GS Connect: Deutsche Bahn Green Challenge signals TechBoost by Telekom Colliers International Hiscox Start Alliance Berlin exist Audible Gründerplattform PwC NextLevel Microsoft Oracle NetSuite fiverr Shopify Hypermotion Billomat KPMG Salesforce DHL Deutsche Bank Vitra Weberbank Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK firma.de
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Interviews |

FailCon: "Wer Neues versucht, verdient Respekt, auch wenn er scheitert"

interviews
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

FailCon: "Wer Neues versucht, verdient Respekt, auch wenn er scheitert"

Text-Interview. Sascha Schubert über die erfolgreiche US-Konferenzserie
29. August 2012 | Georg Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
FailCon

Scheitern ist keine schöne Sache. Selbst wenn die öffentliche Ächtung außer Acht gelassen wird, ärgert sich der betroffene Unternehmer mindestens mit dem Deutschen Insolvenzrecht herum. Dass aber gerade der Austausch über und der Umgang mit Fehlern viel Positives hervorbringen kann, hat sich die am 15. November 2012 in Berlin erstmalig stattfindende Konferenz FailCon auf die Fahne geschrieben. Das Format ist in den USA bereits ein voller Erfolg und soll nun auch hierzulande Denk- und Erfolgsanstöße liefern. Sascha Schubert, Veranstalter der FailCon und Mitgründer von Spendino, im Interview.

Hallo Sascha, stelle dich bitte kurz vor.

Ich bin Mitgründer von Spendino (www.spendino.de). Spendino macht webbasierte Spender- und Vereinsverwaltung als Software-as-a-Service. Ich hab bis jetzt vier Unternehmen und zwei Vereine gegründet oder mitgegründet, darunter auch den Entrepreneurs Club als Veranstalter der FailCon (www.failcon.de).

„Es geht um Fehler, Geschäftsmodellanpassungen, Misserfolge aber vor allem die Lehren daraus.“

Was ist die FailCon?

Die FailCon ist eine Konferenz über den Teil der Unternehmensgeschichte der vor dem Happy End stattfindet. Es geht also um Fehler, Geschäftsmodellanpassungen, Misserfolge aber vor allem die Lehren daraus.

Die FailCon findet am 15. November 2012 zum ersten Mal in Deutschland (Berlin) statt. Vorher gab es seit 2009 Events in San Francisco, Sydney, Paris und Sao Paolo. Als Speaker haben unter anderem bis dato zugesagt, Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer vom HTGF, Sylvius Bardt, Gründer von Questico (www.questico.de), Gunnar Breining, Gründer von twago. Ich bin extrem dankbar für die bisherigen Zusagen, es gibt auch Gründer die wollen bei der Google Suche nicht auf der Seite der FailCon als Speaker gefunden werden.

Warum fokussiert sich die Konferenz aufs Scheitern beziehungsweise unternehmerische Miss- und nicht Erfolge?

Die Idee zur FailCon schwebt seit zwei Jahren in unseren Köpfen. 90 Prozent aller neuen Produkte werden nicht vom Markt akzeptiert. Mehr als 70 Prozent aller Startups scheitern und regelmäßig kommt nach dem Gründerboom die Gründerkrise. Bei der FailCon steht nicht das Scheitern im Mittelpunkt, sondern der Umgang mit Krisen aber auch der Neuanfang.

Ich habe im März einen Vortrag von Iljad Madisch gesehen. Er sprach über seine Motive Research Gate zu gründen. Eines war der Austausch über Experimente, die noch zu keinem endgültigen Forschungsergebnis geführt haben. In der Regel werden diese nicht veröffentlicht und stehen der Forschergemeinde außerhalb des eigenen Labors nur eingeschränkt zur Verfügung. Das macht Forschung teurer und zeitaufwändiger als nötig.

Offener Austausch über den Misserfolg führt also zu schnelleren, besseren und insgesamt billigeren Ergebnissen und senkt die Gefahr des Misserfolgs. Jedes Startup, jedes neue Produkt ist immer auch ein ökonomisches Experiment, dem eine Hypothese über das Verhalten von Markteilnehmern zugrunde liegt. Grad in einem Startup-Labor wie Berlin macht der Austausch über Fehler also extrem viel Sinn.

„Das Deutsche Insolvenzrecht hat ja immer noch alt-testamentarische Züge.“

In den USA ist das Konferenz-Format bereits etabliert. Allerdings ist Scheitern dort gesellschaftlich anerkannter als hierzulande. Denkst du, dass sich das Format dennoch in Deutschland durchsetzen kann?

In den USA ist vor allem der Neuanfang leichter möglich, das Deutsche Insolvenzrecht hat ja immer noch alt-testamentarische Züge. Berlin ist aber nicht nur Gründer-Hauptstadt, sondern auch Hauptstadt des Scheiterns. Das ist kein Zufall, sondern Ursache und Wirkung. Unternehmer kennen den Zusammenhang. Es ist aber an der Zeit, dass es auch andere erfahren, denn der Gescheiterte ist der Gescheitere, sofern er kein Dummkopf ist.

In vielen Gesprächen über die FailCon höre ich immer wieder den gleichen Satz: „Endlich macht das mal einer!“. Ich bin davon überzeugt, dass der Raum schnell voll sein wird. Im Zweifel nehmen wir einfach einen kleineren Raum ;-)

Welche Ziele wollt ihr darüber hinaus mit der Konferenz erreichen?

Es wird zurzeit viel dafür getan, eine neue Gründerkultur zu etablieren mit Initiativen an Schulen und Hochschulen. Ein Hauptgrund nicht zu gründen, ist die Angst zu scheitern, neben finanziellen Verlusten, bedeutet das auch eine gesellschaftliche Ächtung. Das muss sich ändern, in den Köpfen und auch in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wer Neues versucht verdient Respekt auch wenn er scheitert.

Hast du selber eine spannende Erfahrung rund um das Thema Scheitern machen können, die dich im Endeffekt weiter brachte?

Ich habe Ende 2006 ein Social-Network für Frauen, Bondea (new.bondea.de), mitgegründet. Das wird bei Euch zu Recht in der Rubrik Offline geführt. Ich nenne das immer mein „viele Learnings aber keine Earnings“-Startup. Es gibt da aber nicht die eine zentrale Erfahrung die mich weitergebracht hat sondern viele Details die ich jetzt anders mache.

Sascha, vielen Dank für das Gespräch.

 

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();