GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Salesforce Billomat fiverr Gründerplattform KPMG Hiscox TechBoost by Telekom firma.de Deutsche Bahn Lexware signals Start Alliance Berlin exist Vitra Green Challenge Shopify Oracle NetSuite Audible Colliers International PwC NextLevel Microsoft Hypermotion Weberbank DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Karriere |

Zwei 20-Jährige machen mit ihrem App-Baukasten sechsstellige Umsätze

karriere
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Appful

Wie zwei 20-Jährige mit ihrem App-Baukasten sechsstellige Umsätze machen

Porträt. Neben dem Studium haben zwei junge Gründer ohne Investoren ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Fast wäre es nicht dazu gekommen – wegen Post aus dem Valley.
14. September 2017 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Appful-Gruender

Haben ihr Startup noch vor dem Abitur gegründet: Oskar Neumann (links) und Jürgen Ulbrich

Das Schreiben von Apple kam unerwartet. Der Vorwurf: Beschädigung des Markeneigentums. Oskar Neumann und Jürgen Ulbrich konnten es kaum glauben, als sie den Brief der Anwälte sahen. Knapp drei Monate zuvor hatten die beiden Abiturienten den Namen ihres gerade gegründeten Unternehmens in das europäische Markenregister eintragen lassen – und fortan die Daumen gedrückt. Zwar waren sie bei ihren Recherchen auf keinerlei Markennamen gestoßen, die „Appful“ ähnelten. Nach einer Marken-Veröffentlichung haben Dritte jedoch drei Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen. Genau das tat nun Apple. Am letzten Tag der Frist.

Anzeige

Die Appful-Gründer waren damals gerade 18 Jahre alt. Schon mit 16 hatten sie begonnen, einen Baukasten für native Content-Apps zu entwickeln, mit dem Marketing-Abteilungen Apps im Magazin-Stil selbst erstellen können, auch ohne Programmierkenntnisse. Mit der formalen Gründung warteten beide bis zur Volljährigkeit. Kurz nach ihren 18. Geburtstagen ging es dann zum Notar. Daraufhin erzielte Appful erste Umsätze. Der knapp 30 Seiten lange Brief der Apple-Anwälte aus Cupertino kam da mehr als ungelegen.

Der Konzern zettelt immer wieder Rechtsstreitigkeiten an, weil er sich in seinen Markenrechten verletzt sieht. „Wir haben damals lange überlegt, ob wir uns umbenennen oder vor Gericht ziehen sollen. Dann haben wir einen Brief geschrieben, in dem wir unsere Lage geschildert haben“, erinnert sich Mitgründer Neumann im Gespräch mit Gründerszene. Eine Aktion mit Happy End: „Apple wirbt dafür, seinen Träumen zu folgen und für seine Ziele zu kämpfen. Das haben wir in dem Brief so dargestellt. Irgendwann rief dann der Anwalt an und sagte, dass sie den Widerspruch zurückziehen“, so Neumann.

Startkapital: 1.300 Euro Erspartes

Heute sind Neumann und Ulbrich 20 Jahre alt, studieren Informatik und BWL in Darmstadt und Wien. Ihren Traum von der eigenen App-Schmiede haben sie weiter verfolgt. Inzwischen zählen sie Unternehmen wie Greenpeace, den Sporthersteller Vaude und das US-Wissenschaftsmagazin Futurism zu ihren Kunden. Zuletzt sei sogar Disney auf das Startup zugekommen. Firmen können über die Software-Lösung beispielsweise ihre Blogs in App-Form anbieten. Neue Inhalte zieht Appful aus WordPress, auch eine Anbindung an die News Feeds sozialer Netzwerke ist möglich. Der Fokus auf Content Publishing soll Appful von anderen Baukästen abheben, die verschiedenste Formate von der Messe- bis hin zur Mitarbeiter-App abdecken wollen.

Neben der monatlichen „Miete“ für den App-Baukasten zahlen die Nutzer für zusätzliche Features wie zum Beispiel Bewertungsoptionen unter den Artikeln einen einmaligen Betrag. In den laufenden Kosten mit inbegriffen sind Updates, Wartung und Support. Unterm Strich sollen die Kunden so deutlich günstiger weg kommen als bei Agenturen. Hier werden in der Regel „Einmal“-Pakete gebucht, die App wird also für tausende Euro gebaut – von da an ist der Kunde mit der Anwendung auf sich allein gestellt.

Zur Galerie
13 Bilder

Diese Startups sollte jeder Student kennen

Gemeinsam mit fünf freien Mitarbeitern, ebenfalls Studenten, kümmern sich die Gründer um die Entwicklung des Systems und die Kundengewinnung. Die Umsätze habe das Team in den letzten zwölf Monaten vervierfachen können und bewege sich damit nun im sechsstelligen Bereich, heißt es vom Startup. Einer der Gründe dafür: Viele Prozesse seien automatisiert worden. Glaubt man den Jungunternehmern, dann wuchs der Umsatz aber schon nach dem Start der Firma rasant. Mit 1.300 Euro Ersparnissen ging es los, nach neun Monaten hatte das Duo dann bereits die 25.000 Euro Stammkapital für die GmbH-Umgründung zusammen.

„In der Klausurenphase ist es schon hart“

Trotz ihres Alters ist Appful nicht das erste Projekt der Studenten. So baute Ulbrich zuvor das österreichische Apple-Magazin Apfellike auf und verkaufte es 2016 nach Deutschland. Schon während der Schulzeit erhielten er und Neumann schließlich Angebote von Investoren, die bis zu 200.000 Euro für eine Beteiligung an Appful boten. Bedingung: nicht an die Uni gehen, sich ganz aufs Geschäft konzentrieren. Doch das Duo lehnte ab. „Die Erfahrung wollten wir einfach machen“, meint Neumann. Auch wenn es offenbar nicht immer leicht ist, Studium und Startup zu vereinen. „In der Klausurenphase ist es schon hart, wenn man tagsüber lernt und nachts bis um drei arbeitet, um Projekte fertig zu kriegen und Angebote zu schreiben“, räumt Neumann ein. „Wenn keine Klausuren anstehen überwiegt die Zeit fürs Startup aber deutlich.“

Anzeige

Investoren sind bis heute nicht an Bord, Appful kommt bisher ganz ohne fremdes Kapital aus. Ihre Gewinne stecken die Gründer gleich wieder ins Unternehmen. An Neukunden kommt Appful vor allem über zufriedene Abnehmer, die andere anwerben – oder die zweite oder dritte App bei ihnen erstellen. Im Schnitt zahlen sie für den Service des Startups zwischen 400 und 500 Euro im Monat.

Können sie sich vorstellen, bald Geldgeber in ihr Unternehmen zu lassen? „Prinzipiell stehen wir einem Investment offen gegenüber“, meint Neumann. Erst einmal wollten sie sich aber alleine um ihr „Baby“ kümmern, das aktuelle Wachstum beibehalten. Die Zeit, die sie in Gespräche mit Investoren stecken würden, möchten sie momentan lieber für ihr Startup nutzen.

Elon Musk als Vorbild

Neumann und Ulbrich stehen ständig in Kontakt, schreiben, skypen, telefonieren. Momentan sind beide im dritten Semester, zwei Jahre Bachelor-Studium haben sie also wohl noch vor sich. Ob sie den Master dranhängen, werde sich zeigen, sagt Neumann. Das hänge davon ab, wie die Firma dann dastehe.

Von ihren Kommilitonen werden die Junggründer vor allem bewundert, sagt Neumann. Er selbst nennt Elon Musk als Vorbild. Den stempelten auch viele als exzentrischen Spinner ab, wovon der sich aber nicht abhalten lasse, so Neumann. Selbstbewusstsein gehört zum Gründen dazu. Wer als 16-Jähriger beim Amtsgericht anruft und sich erkundigt, ob er sich als frühzeitig geschäftstüchtig erklären lassen kann, zwei Jahre darauf beim Notar schiefe Blicke erntet und anschließend einem Weltkonzern wie Apple den Spiegel vorhält, braucht sogar eine ordentliche Portion davon. Die scheinen Neumann und Ulbrich zu haben. Unterschätzt, ergänzt Neumann noch, würden er und sein Mitgründer heute jedenfalls nicht mehr.

Bild: Appful
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();