Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD)

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will Arbeitnehmer durch mehr Weiterbildung für die fortschreitende Digitalisierung Automatisierung der Arbeitswelt wappnen. Der SPD-Politiker kündigte an, er werde im Sommer entsprechende Vorschläge machen. Dabei gehe es auch darum, „so etwas wie Rechtsansprüche auf Weiterbildung zu organisieren“. Die Industriestaaten-Organisation OECD hat Deutschland eine Ausweitung der Erwachsenenbildung empfohlen. Beinahe jeder fünfte Arbeitnehmer (18,4 Prozent) in Deutschland könnte demnach in den nächsten 15 bis 20 Jahren durch Computer und Roboter ersetzt werden. Das treffe vor allem Geringqualifizierte.

OECD-Generalsekretär Angel Gurria legte in Berlin mit Heil den OECD-Beschäftigungsausblick 2019 vor, der sich erstmals dem Schwerpunkt Zukunft der Arbeit widmet. In Deutschland könnte demnach ein größerer Anteil der Jobs durch digitalen Wandel verdrängt werden als in den meisten anderen Ländern. Im OECD-Durchschnitt seien 14 Prozent aller Jobs diesem „hohen Automatisierungsrisiko“ ausgesetzt. Weitere 31,6 Prozent (Deutschland: 36 Prozent) dürften sich radikal verändern, da sich einzelne Tätigkeitsbereiche veränderten.

Das höhere Automatisierungsrisiko in Deutschland erklärt die OECD mit der Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes. Einen starken Rückgang der Gesamtbeschäftigung durch technologischen Wandel und Globalisierung hält die OECD für unwahrscheinlich: „Während bestimmte Arbeitsplätze verschwinden werden, werden neue Arbeitsplätze entstehen.“

Kluft zwischen Hoch- und Geringqualifizierten

Die Kluft in der Weiterbildung zwischen hoch- und geringqualifizierten Erwachsenen ist in Deutschland die größte unter allen OECD-Ländern. Das liege daran, dass in Deutschland mehr hochqualifizierte Erwachsene als anderswo an Weiterbildung teilnähmen, Geringqualifizierte aber genauso wenig wie in anderen Ländern: Etwa drei Viertel der Hochqualifizierten nehmen in Deutschland demnach an Erwachsenenbildung teil, aber nur ein Viertel der Geringqualifizierten.

Lest auch

Heil verwies darauf, dass die Bundesagentur für Arbeit seit Jahresbeginn mit dem Qualifizierungschancengesetz auch die Weiterbildung von Beschäftigten in vom Strukturwandel betroffenen Betrieben unterstütze. „Das ist aber nur ein erster Schritt“, so der Minister. Gemeinsam mit dem Bildungsministerium, den Ländern und den Sozialpartnern werde er im Sommer weitergehende Vorschläge im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorlegen.

Gurria sagte, eine Stärkung der Weiterbildung müsse auch finanziert werden. „Sie werden mit Herrn Scholz reden müssen“, sagte Gurria zu Heil mit Blick auf Finanzminister Olaf Scholz. Der OECD-Generalsekretär vermutete, dieser werde „aufgrund der richtigen Überzeugung“ aufgeschlossen dafür sein.

Bild: Getty Images / JOHN MACDOUGALL