Christian Rebernik (41) ist Geschäftsführer von Vivy

Um das Gesundheitswesen papierlos zu vernetzen, schlossen sich Ärzte, Apotheker, Krankenkassen und private Krankenversicherungen schon 2005 zusammen. Ihr Ziel: Eine elektronische Akte auf den Weg bringen und einführen, auf der alle Gesundheitsdaten eines Patienten abgespeichert werden können. So wie es das Gesetz vorsieht.

In die Entwicklung dieser Akte sind in den letzten 14 Jahren zwar Milliarden geflossen, doch der große Durchbruch blieb bislang aus. Ein Bündnis aus insgesamt 16 privaten und gesetzlichen Krankenversicherern, darunter IKK Südwest, DAK und Gothaer, will die Sache nun beschleunigen. Und arbeitet dafür mit einem Berliner Startup zusammen.

Dessen App „Vivy“ macht etwa Röntgenbilder oder Laborergebnisse auf dem Smartphone einsehbar und erinnert an Vorsorgetermine. Hinter der App steht Christian Rebernik. Der 41-Jährige gründete die Vivy GmbH zusammen mit Rowanto Rowanto (27) Anfang 2018. Hauptgesellschafter des Unternehmens ist der Münchner Versicherungskonzern Allianz. Vivy setzte sich in einer Ausschreibung des Krankenkassen-Bündnisses gegen andere Health-Entwickler durch.

Update vom 17. September 2018: Die Vivy-App startet am heutigen Montag offiziell. 14 gesetzliche und zwei private Krankenversicherungen stellen sie ihren Kunden kostenfrei zur Verfügung. Wie aus einer gemeinsamen Mitteilung der Partner hervorgeht, erreicht die App damit rund 13,5 Millionen Versicherte. Bis zu 11,5 Millionen weitere Menschen sollen über den IT-Kassendienstleister Bismarck an Bord geholt werden. Techniker Krankenkasse und AOK befinden sich indes mit elektronischen Gesundheitsakten-Apps weiterhin in Testläufen. Dieser Artikel erschien zuerst am 20. Juni 2018.

Die AOK hat bereits vor über einem einem halben Jahr ein eigenes Online-Gesundheitsnetzwerk vorgestellt, die Techniker Krankenkasse bietet mit TK-Safe eine eigene Patientenakten-App in der Beta-Phase.

Rebernik und Rowanto arbeiteten vorher als CTO und Backend-Chef bei der gehypten Berliner Digitalbank N26. Wieso er einen Dienst für Krankenversicherte gestartet hat, wie er funktioniert und wieso er dafür N26 verlassen hat, hat uns Rebernik im Interview erzählt.

Christian, wie kommen meine Gesundheitsinfos in die App? Mein Impfpass liegt meinem Arzt ja zum Beispiel gar nicht vor.

Um sie zu digitalisieren, geben Nutzer die Daten in ihrem Impfpass einmalig selbst in die App ein. Dazu stellt Vivy ihnen Fragen, die sie beantworten. Informationen wie Blutbilder kommen von Ärzten oder Klinikmitarbeitern.

Müssen Praxen und Krankenhäuser nicht stark digital aufrüsten, damit das funktioniert?

Mediziner können Dokumente wie Rezepte schon jetzt faxen oder sie über einen Weblink per Drag and Drop in die App hochladen. Das Ganze lässt sich durchaus noch tiefer in medizinische Arbeitsprozesse einbinden. Damit Ärzte die Daten einmal in wenigen Klicks mit unserer App synchronisieren können, arbeiten wir mit einem IT-Dienstleister zusammen, der unter anderem Informationsinfrastruktur für Krankenhäuser entwickelt.

Für Medizinpersonal bedeutet die App nach heutigem Stand also noch einen Mehraufwand. Stellen sich die Praxen bei der Zuarbeit quer?

Die niedergelassenen Ärzte sind natürlich unterschiedlich weit mit der Digitalisierung. Wir bieten unseren Nutzern deshalb an, Dokumente direkt in der App bei Ärzten anzufordern. Unser Team unterstützt die Anfragen bei Bedarf, ruft bei Ärzten an und erklärt das System.

Wir wissen von einem Fall, bei dem ein Nutzer nach einer solchen Anfrage schon seit Mai auf seine Unterlagen wartet.

Veränderungen wie die Digitalisierung brauchen Zeit. Gerade im Gesundheitswesen. Wenn es den Patientenwunsch nach einem Austausch der Unterlagen gibt, dann respektieren Ärzte ihn aber im Normalfall. Aber es stimmt, dass unser Ziel noch lange nicht überall Realität ist. Letztendlich sind wir auch „nur“ ein Startup und hoffen jetzt, über die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen die Leistungserbringer zu erreichen und von uns zu überzeugen.

Eine elektronische Versichertenkarte, auf der alle wichtigen Gesundheitsdaten gespeichert sind, will die Bundesregierung schon seit Jahren einführen – bislang erfolglos. Jetzt kommt ihr nach nur einem Jahr Entwicklungszeit mit einem vorzeigbaren Produkt an. Wie reagiert die Politik auf eure Idee?

Gesundheitsminister Jens Spahn hat öffentlich gesagt, dass er eine Lösung auf dem Smartphone befürwortet. Apps wie unsere sind von der Politik also gewünscht. Dass es eine gute Infrastruktur gibt, halten wir für wichtig. Wir unterscheiden uns aber auch von der geplanten elektronischen Gesundheitskarte: Patienten können ihre Daten jederzeit einsehen. Und wir richten uns nicht nur im Krankheitsfall an Patienten. Vivy erinnert zum Beispiel auch gesunde Patienten an Vorsorgeuntersuchungen.

Wie wollt ihr Nutzer dazu bringen, dass sie sensible Gesundheitsinformationen nicht auf einer Karte im Portemonnaie, sondern auf ihrem Smartphone abspeichern lassen?

Wir setzen auf eine asymmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Damit kann allein der Patient seine Daten einsehen. Sonst niemand, weder wir, noch die Krankenkassen oder unser Rechenzentrumsbetreiber. Das haben wir uns auch vom TÜV bestätigen lassen.

Die elektronische Patientenakte bis 2021 ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgeschrieben. Werdet ihr schon früher dran sein?

Klar ist, dass wir Vivy bis dahin wesentlich weiterentwickelt haben werden. Wir planen, den Datenaustausch für Patienten und Leistungserbringer so einfach wie möglich zu machen. Das wird aber Zeit brauchen. Es ist ein Ziel, dass wir nicht mal eben schnell in den nächsten Monaten erreichen können.

Du warst fast zwei Jahre als CTO bei N26 tätig. Wieso hast du die Digitalbank verlassen und bist in die Gesundheitsbranche gegangen?

Ich habe schon während meines Studiums eine Internetagentur gegründet. In dieser Zeit habe ich festgestellt, dass ich Produkte lieber für mich als für andere entwickle. Trotzdem habe ich mich im Anschluss immer wieder zu spannenden Jobs wie dem bei N26 überreden lassen. Im Frühjahr 2017 stand dann aber für mich fest, dass ich wieder etwas Eigenes machen will. Das Gesundheitsthema bewegt mich persönlich seit Längerem und ich möchte, dass meine Kinder ihre Gesundheit eines Tages selbst im Griff haben.

Zwischendurch haben dein Mitgründer und du auch an einer Lösung zum schriftlichen Mitschneiden von Meetings gearbeitet. Was ist daraus geworden?

Wir wollten ein Assistenzsystem wie Alexa oder Siri bauen, das Meetings protokolliert und „mitschreibt“. Wir haben uns damit sehr intensiv auseinandergesetzt, letztlich aber doch gemerkt, dass die technische Herausforderung zu groß war. Irgendwann haben wir das Projekt dann zugunsten von Vivy aufgegeben.

Bild: Vivy; Bild Umfrage: Getty Images / Westend61