GS Connect: Vitra Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK exist Lexware Green Challenge firma.de TechBoost by Telekom Shopify Start Alliance Berlin KPMG PwC NextLevel fiverr Deutsche Bahn Microsoft Deutsche Bank Hypermotion Gründerplattform Salesforce Weberbank Oracle NetSuite DHL Billomat Colliers International signals Audible
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Interviews |

Frankfurter Gründerfonds : 50.000 EUR Mikrokredit für Gründer

interviews
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

50.000 Euro Mikrokredit für Gründer

Text-Interview. Ist der Frankfurter Gründerfonds eine Alternative zum Business Angel?
14. November 2011 | Georg Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
interview, frankfurter gründerfonds, minikredit, bankkredit, minikredit, business angel, venture capitalist, andreas küppers, concap connective capital

Die Idee ist da, das Geschäftskonzept geschrieben, nur das nötige Kapital zur Umsetzung meist schwer auffindbar. Sollte es an eigenen Mitteln fehlen, sind Bankredite neben Business Angel- oder Venture Capitalist-Finanzierug eine Option. Für viele Jungunternehmer führt dieser Weg jedoch ins Leere, da es Banken meist an Expertise fehlt, um Geschäftsmodelle und deren Risiken einzuschätzen. Zumindest Startups aus Frankfurt am Main können nun aufatmen. ConCap bietet mit dem Frankfurter Gründerfonds (www.frankfurter-gruenderfonds.de) einen neuen Weg an, um an die begehrten Mikrokredite zu gelangen. Frankfurter Gründerfonds-Projektmanager Andreas Küppers erklärt wie.

Hallo Andreas, stelle dich doch einmal bitte kurz vor.

Ich bin Projektmanager für den Frankfurter Gründerfonds bei der ConCap Connective Capital GmbH, ein Tochterunternehmen der Frankfurt School of Finance & Management mit dem Schwerpunkt Finanzierung. Ich habe die Prozesse für den Frankfurter Gründerfonds entwickelt und implementiert. Gemeinsam mit meinem Kollegen Nils Hafa führe ich die Interviews mit den Antragstellern und empfehle Bürgschaften an die Bürgschaftsbank Hessen.

Die Arbeit ist vielfältig, herausfordernd und macht zudem noch viel Spaß, weil ich mit den unterschiedlichsten Menschen und Ideen in Berührung komme. Zudem ist das Arbeitsumfeld bei ConCap international geprägt, die Mitarbeiterstruktur diversifiziert mit dem angenehmen Nebeneffekt, inmitten einer Hochschule zu arbeiten. Ursprünglich komme ich aus der Existenzgründungs- und Strategieberatung mit zehn Jahren Erfahrung als Berater und Dozent.

Kannst du den Frankfurter Gründerfonds etwas genauer vorstellen und dabei das Konstrukt aus den verschiedenen Beteiligten entstricken?

Der Frankfurter Gründerfonds ist aus einer bis ins Jahr 2008 zurückreichenden Initiative verschiedenster Akteure in Frankfurt heraus entstanden, die erkannt haben, dass die Finanzierung von Gründern ohne Unternehmenshistorie eine Lücke im weit diversifizierten Förderdschungel darstellt. Diese Initiative hat die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH aufgegriffen und die Frankfurt School of Finance & Management beauftragt, eine Mikrofinanzstudie für die Stadt Frankfurt zu erstellen.

Ziel war, herauszufinden, ob die Nachfrage nach Mikrokrediten in Frankfurt groß genug ist, um einen Gründerfonds aufzulegen. Insgesamt 100 Unternehmen wurden nach ihren Erfahrungen mit der Finanzierung für den Unternehmensstart befragt. Sie empfanden den Zugang im Kreditsegment bis 50.000 EUR als besonders problematisch. Die Banken auf der anderen Seite bemängelten die unzureichenden Businesspläne und fehlenden Sicherheiten. Die Ergebnisse der Mikrofinanzstudie beschleunigten die Taufe des Frankfurter Gründerfonds.

Die Konzeptprüfung wird mit Haushaltsmitteln der Stadt Frankfurt finanziert und ist somit kostenfrei für Gründer und Jungunternehmen bis zu drei Jahren am Markt. Der Gründerfonds ermöglicht somit bis zu drei Jahre alten Startups den Zugang zu Krediten zwischen 2.500 und 50.000 EUR. Mein Kollege und ich prüfen die Geschäftskonzepte der Antragsteller und geben eine Empfehlung für eine Bürgschaft an die Bürgschaftsbank Hessen. Mit der Bürgschaftszusage können die Antragsteller dann eine unserer sechs Kooperationsbanken aufsuchen und den Kredit beantragen.

Mittlerweile ist das Verfahren bis zur Auszahlung sehr schlank. Vom Zeitpunkt unserer Empfehlung an die Bürgschaftsbank bis zur Auszahlung des Kredits vergehen in der Regel knapp vier Wochen. Eine Besonderheit unseres Konzeptes ist die Einbettung vierteljährlicher Unternehmenschecks im Zeitraum der Kreditlaufzeit, um so frühzeitige Fehlentwicklungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen gemeinsam mit dem Gründer treffen zu können.

Wichtig zur Abgrenzung unserer Tätigkeit gegenüber anderen Beratungseinrichtungen ist zu sagen, dass wir keine Existenzgründungsberatung leisten, sondern an diese Beratung nahtlos mit der Finanzierung des Vorhabens und kreditmateriellen Betreuung des Gründers anschließen. Daher ist eine Voraussetzung, um am Frankfurter Gründerfonds teilzunehmen, ein fertiges Geschäftskonzept einzureichen.

Seht ihr den Frankfurter Gründerfonds dann als eine staatliche oder private Institution?

Weder noch. Die Wirtschaftsförderung hat die ConCap beauftragt, den Frankfurter Gründerfonds zu managen. Warum gerade wir? Weil die ConCap von der Bundesfinanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen ist zur Finanzportfolioverwaltung. Der Frankfurter Gründerfonds selbst ist, wenn Du so willst, ein Gemeinschaftsprodukt von Wirtschaftsförderung und Privatunternehmen.

Ist der Fonds eine Alternative zur „klassischen“ Venture Capitalist- oder Business Angel-Finanzierung?

Wir haben mit dem Frankfurter Gründerfonds eine Lücke geschlossen in einem für Gründer schwierigen Finanzierungssegment und sehen an den zahlreichen Anfragen das große Nachfragepotenzial. Ob Venture Capital oder die Beteiligung von Business Angels eine Rolle spielen, hängt individuell von den Zielen des Gründers oder Jungunternehmers ab.

Während Venture Capital bereits in einer sehr frühen Phase des Unternehmensaufbaus vor dem Start zum Beispiel für die Produktentwicklung in Form von Seed-Money eingesetzt werden kann, beginnt die Finanzierung durch den Frankfurter Gründerfonds in der Start- und Gründungsphase des Unternehmens. Auch Jungunternehmen bis zu drei Jahren am Markt fördert der Frankfurter Gründerfonds. Daher stellt dieses Modell weniger eine Alternative als eine Ergänzung des Finanzierungsinstrumentariums dar.

Welche Leistungen können Gründungswillige vom Frankfurter Gründungsfonds erwarten?

Eine Gründerin hat uns einmal gesagt, dass für sie sehr hilfreich war, Berater an der Seite zu haben, die ein schlankes Verfahren von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Auszahlung des Kredits und Begleitung darüber hinaus anbieten. Ohne ConCap hätte es nach ihrer Aussage viel länger gedauert, sei es dass sie die Kontakte zu den Banken nicht hatte, sei es dass sie keinen Sparringspartner kannte, der vor dem Bankgespräch Feedback zum Geschäftskonzept geben kann oder sie die Wege hin zur Finanzierung einfach nicht kennt. So vergeht viel Zeit neben den vielen anderen Themen, die in der Gründungsphase anstehen.

Und genau das zeichnet uns aus. Wir unterstützen aktiv mit einem schnellen und schlanken Verfahren und nehmen dem Gründer so eine Menge Arbeit ab. Aber, und das möchte ich an dieser Stelle auch betonen, wir verlangen auch einiges von den Gründern. Sie müssen uns ein ordentliches Konzept vorlegen und uns davon überzeugen, dass sie die Richtigen sind, das Konzept umzusetzen. Wir fragen kritisch nach. Viele schätzen das, weil wir Fragen stellen, die so sonst niemand stellt.

Ihr seid erst 2010 gestartet. Kannst du trotzdem bereits von Erfolgsgeschichten unter den Kapitalempfängern berichten?

Wir erkennen an der zunehmenden Nachfrage die Steigerung unseres Bekanntheitsgrades. In den vergangenen zwölf Monaten hatten wir 140 Anfragen aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Ein Vorteil sicherlich ist, dass mein Kollege und ich die Gründungsszene sehr gut kennen und über ein dementsprechend großes Netzwerk verfügen. Überrascht hat uns die Vielfalt der Gründungsideen, die an uns herangetragen werden. Diejenigen, die bereits einen Kredit erhalten haben, sind auch in sehr unterschiedlichen Branchen unterwegs. Das freut uns, weil es auch die vielfältigen Lebensentwürfe in Frankfurt am Main widerspiegeln.

Einige Beispiele von geförderten Gründungen sind auf unserer Homepage beschrieben.

Bisher kommt der Frankfurter Gründerfonds nur für in Frankfurt ansässige Unternehmen in Frage. Das Konstrukt aus Beratung, Bürgschaft und Bankenkredit ist sicherlich auch für andere deutsche Städte und Unternehmer interessant. Was ist diesbezüglich in der Planung?

Ein sehr guter Punkt. Das Modell des Frankfurter Gründerfonds gilt nur für das Frankfurter Stadtgebiet, ist aber replizierbar und in anderen Städten umsetzbar. Aber nicht nur Städte sind interessant, sondern auch Unternehmen, die bestimmte Cluster unterstützen wollen, zum Beispiel Biotechnologie oder Banken, deren flächendeckende Struktur ideal ist, um ein solches Produkt zu vertreiben oder natürlich auch andere Hochschulen. Wir sind hier in intensiven Gesprächen mit allen genannten Zielgruppen.

Andreas, vielen Dank für das Gespräch.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();