Zu guter Teamführung gehört, Verantwortung abzugeben.
Zu guter Teamführung gehört, Verantwortung abzugeben.

„Der größte Erfolgsfaktor ist das Team“ – das sagt so oder so ähnlich fast jeder Gründer. Wie das ideale Team aussieht, lässt sich nicht festlegen, allein die Gruppengröße variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Bei Amazon etwa soll jedes Team nur so groß sein, dass die Mitglieder von zwei Pizzen satt werden. Das soll zu viele verschiedene Kommunikationswege vermeiden.

Zwar ist die Anzahl an Teammitgliedern ein Faktor, der ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sein kann. Ein wichtiges Element gelungener Teamarbeit ist aber auch der Teamleiter, der die Angestellten koordinieren und motivieren soll. Der Grat zwischen zu viel Kontrolle und zu wenig geleisteter Hilfestellung ist dabei schmal. Fühlen sich Teamleader überfordert, neigen sie dazu, Fehler in der Mitarbeiterführung zu machen – sie kontrollieren zu viel oder loben zu selten. Ein solches Fehlverhalten zieht einen Rattenschwanz nach sich, an dessen Ende demotivierte, unproduktive Mitarbeiter stehen.

Damit dieser Worst Case nicht eintritt, sollten Teamleiter, ob im Startup oder im Konzern, drei grobe Fehler im Mitarbeitermanagement vermeiden, wie das Onlinemagazin Inc schreibt.

1. Kontrolle ausüben

Ein Teamleiter sollte darauf verzichten, Teams einen konkreten Arbeitsplan vorzuschreiben. Stattdessen sollten Mitarbeiter selbst entscheiden dürfen, auf welche Weise sie Aufgaben lösen wollen. Muss ein Team eine vom Teamleiter vorgelegte To-Do-Liste abarbeiten, könnten sich die Mitglieder kontrolliert und bevormundet fühlen – außerdem könnte wertvoller Input der Angestellten verloren gehen.

Anstatt jeden Arbeitsschritt vorzuschreiben und zu überprüfen, sollten Teamleiter sich also trauen, Verantwortung abzugeben. Bei diesem selbstständigen Arbeiten müssen die Fronten allerdings klar geklärt sein: Das Team soll sein Bestes geben, um Probleme selbst zu lösen, aber gleichzeitig darauf vertrauen können, dass der Vorgesetzte im Notfall immer zur Seite steht.

2. Sündenböcke suchen

Möchte ein Teamleiter, dass seine Mitarbeiter selbstständig Lösungsvorschläge erarbeiten, muss er mit Fehlern rechnen – schließlich sind Fehlentscheidungen ein Teil des Arbeitsprozesses beim Finden der optimalen Problemlösung.

Sind Teamleiter zu kritisch, versuchen sie etwa, auch für kleinste Fehler einen Sündenbock zu finden, den sie vor aller Augen bloßstellen, werden Mitarbeiter schnell Angst haben, etwas falsch zu machen. Aus Furcht vor Kritik des Vorgesetzten könnten sie sich sogar weigern, bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Langfristig leiden also sowohl die Produktivität als auch die Motivation des Teams.

3. Egoistisch sein

Hat ein Team ein Projekt erfolgreich abgeschlossen, sollten Ruhm und Ehre ihm gelten – nicht dem Teamleiter. Behauptet dieser im Nachhinein etwa fälschlicherweise, die entscheidenden Ideen hätte er beigesteuert, führt das zu enttäuschten, demotivierten oder sogar wütenden Mitarbeitern.

Ist ein Teamleiter in der Lage, sein Team selbstlos zu loben, werden die Angestellten umgekehrt auch ihm für seine Unterstützung danken. Außerdem ist das Lob Ansporn für die Übernahme weiterer Projekte. 

Bild: Getty Images / suedhang