Coronavirus: Auf Youtube erzählen Esoterikprediger, die Krankheit sei Folge des 5G-Funknetzausbaus.
Coronavirus: Auf Youtube erzählen Esoterikprediger, die Krankheit sei Folge des 5G-Funknetzausbaus.

Schneller noch als der Coronavirus selbst verbreiten sich aktuell Gerüchte über Herkunft und Ausmaß der Epidemie in den sozialen Netzwerken: Auf Youtube erzählen Esoterikprediger, die Krankheit sei Folge des 5G-Funknetzausbaus. Auf Twitter behaupten US-amerikanische Rechtsextremisten, die Bill-und-Melinda Gates-Stiftung hätte das Virus patentiert und würde die Herstellung von Medikamenten behindern. So könne die Stiftung später umso mehr Geld verdienen.

Und auf Tiktok verbreiten panische Jugendliche das Gerücht, dass das Virus viel tödlicher sei, als von den chinesischen Gesundheitsbehörden berichtet – Opfer würden bereits in den Straßen zusammenbrechen. Die dazu geposteten Videos stammen unter anderem aus Katastrophenfilmen und von Übungen. Aktuell landet das Virus sowohl bei Youtube als auch bei Twitter in den globalen Trends. Die absurdesten Beiträge werden oft mehrere Hunderttausend Mal angesehen, gemocht, weitergereicht – egal, ob der Inhalt überprüfbar ist oder bereits widersprechende Berichte über die Social-Media-Kanäle der großen Medienhäuser laufen.

„Das Gerücht ist die Kommunikationsform der Verschwörungstheorie. Wir verbreiten Gerüchte, weil es uns Lustgewinn bereitet, mehr zu wissen als die anderen“, erklärt Hans-Joachim Neubauer, Gerüchteforscher und Autor des Buches „Fama. Eine Geschichte des Gerüchts.“

Glaubwürdige Quellen bevorzugt

„Also spitzen wir zu, übertreiben, decken vermeintlich etwas auf. Da hört man uns zu, wir bekommen Aufmerksamkeit.“ Das klappt nur dann, wenn die Faktenlage unklar ist – und neue Informationen schnell ungeprüft verbreitet werden. Im Fall Coronavirus kommen aktuell täglich neue Informationen auf den Nachrichtenmarkt.

Welche davon richtig, welche falsch sind, kann oft erst Tage später geprüft werden. Dementsprechend schwer ist es für Facebook und Co., die Gerüchte in ihren Netzwerken zu kontrollieren: Faktenchecker sind schlicht zu langsam, die Gerüchte werden oft in den ersten Stunden nach dem Posting von Hunderttausenden Nutzern gesehen.

Die technische Lösung ist, virale Inhalte per Modifikation der Algorithmen auszubremsen: Auf Anfrage erklärte Youtube gegenüber WELT, aktuell würden auf Suchen rund um den Coronavirus bevorzugt glaubwürdige Nachrichtenquellen angezeigt. Videos großer Fernsehsender oder Zeitungen bekommen also Vorrang vor den Gerüchten.

Doch die Maßnahmen greifen nicht immer – speziell dann, wenn die Nutzer Netzwerke mischen, etwa Youtube-Videos in WhatsApp-Gruppen weiterverbreiten.

Gegendarstellungen sind riskant

Der WhatsApp-Mutterkonzern Facebook sucht deshalb per künstlicher Intelligenz nach Inhalten rund um den Virus, die aktuell besonders oft in seinen Netzwerken geteilt werden. Diese sollen dann bevorzugt von Facebooks Faktencheckmedienpartnern geprüft und gegebenenfalls als falsch markiert werden.

Lest auch

Teilen Nutzer die Inhalte dennoch, werden sie automatisch gewarnt. Aus Sicht von Gerüchteforschern ist dies die effizienteste Abwehrstrategie: „Gerüchte als solche kennzeichnen. Nicht weiterverbreiten. Immer nach dem Urheber fragen: Wem nützt dieses Gerücht?“ Die Strategie jedoch greift nicht, wenn anonyme Nutzer dieselben Gerüchte immer wieder in neuer Form verbreiten. Dann werden die Suchalgorithmen ausgetrickst, die Faktencheckteams kommen nicht hinterher.

„Gegendarstellungen haben es schwer, gerade in Zeiten der Fake News. Dementis sind riskant, sie wiederholen das Gerücht, wenn auch mit negativem Vorzeichen. So wird die Story erneut verbreitet“, erklärt Neubauer.

Coronavirus und 30 weitere Schlüsselwörter

Deswegen geht Facebook nun einen Schritt weiter und löscht aktuell aktiv und automatisch Falschmeldungen zum Virus, darunter Beiträge zu vermeintlichen Wunderkuren mit Oreganoöl. Grundlage dafür ist Facebooks Richtlinie, dass Nutzer keine Inhalte verbreiten dürfen, die anderen potenziell schaden können. Auf diese extreme Maßnahme greift der Konzern jedoch erst zurück, seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag global den Gesundheitsnotstand erklärte.

Ähnlich reagiert Youtube – der Konzern verbirgt entsprechende Videos in seiner Suchfunktion. Twitter sperrt Inhalte noch nicht. Doch wer nach dem Stichwort Coronavirus sowie 30 weiteren relevanten Schlüsselwörtern sucht, der bekommt automatisch ein Aufklärungswerkzeug angezeigt, das Twitter in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erstellt hat.

So sollen die Nutzer verifizierte Informationen bekommen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus würdigte das Bemühen von Facebook, Tiktok und Co. per Tweet: Sie kämpften gegen Fehlinformationen und Gerüchte über das Coronavirus und verwiesen Benutzer an zuverlässige Quellen. Dazu rief Ghebreyesus alle Digitalunternehmen auf.

Ob die gefilterten Informationen auf Glauben stoßen, ist jedoch fraglich: Wer an Verschwörungstheorien glaubt, der wird auch den Gerüchten rund um den Virus eher Gehör schenken als Informationen offizieller Stellen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / MANAN VATSYAYANA