GS Connect: Deutsche Bahn Gründerplattform TechBoost by Telekom Green Challenge DHL Billomat PwC NextLevel Salesforce exist Hiscox Microsoft Deutsche Bank Weberbank Vitra firma.de Hypermotion Colliers International signals Audible Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK KPMG Oracle NetSuite Start Alliance Berlin fiverr Shopify
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Karriere |

Gründen einfach gemacht – Gründerwettbewerbe im Überblick

karriere
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Gründerwettbewerbe

Gründen einfach gemacht – Gründungswettbewerbe im Überblick

Fachbeitrag. Studentische Gründungswettbewerbe bieten ein ideales Sprungbrett für junge Unternehmer. Mit dieser Übersicht findet jeder den passenden Wettbewerb für sich.
28. September 2015 | Christian Angern
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Gründerwettbewerb, Startup, Studenten

Ganz vorn mit dabei: Bei der JSC haben junge Unternehmer Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Acceleratoren und VCs.

Gründungswettbewerbe im Startup-Ökosystem

Häufig stellen sich Jungunternehmer den Erfolg ihres Startups sehr geradlinig vor. Mit einer tollen Idee und einem kleinen Prototypen erhält man durch Business Angels das erste Investment. Wenige Augenblicke später kommen Series-A- bis -D-Investments und schließlich folgt ein milliardenschwerer Exit.

In der Realität sieht es anders aus: Über 75 Prozent aller Startups scheitern. Deshalb gibt es diverse Möglichkeiten bei der Gründung unterstützt zu werden. Neben Acceleratoren gibt es Online-Kurse, Fachvorträge und Startup-Akademien. Ganz am Anfang dieser Programme stehen häufig studentische Gründerwettbewerbe und Konferenzen, bei denen die Studenten ihre Ideen zum ersten Mal präsentieren, Feedback zu ihren Geschäftsmodellen erhalten und Preisgeld gewinnen können.

Vorteile der Gründerwettbewerbe

Obwohl studentische Gründerwettbewerbe und -konferenzen derzeit noch eine kleine Rolle im Startup-Ökosystem spielen, haben sie drei große Vorteile: Preisgelder für null Prozent Equity, intensives Feedback und Medienaufmerksamkeit.

Preisgelder, Sachpreise und Marketing für null Prozent Equity

Die meisten Wettbewerbe sind von Studenten organisiert, die für die Teilnahme am Wettbewerb keine Teilnahmegebühr oder Eigenkapital verlangen (im Gegensatz zu beispielsweise den meisten Acceleratoren). Ohne eigene Kosten können Startups also mehrere tausend Euro (EBSpreneurship Forum, 3DS, Jacobs Startup Competition) oder sogar Coworking-Spaces bei führenden Acceleratoren (Jacobs Startup Competition) gewinnen. Für studentische Gründer ist das enorm wichtig, da sie mit ein paar tausend Euro häufig die Burn Rate der Anfangsmonate decken können.

Anzeige
Feedback von Venture Capitalists, Unternehmern und potenziellen Kunden

Durch den Vergleich mit anderen Ideen und vielfältigem Feedback stellt sich frühzeitig heraus, ob eine Idee marktreif ist oder nochmal durchdacht werden muss. Zumeist besteht die Jury von studentischen Wettbewerben aus VCs, erfolgreichen Unternehmern und Unternehmensvertretern. Feedback von diesen drei Stakeholder-Gruppen kann enorm wertvoll sein und dabei helfen, den nächsten Meilenstein zu erreichen oder sogar eine Finanzierung vor Ort zu erhalten – und das alles bei relativ geringem Aufwand. Darüber hinaus besteht das Publikum der meisten Wettbewerbe und Konferenzen aus Startup-interessierten Studenten. Neben der Jury, wird die Idee somit einer Vielzahl an potenziellen Kunden präsentiert und die Möglichkeit für einen direkten Austausch im Rahmen der Veranstaltung geschaffen.

Medienaufmerksamkeit und Networking

Der dritte große Vorteil ist die Medienwirksamkeit und das Networking. Häufig werden die Veranstaltungen von Business Angels und der Presse besucht. Die Gewinner und besonders interessante Ideen haben daher gute Chancen mit beiden in Kontakt zu kommen. Die Veranstalter halten darüber hinaus engen Kontakt zu ihren Teilnehmern, denn durch die persönliche Atmosphäre der Wettbewerbe kann man sich besser kennen lernen. Daraus entwickelt sich häufig eine langfristige Promotion für die Gewinner. Auch unter den Gründern herrscht ein reger Austausch, da man viele Menschen mit ähnlichen Interessen und Ambitionen kennenlernt – und vielleicht sogar noch den fehlenden Co-Founder findet.

Wettbewerbe bieten also eine Vielzahl an Vorteilen. Sie sind die Spielwiese, auf der junge Unternehmen ihre ersten Schritte wagen können, wo das Hinfallen noch nicht weh tut und sogar erwünscht ist. Damit Ihr wisst, welche Veranstaltungen interessant sind und sogleich loslegen könnt, findet ihr hier die fünf führenden Wettbewerbe und Konferenzen im deutschsprachigen Raum mit den wichtigsten Daten aufgelistet.

Die fünf bekanntesten Wettbewerbe und Konferenzen

1. Jacobs Startup Competition (JSC) – Jacobs University

Typ: JSC ist ein internationaler Startup-Wettbewerb für Studenten aus allen Fachrichtungen. Über zwei Monate erstellen und verbessern Teilnehmer ihre Business-Idee, mit Hilfe von Feedback von erfahren Mentoren (z.B. Zalando, Oliver Wyman, Accenture). Beim finalen Event wird vor VCs und Unternehmern gepitcht. JSC versteht sich selber als „Accelerator vor dem Accelerator“.

USP: Besonders an JSC ist das internationale Netzwerk von weltweit führenden Universitäten und der europaweite Kontakt zu Acceleratoren und VCs. Darüber hinaus werdet Ihr bei JSC von der Ideenfindung bis zum Pitch komplett kostenlos begleitet und unterstützt.

Anmeldeschluss: 25. November 2015

Website: www.jacobs-startup.com

gründerwettbewerb, kicker, jacobs university

Auch bei einer schnellen Kicker-Runde können gute Kontakte geknüpft werden.

2. 3 Day Startup (3DS) – WHU

Typ: Bei 3 Day Startup – dem WHU Founder’s Weekend – werden 40 Teilnehmer eingeladen, um innerhalb von drei Tagen in Gruppen ihre Geschäftsidee zu verwirklichen und ein Unternehmen zu gründen. Dabei stellt das 3DS-Team alles zur Verfügung, was für eine Unternehmensgründung gebraucht wird: Arbeitsplätze, Konferenzräume, Mentoren, Investoren, Essen und Getränke. Die Zielgruppe bilden kreative Studenten und junge Entrepreneure mit dem Mut zu gründen.

USP: Was 3 Day Startup besonders macht ist neben der hervorragenden Eventorganisation und dem hohen Spaßfaktor das simple Konzept. Teilnehmer können ihren Ideen freien Lauf lassen und in Gruppen an der Umsetzung ihrer Geschäftsidee arbeiten. Das 3DS-Team gibt dafür den Rahmen vor und stellt den Kontakt zu kompetenten Investoren und hilfsbereiten Mentoren her. Nach den 3DS-Unternehmen Reputami und Tamyca wurde erst im Januar 2015 bei 3DS das Startup Kasko gegründet.

Anmeldeschluss: Der Bewerbungszeitraum beginnt im September 2015. Das Event findet vom 15. bis 17. Januar 2016 statt.

Website: 3dsgermany.de

3. EBSpreneurship Forum – EBS

Typ: Das EBSpreneurship Forum ist ein zweitägiger Gründerkongress für anstrebende Unternehmer, Entwickler, erfolgreiche Gründer und leidenschaftliche Investoren. Im Rahmen des EBSpreneurship Forums wird auch die Idea Challenge (Pitch-Wettbewerb) und ein Hackathon durchgeführt.

USP: Vier Kernelemente machen das EBSpreneurship Forum aus: Learn, Pitch, Network und Hack. Learn: Lerne von den zahlreichen Reden, Panels und Workshops mit erfahrenen Gründern. Pitch: Stellt eure Geschäftsidee vor einer ausgewählten Jury und den Teilnehmern vor. Network: Baue dein Netzwerk mit vielen interessanten Menschen aus. Finde deinen zukünftigen Co-Founder, das IT-Brain oder einen Praktikumsplatz. Hack: Der Hackathon geht nach einem erfolgreichen Start 2014 in die zweite Runde.

Anmeldeschluss: Der Kongress findet am 23. und 24. Oktober 2015 statt. Tickets sind bereits im Verkauf.

Website: www.ebspreneurship.de

4. Start Summit – HSG

Typ: Der Start Summit in St. Gallen ist eine internationale Konferenz, an der führende Wirtschaftsvertreter, Investoren und Unternehmer teilnehmen. Fokus des Start Summit ist es, einen Austausch zwischen der europäischen und der asiatischen Startup-Szene zu schaffen. Der Kongress wird von der Start Competition begleitet, einem internationalen Startup-Wettbewerb. Darüber hinaus können Startups vielerlei Investoren treffen und Beziehungen zu anderen Jungunternehmen knüpfen.

USP: Das besondere am Start Summit sind vor allem seine hochkarätigen Redner und die Vielfalt der Events.

Anmeldeschluss: Nicht angegeben

Website: https://www.startsummit.ch

5. Idea Lab – WHU

Typ: IdeaLab! – WHU Founders‘ Conference ist eine seit 15 Jahren bestehende Gründer- und Startup-Konferenz, die jährlich auf dem Campus der WHU in Vallendar stattfindet. IdeaLab! bietet interessierten Studenten und Investoren die Möglichkeit, sich in einem einzigartigen Umfeld inspirieren zu lassen und mit Gründern in Kontakt zu kommen, die die Welt verändern wollen.

USP: In den letzten Jahren brachte das IdeaLab! Gründer aus aller Welt in die kleine Metropole nach Vallendar. Mit dabei unter anderem Größen wie Alexander Ljung (Soundcloud), Ryan Leslie (Next Selection Lifestyle) und Adora Cheung (Homejoy). Vorträge, Workshops, Panel-Diskussionen und Networking bilden das perfekte Rahmenprogramm, um in die Welt der Startups einzutauchen.

Anmeldeschluss: IdeaLab! – WHU Founders’ Conference findet dieses Jahr am 9. und 10. Oktober statt. Tickets sind bereits im Verkauf.

Website: https://www.idealab.io

Bilder: Jacobs Startup Competition (Jacobs University)
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();