Dirk Lehmann, EIA-Alumnus und Botschafter des Programms in Deutschland

2011 riefen Anni Sinijäry und Alar Kolk, damals Vizepräsident der University of Talinn, die European Innovation Academy ins Leben. Die Bildungseinrichtung bringt seitdem jeden Sommer rund 500 junge Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um diese den gesamten Prozess einer Unternehmensgründung erleben zu lassen.

Der Inhalt des Programms wird nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit Elite-Universitäten wie Berkeley und Stanford entwickelt. Täglich stehen den Teilnehmern rund 100 Professoren und Branchenführern aus dem Silicon Valley betreuend und beratend zur Seite, wirbt die Plattform. In nur 15 Tagen sollen die Teams ihre innovativen Ideen an den Markt bringen, den Lean-Startup-Prozess durchleben und am Ende die Chance haben, vor namhaften VCs zu pitchen. Die Gründerszene Jobbörse sprach mit Dirk Lehmann, EIA-Alumnus und Botschafter des Programms in Deutschland.

Dirk, was treibt Dich an im Leben?

Ich glaube ganz stark daran, dass Startups einen großen Anteil an der Lösung unserer zukünftigen Herausforderungen haben werden. Deswegen beschäftige ich mich seit meinem Ausstieg aus der Konzernwelt mit innovativem Unternehmertum, globaler Zusammenarbeit und nachhaltigen Problemlösungen.

Vorher habe ich einige Jahre lang bei Mercedes-Benz gearbeitet. Dann war ich länger auf Reisen, habe ein buddhistisches Kloster besucht und mich mit der Frage auseinandergesetzt, was ich in meinem Leben bewegen will. Am Ende war für mich klar dass ich in Zukunft intensiv mit Startups zusammenarbeiten will.

Aktuell bin ich unter anderem als Associate beim Barclays Accelerator von Techstars in London und unterstütze die Teams vor Ort in Strategie und Business Development. Und ich beschäftige mich auch mit dem Thema Solopreneurship und helfe gerne jungen Menschen, die sich ein neues Berufsleben außerhalb der Konzernwelt aufbauen wollen.

Du bist außerdem ehrenamtlicher Botschafter für die European Innovation Academy und hast deren Programm auch selbst durchlaufen.

Genau, an der EIA habe ich letztes Jahr teilgenommen, während meiner persönlichen Neuorientierung. Nach meiner Reisezeit habe ich viele Veranstaltungen und Internetseiten zum Thema Startups besucht und bin letzten Endes durch Daniel Bartel, einen ehemaligen Teilnehmer und Botschafter der EIA darauf gestoßen. Er hat viele der Inhalte in seine Arbeit und Bücher zum Thema Lean Startup übernommen und das hat mich überzeugt. Die EIA klang nach der perfekten Gelegenheit um eine Gründung einfach mal auszuprobieren.

Wie qualifiziert man sich denn für die Teilnahme? Musstest Du einen Bewerbungsprozess durchlaufen?

Der Bewerbungsprozess ist sehr schlank gehalten: Man registriert sich auf der Website und hat kurz darauf ein Videointerview mit den Organisatoren. Dann wird im persönlichen Gespräch geschaut, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.

Aus meiner Sicht ist es das Wichtigste, großes Interesse an Entrepreneurship mitzubringen und die Motivation zu haben, eine Geschäftsidee in einem Team gemeinsam umzusetzen. Ich denke, das Programm besonders für Studenten, Absolventen und Young Professionals aus den Bereichen Software Engineering, Design, Business und Marketing interessant.

Interessant ist ja auch der Standort Nizza.

Klar, die Strände und das Umfeld sind natürlich toll. Aber auch die Tatsache, dass im Technologiepark Sofia Antipolis viele innovative Unternehmen wie Amadeus oder Orange sitzen und damit eine sehr direkte Zusammenarbeit zwischen jungen Startups und etablierten Tech-Unternehmen möglich ist, macht den Standort natürlich sehr attraktiv. Während meiner Teilnahme haben von dieser Kooperation definitiv beide Seiten profitiert.

Wie finden sich denn die Gründungsteams zusammen? Bringt jeder schon eine Idee mit oder entstehen diese erst vor Ort?

Das ist ganz unterschiedlich. Vor dem Programmstart können sich die Teilnehmer über eine Onlineplattform austauschen und wer mag, kann auch seine eigene Idee dort vorstellen. Teilweise finden sich auf dem Weg auch schon erste Teams zusammen. Sobald alle vor Ort sind werden die ersten drei Tage aber noch mal für die Ideenfindung und Teambildung investiert.

Jeder Teilnehmer wählt ein Themengebiet, beispielsweise Travel, Wearables, B2B, Games. Innerhalb dieser Gruppen entstehen dann die finalen Teams, die immer aus fünf Mitgliedern bestehen. Dabei gibt es häufig noch mal viele neue spannende Ideen und Gruppierungen, da man gerade durch den direkten Austausch mit den Teilnehmern aus der ganzen Welt völlig neue Blickwinkel und Einsichten erhält.

An welchem Projekt hast Du damals gearbeitet?

Auch unser Team ist spontan vor Ort entstanden und war eine Fusion aus vielen einzelnen Ideen. Wir haben Explorit entwickelt: Eine App und Webplattform, auf der sich alle spontanen Events und Aktivitäten einer Stadt finden lassen – vom Fußballfeld um die Ecke bis zum Yogakurs in einer halben Stunde.

Unser Team war wie viele andere bei der EIA sehr gemischt: Da gab es eine Mitgründerin von Coding House aus San José, einen erfahrenen Entwickler aus Tallinn, einen amerikanischen Industrial Designer aus Hamburg und eine Finanzanalystin aus Luxemburg.

Zusammen haben wir in den drei Wochen sehr hart an der Idee, dem Prototypen und der Umsetzung gearbeitet. Am Ende mussten wir uns aber eingestehen, dass wir nicht ganz so viel Traktion wie gewünscht erreichen konnten und haben entschieden, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Wir sind aber bis heute in engem Austausch und profitieren von den Erfahrungen, die uns gemeinsam verbinden.

Bitte wenden – hier geht’s weiter…

Fotos: Dirk Lehmann

So lässt es sich arbeiten: Seit 2014 lädt die European Innovation Academy nach Nizza

Wie sieht es denn mit den anderen EIA-Gründungen aus? Wie viele haben dann auch tatsächlich über das Programm hinaus Bestand?

Erfahrungsgemäß schaffen es etwa zehn Prozent der Gründungen zu größerer Bekanntheit, wobei viele der Teams auch nach dem Programm an der gleichen oder einer ähnlichen Idee weiterarbeiten. Einige der Teams aus meinem Programm, beispielsweise PlayDXTR, haben danach auf dem Web Summit in Dublin als Alpha Startup ausgestellt und vor Ort weitere Finanzierung eingesammelt.

Sind bestimmte Branchentrends zu erkennen?

Genauso vielfältig wie die Teilnehmer sind auch die Ideen und Branchen. Die Bereiche Gesundheit, Games, Business Development und Biotechnologie scheinen aber immer beliebter zu werden und sind mit vielen Teams vertreten. Ich denke, die EIA ist hier ein gutes Spiegelbild für die gesamte Startup-Szene und ich könnte mir vorstellen, dass in diesem Jahr auch die Bereiche FinTech und Smart Cities stärker vertreten sind.

Vielleicht könnte man auch sagen, dass die Teilnehmer aus den USA – vor allem aus dem Silicon Valley – etwas offener für neue Technologien wie Smart Wearables waren, während sich die europäischen Teilnehmer eher auf traditionelle Themen wie Web-Plattformen spezialisiert haben.

Und wie läuft ein üblicher Tag so ab?

Jeder Tag bringt natürlich andere Herausforderungen und Themen mit sich, aber meistens geht es vormittags mit ein oder zwei Vorträgen passend zu den Themen los, die die Teams aktuell umtreiben. Beispielsweise zu Customer Development oder Growth Hacking.

Nach einem Mittagessen in der Sonne steht der Nachmittag dann für weitere kurze Impulsvorträge und einen ausführlichen Austausch mit dem eigenen Teammentor oder anderen Fachleuten zur Verfügung. Parallel geht dann auch die echte Arbeit im Team los, um die aktuellen Aufgaben zu erledigen, was durchaus mal bis in den späten Abend dauern kann.

Meistens bleibt aber auch Zeit für ein Abendessen am Strand oder ein paar gemeinsame Drinks zum Feierabend. Mit ein wenig Schlafmangel sollte man also klar kommen, aber auch das ist glaube ich eine gute Vorbereitung auf die Startup-Welt.

Was waren die Schwierigkeiten, mit denen ihr zu kämpfen hattet?

Spontan fällt mir da der ständige Zeitdruck ein. Wenn man in 15 Tagen von der Idee zum VC-Pitch kommen will, bleibt einem oft nicht so viel Zeit wie man gerne hätte. Gerade am Anfang, wenn es um die Validierung der Idee durch Kundeninterviews geht, muss man in kürzester Zeit so viele Daten wie möglich sammeln und schnelle Entscheidungen zur weiteren Strategie fällen.

Wenn es dann ab der zweiten Woche darum geht, die Entwicklung des Prototypen, der Marketing- und Wachstumsstrategie und des Business Models abzuschließen ist Teamplay der Schlüssel, gleichzeitig aber auch die größte Herausforderung, die auch unser Team manchmal an seine Grenzen gebracht hat. Am Ende sind es aber genau diese Situationen, aus denen man am meisten lernt.

Lass uns zum Schluss noch kurz über Geld sprechen: Wie viele der Startups kriegen tatsächlich Geld von den VCs, vor denen in Woche drei gepitcht wird?

Letztes Jahr haben neben den Gewinnern Mashwith.me, die den Hauptpreis von 10.000 Euro erhalten haben, zahlreiche Teams intensive Gespräche mit VCs geführt und meines Wissens auch eine Finanzierung vereinbaren können. Es war sicher auch von Vorteil, dass viele der Mentoren selber VCs sind und man so immer wieder die Gelegenheit hatte, über Seedfunding und dessen Anforderungen zu sprechen.

Die Organisatoren hoffen übrigens, dass dieses Jahr mindestens drei, vier Teams die Möglichkeit bekommen, an einem der renommierten Accelerators im Silicon Valley teilzunehmen, um dort nach einem Dreimonatsprogramm eine größere Fundingrunde abschließen zu können.

Dirk, vielen Dank für das Gespräch.

Fotos: Dirk Lehmann