GS Connect: Deutsche Bahn exist Colliers International Hiscox DHL Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat Gründerplattform signals firma.de Lexware Audible Green Challenge Weberbank Salesforce Deutsche Bank Shopify KPMG Vitra PwC NextLevel Start Alliance Berlin Microsoft TechBoost by Telekom fiverr Oracle NetSuite Hypermotion
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Karriere |

Bei der Gleichberechtigung geht Deutschland die Luft aus

karriere
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Frauenquote

Bei der Gleichberechtigung geht Deutschland die Luft aus

Newsartikel. In den deutschen Aufsichtsräten bleiben Frauen selten. Die Zahl der weiblich neubesetzten Posten sinkt sogar. Woran liegt das? Antworten von Experten lassen tief blicken.
4. Juni 2019 | Ileana Grabitz und Jan Dams (Die Welt)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Das gleiche für alle – eine Forderung, die zwischen den Geschlechtern immer noch nicht erfüllt ist

Als Marie-Christine Ostermann im Sommer 2010 in den Aufsichtsrat des Brillenherstellers Fielmann einzog, gab das jede Menge Schlagzeilen: Gerade mal 32 Jahre alt war sie, Bundesvorsitzende des Verbands der Jungen Unternehmer. Für eine Kontrolleurin eines großen Unternehmens war das ausnehmend jung. Und als Frau war sie obendrein eine Exotin in den fast durchweg von Männern bestückten Kontrollgremien.

Anzeige

Das, so meint die heutige Chefin des Lebensmittelgroßhändlers Rullko mittlerweile, habe sich sehr verändert: Seit ihrer Wahl habe der Aufsichtsratsvorsitzende nach weiteren Kandidatinnen gesucht. „Inzwischen sind wir allein unter den Vertretern der Anteilseigner zu dritt“, so Ostermann. Drei Frauen, fünf Männer, das ist eine Quote von 37,5 Prozent.

Der Trend ist positiv in puncto Frauenquote, nicht nur beim MDax-Wert Fielmann, sondern auch bei den großen Dax-Konzernen. Seit der Gesetzgeber 2015 anordnete, dass die 30 größten börsennotierten Unternehmen in ihren Aufsichtsräten mindestens 30 Prozent der Mandate an Frauen vergeben müssen, war tatsächlich Bewegung in die Gremien gekommen.

Lautstark hatten Wirtschaftsvertreter zwar protestiert gegen die Quote, davor gewarnt, es gäbe nicht genug Kandidatinnen, die für den Job geeignet wären. Die folgende Dynamik jedoch bewies das Gegenteil. Schon 2016 kam die Dax-Riege auf 30 Prozent Frauenanteil im Aufsichtsrat, ein Jahr später waren es 33,3 Prozent.

Von der alten Dynamik ist nichts geblieben

Nur ist von dieser Dynamik nichts geblieben. Den Unternehmen scheint beim Thema Gleichberechtigung die Luft auszugehen. Wie die Personalberatung Russell Reynolds ausgerechnet hat, ist beim Anteil der Frauen bei der Neubesetzung von Aufsichtsratsposten sogar ein Rückgang zu verzeichnen. Demnach wurde die Frauenquote bei den 2019 neu gewählten Kontrolleuren unterschritten: Gerade 23 Prozent der neuen Mandatsträger waren Frauen – so wenige waren es zuletzt 2010.

Zwar liegt die Quote aktuell noch immer bei rund 32 Prozent, das aber nur, weil proportional mehr Männer als Frauen ausgeschieden sind. „In den sechs Jahren zwischen 2010 und 2016 gingen 56 Dax-Aufsichtsratssitze von Männern auf Frauen über“, sagt Jens-Thomas Pietralla von Russell Reynolds. Die Firmen beugten sich vorab der gesetzlichen Regelung, die 2016 in Kraft trat. „In den letzten drei Jahren waren es nur noch acht weitere Aufsichtsratssitze.“

Frauen im Vorstand? Für diese Digitalfirmen offenbar nicht so wichtig

Frauenquote: null Prozent: Frauen im Vorstand? Für diese Digitalfirmen offenbar nicht so wichtig

Die deutsche Digitalbranche gibt sich gern fortschrittlich. Doch beim Thema Gleichberechtigung wird sie diesem Image nicht gerecht, wie ein neuer Report zeigt.

Woran aber liegt es, dass die viel beachtete und gefeierte Entwicklung in der Dax-30-Riege so schnell wieder zum Erliegen kommt? Haben die Konzerne nach Erreichen des Minimalziels die Lust an dem leidigen Thema verloren – nach dem Motto: Ziel erfüllt, nun lasst uns damit in Ruhe? Oder ist die Zahl geeigneter Kandidatinnen am Ende doch nicht so groß, als dass sich noch mehr wichtige Managementposten mit Frauen besetzen ließen? Die Antworten, so scheint es, variieren je nach Geschlecht der Befragten.

Für zwei Expertinnen, die sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigen, ist der Fall klar: „Es ist verrückt“, sagt Monika Schulz-Strelow, Präsidentin des Vereins Fidar, einer Initiative, die sich für mehr Frauen in Aufsichtsräten engagiert. „Selbst die Dax-Konzerne, die heute eine Frauenquote von mehr als 30 Prozent vorweisen können, nehmen dies nicht als Ansporn, um sich das nächsthöhere Ziel zu setzen.“ In den Geschäftsberichten etwa werde selbst bei jenen Konzernen, die die Quote übererfüllen, noch durchweg das 30-Prozent-Ziel angegeben.

Geschlechterparität ist die absolute Ausnahme

Auch für Elke Holst, Ökonomin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), sind die stagnierenden Zahlen der Beweis dafür, dass „der Staat nach wie vor Anreize setzen muss, damit sich etwas ändert“. Die Unternehmen handelten bei dem Thema „noch immer nicht intrinsisch motiviert“, sondern begnügten sich mit dem Nötigsten. Zum Teil führten sie ihre Anstrengungen sogar zurück. Und das, obwohl Studien nahelegen, dass gemischte Führungsteams schneller und effizienter zu kreativen Problemlösungen führen.

Umso erstaunlicher, dass sich trotzdem noch so wenig getan hat in den Führungszirkeln der deutschen Unternehmen. Selbst bei den größten börsennotierten Konzernen sind Frauen in den Vorständen nach wie vor eine seltene Spezies. „Die positive Entwicklung in den Kontrollgremien hat hier leider bislang noch keine große Strahlkraft entfalten können“, sagt Ökonomin Holst.

Selbst bei den Aufsichtsräten haben bei Weitem nicht alle Konzerne die Zielmarke schon erreicht: Abgesehen von Dax-Neuling Wirecard etwa oder SAP, die sogar auf eine 50-Prozent-Quote kommen und somit eine Geschlechterparität vorweisen können, gibt es deutliche Ausreißer nach unten. Linde etwa dümpelt bei 17 Prozent Frauenanteil im Aufsichtsrat, der Energiekonzern E.on kommt nur auf 29 Prozent. Selbst bei den als Vorbild gefeierten Dax-Konzernen gibt es also noch Luft nach oben.

„Warum schenken wir Mädchen eine Puppe und keinen Programmier-Baukasten?“

Weltfrauentag: „Warum schenken wir Mädchen eine Puppe und keinen Programmier-Baukasten?“

Wie sieht's aus mit der Gleichberechtigung in der Tech-Szene? Wir haben mit Gründerinnen und Gründern über klassische Rollenbilder und zu hohe Männeranteile gesprochen.

Der Bundeswirtschaftsminister will sich dennoch nicht zu strengeren Vorgaben durchringen: „Chancengleichheit ist ein Wirtschaftsthema und ein handfester Wettbewerbsfaktor“, sagt Peter Altmaier WELT AM SONNTAG. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müsse es daher im Interesse der Wirtschaft liegen, „Vielfalt und Diversität als strategische Unternehmensziele zu verankern“. Von einer gesetzlichen Regelung aber ist bei ihm nicht die Rede.

Anzeige

Die Politik verweist noch auf das Argument vor Einführung der Quote: Die Zahl geeigneter Frauen ist aus Sicht der Verantwortlichen nicht groß genug. Zwar halte man eine Begrenzung der Zahl individueller Aufsichtsratsmandate im Grunde für sinnvoll, heißt es sinngemäß in einer Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums zum Neuentwurf für den Corporate Governance Kodex.

Dann aber wird eingeschränkt: „Mehr Freiraum erscheint allerdings im Hinblick auf die aktuelle Situation im Rahmen der Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen angebracht.“ Insofern halte man „eine zeitlich befristete Ausnahme für qualifizierte Frauen oder alternativ eine spätere Einführung dieser Empfehlungen für angemessen“, schreibt Stefan Ramge, Leiter der Abteilung VIII. Übersetzt heißt das: Weil es zu wenige geeignete Frauen gibt, sollen sie mehrere Mandate übernehmen dürfen.

Was den Frauen fehlt, ist der natürliche Weg in den Aufsichtsrat, der vielen Männern seit Jahrzehnten offensteht. Kontrolleur wird in der Regel, wer zuvor jahrelang Vorstand oder, besser noch, Vorstandschef war. „Wichtig ist, dass es eine starke Frauenförderung unter der Vorstandsebene gibt“, fordert Personalberater Pietralla daher. Sie sei die Voraussetzung dafür, dass mehr Frauen auf führende Positionen nachrücken könnten. Davon aber ist das Land noch weit entfernt.

Brauchen wir mehr weibliche Chefs? „Mir total egal“, sagt diese Gründerin

Miese Frauenquote: Brauchen wir mehr weibliche Chefs? „Mir total egal“, sagt diese Gründerin

Frauen sind selbst Schuld, wenn sie es nicht ins Management schaffen, meint Hanna Bachmann. Für sie sind ungleiche Geschlechterquoten ein weibliches Kopfproblem.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Søren Astrup Jørgensen / Unsplash
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();