Was passiert, wenn man Programmier-, Design- und Management-Studierende gemeinsam in einen Raum steckt und sie an Projekten arbeiten lässt? Eine hochkreative Mischung aus zahlreichen Ideen – gepaart mit dem Willen, das Ganze auch in die Wirklichkeit umzusetzen.

Genau das kann man derzeit an der Berliner CODE University beobachten, einer projektbasierten Hochschule, die von zahlreichen Größen der Startup-Szene, wie Trivago-Gründer Rolf Schrömgens oder Otto-Erbe Benjamin Otto, unterstützt wird. Die CODE sorgt mit ihrem interdisziplinären Lernkonzept dafür, dass die Studierenden bereits sehr früh Praxiserfahrung sammeln. Erst kürzlich hat die Hochschule angekündigt, neben dreijährigen Bachelor-Studiengängen auch ein Mentoring-Programm namens YEP (Young Entrepreneurs Program) zu starten, das Unter-23-Jährige zu Unternehmern ausbildet und vollkommen losgelöst vom eigentlichen Studienprogramm agiert.

Auf Einladung der CODE hat Gründerszene sich mit einigen Studierenden zum Interview getroffen und sich mit ihnen über die Hürden und Möglichkeiten einer so frühen Gründung unterhalten.


Die CODE University nimmt noch bis Mitte Juli dieses Jahres Bewerbungen für den Studienstart im September 2019 an. 


Keeet – Produktentwicklung mal anders

Das Startup Keeet wurde von drei Gründern ins Leben gerufen, die Prozesse vereinfachen und Produkte durch User-Research noch besser machen wollten. Yilmaz Köknar und Mika Hally studieren im vierten Semester Produktmanagement und trafen in einem ihrer Semesterprojekte auf den Software-Engineering-Student Henrik Engelbrink. Eine Idee war schnell gefunden – gemeinsam werkelten sie an einer User-Research-Plattform, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, qualitatives Feedback von Kunden zu generieren und ihre Produkte entsprechend anzupassen.

Vor wenigen Monaten erhielten sie dafür eine Finanzierung über 50.000 Euro von APX, dem gemeinsamen Accelerator-Programm von Axel Springer und Porsche. Weitere Expertise und Unterstützung holten sich die Gründer von anderen Studierenden sowie Professorinnen und Professoren der CODE. Für Yilmaz steckt hinter dem digitalen Pioniergedanken vor allem der Wunsch, einen Prozess oder ein Produkt stetig weiterzuentwickeln: „In unserem Product Management-Studiengang haben wir gelernt, dass am Anfang umfangreiche User Research essentiell ist, um Probleme zu lokalisieren. Erst im nächsten Schritt können gezielt Lösungen entwickelt werden – dadurch spart man nicht nur Zeit, sondern auch Geld.“

Bouncy – Musik, die verbindet

Auch das Gründerteam der App Bouncy hat sich im Studium gefunden. Die fünf Mitbegründer Francesco, Don, Timo, Jannis und Fabian machen Musik erlebbarer und bieten mit ihrer App nicht nur die Möglichkeit, durch Voting für einen Song alle Partygäste und Zuhörer zu DJs zu machen. Sie verbinden auch Nutzer miteinander, die denselben Musikgeschmack teilen. Mitbegründer Fabian Kamberi beschreibt, wie schwer es war, die richtigen Entwickler für den Prototyp zu finden: „Unsere Entwickler sind Freunde, die wir auch durch die CODE kennengelernt haben. Wichtig war, dass die Chemie untereinander gestimmt hat und man durch die freundschaftliche Basis Vertrauen und Motivation voraussetzen konnte. Es sind eben nicht nur unsere Entwickler, sondern auch Freunde und Co-Founder.”

Between the Lines – wenn Ehrenamt zum Startup wird

Credit: KfW Stiftung / Abbi Wensyel Photography

Die Gründungsgeschichte von Between the Lines ist so ungewöhnlich wie die Idee und das Team selbst. Student Nick Wüsthoff hat sich vor vier Jahren mit Olli Kröger, Fachkraft in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, zusammengetan, um Jugendhilfe digitaler zu machen. Direkt im ersten Semester stellte er seine Idee weiteren Kommilitonen vor und arbeitet bis heute mit mehreren ehrenamtlichen Mitarbeitern und CODE-Studierenden an dem Projekt.

Das Ergebnis ist eine App, die Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen oder in schweren Phasen Hilfestellung bietet, städtische Hilfsangebote vereint und den Nutzern vor allem das Gefühl gibt, nicht allein zu sein. Laut Mitgründer Nick haben Jugendliche und Hilfsorganisationen bisher ein echtes Kommunikationsproblem. Das soll die App lösen: „Viele Vereine berichten, dass sie nicht wissen, wie sie die Jugendlichen erreichen können und viele Betroffene wissen wiederum nicht, wie groß das Hilfsangebot in ihrer Stadt wirklich ist.“ Die App hat mittlerweile fast 2.000 Downloads, obwohl sie bisher nur regional in Solingen gelauncht wurde. Das Team arbeitet aktuell an weiteren Pilotprojekten, beispielsweise in Hamburg, Berlin und Düsseldorf.

Somethingcreative – alte Branchen neu beleben

Nicht jede Gründung muss ein Startup sein, und nicht immer müssen digitale Pioniere das Rad neu erfinden und in unbekannte Gefilde vordringen. Die drei Gründer der Kreativagentur somethingcreative haben sich eine Branche ausgesucht, die schon besetzt ist. Und trotzdem feiern sie erste Erfolge. Was sie machen: Produktdesign mit Fokus auf User Interface und User Experience Design. Zwei der drei Gründer studieren selbst – trotzdem konnte die Agentur ihr erstes Berliner Büro anmieten und Werkstudierende zur Unterstützung einstellen. Für Samuel Frey hat das Gründen als Student viele Vorzüge: „Ein riesiger Vorteil ist, dass man Risiken eingehen kann. Wir sind alle unverheiratet, haben keine Kinder. Wenn man eine Karriere hat, sich in einem Unternehmen hochgearbeitet und dazu noch Familie hat, dann hat man auch eine andere Verantwortung und die Risikobereitschaft ist wesentlich geringer. Im Studium ist das alles entspannt – nicht mal der Lebensstandard muss sehr hoch sein.”

Neben diesen vier Teams haben viele weitere Studierende der CODE bereits eine Reihe von Unternehmen mitgegründet, wie zum Beispiel einen Blockchain-Proof-of-Stake-Validator, ein Studienfinanzierungs-Startup und einen Cryptocurrency-Marktplatz. Allen Teams ist bewusst, dass sie noch ganz am Anfang stehen. Und das ist der richtige Ansatz, meint CODE-Gründer Thomas Bachem: „Unternehmerische Erfahrung kann man nur durch Ausprobieren und kontinuierliche Weiterentwicklung sammeln. Und genau darum geht es tagtäglich bei uns.”

Artikelbild: CODE University
Credit Between the Lines: KfW Stiftung / Abbi Wensyel Photography