortet das Programm.

Fünf Millionen Euro als Eintrittskarte

„So erhalten Krankenkassen Einblicke in den kompletten Dealflow der beteiligten VCs und erfahren, wenn diese in ein Startup investieren wollen, das zu der Krankenkassenstrategie passt“, erläutert Matthies. Dazu formulieren die Krankenkassen ihre gesamten Versorgungsbedarfe und ihre Investmentstrategie. Sie erhalten dann vom EIF passende Angebote für Co-Investments.

Das Konzept sieht vor, dass jede Krankenkasse einzeln oder im Verbund zunächst fünf Millionen Euro in den VCoE investiert. Hinzu kommen Beiträge weiterer Akteure (Pharma, Medtech, Versicherungen, Forschung), sodass bis zu 150 Millionen Euro investiert werden können. Wie es im HIH heißt, legt die EU-Kommission noch mal 150 Millionen Euro drauf. „Diese Eintrittstickets werden dann vom EIF über zehn bis 15 teilnehmende VCs gestreut“, so Matthies.

AOK mit eigenem Fonds

Auch die Beteiligungsgesellschaft und Strategieberatung Brückenköpfe tritt als Investitionspartner von Krankenkassen auf. „Wir bauen über unsere bestehende Venture-Entität einen eigenen Fonds auf, den Brückenköpfe Leonardo Invest, über den AOKs dann in digitale Innovationen investieren“, erklärte der Geschäftsführende Gesellschafter Jürgen Graalmann gegenüber Gründerszene. Er ist seit 25 Jahren im Gesundheitswesen aktiv: bis 2015 als Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands. Zu seinen Partnern bei Brückenköpfe zählen der Medizinkabarettist Eckart von Hirschhausen und der ehemalige Fußballprofi Philipp Lahm.

Ein Sprecher der AOK Nordost bestätigte die Gespräche mit den Brückenköpfen. „Die Möglichkeit, über eine Fondsbeteiligung die Digitalisierung voran zu treiben und damit Versorgungslücken zu schließen, ist ein neues, interessantes Thema für uns“, sagte er. „Echte Qualität und Veränderung passieren aber nur mit gemeinsamer Anstrengung, deshalb sollten solche Fonds aus unserer Sicht auf starke Schultern gestellt werden.“

Auch andere Modelle sind denkbar: Bitmarck, ein Digitalisierungsdienstleister der gesetzlichen Kassen, kommt da in Betracht. Er repräsentiert 25 Millionen Versicherte überwiegend der DAK sowie von Betriebs- und Innungskrankenkassen und eruiert die Einrichtung einer Investmentplattform für ihre Kassen.

Barmer kooperiert mit Earlybird

Die Barmer GEK hat bereits im Jahr 2016 fünfzehn Millionen Euro in einen Healthtech-Fonds des Frühphaseninvestors Earlybird gesteckt. Andere Kassen beschränkten sich bislang auf nichtmaterielle Unterstützung: die TK mit dem Programm Bluebeyond und die AOK Plus (Sachsen, Thüringen) mit dem Accelerator SpinLab in Leipzig. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Initiativen wie selektive Erstattungsverträge zwischen einzelnen Startups und Krankenkassen.

Mit der Novelle des Sozialgesetzbuches und dem Digitalen Versorgungsgesetz könnte es jetzt gelingen, deutsche beziehungsweise europäische Investorennetzwerke zu etablieren und damit einen Standortvorteil für Gesundheitsstartups zu schaffen.

Jürgen Stüber schreibt bei Gründerszene über die digitale Gesundheitswirtschaft. Jeden Freitag lest ihr hier die Kolumne Healthy Business, die einen Blick auf die Gesundheitsbranche wirft. Die Kolumne der vorigen Woche findet ihr hier:

 

Lest auch

Bild: Getty