Scheiterbuch
Scheiterbuch Ist nicht immer eine Frage von Schuld: Pleiten und Misserfolge.

Scheitern ist schlecht, Erfolg ist gut. Wer versagt, hat selber Schuld. So trichtern es uns erst Eltern, Lehrer und dann die Gesellschaft ein. Doch auch der Misserfolg gehört zum Leben. Das Buch „Wenn dir das Leben in den Hintern tritt, tritt zurück“ von Katja Porsch will mit der Vorstellung aufräumen, dass Scheitern immer auch ein persönliches Versagen ist. Ein Buchauszug.

Ich war zweimal in meinem Leben pleite. Ich habe zweimal in meinem Leben hart gearbeitet und wurde einfach nicht bezahlt. Ich habe erlebt, wie meine Freunde sich von mir abgewandt haben, wie sie mit dem Finger auf mich gezeigt und hinter meinem Rücken über mich geredet haben. Ich flog aus meiner Wohnung, da ich meine Miete nicht mehr bezahlen konnte und hauste zwei Jahre lang auf 23 Quadratmetern. Mein Auto wurde von der Leasingfirma eingezogen, meine Kreditkarte gekündigt und mein Kühlschrank war chronisch leer. Ich hatte innerhalb kurzer Zeit alles verloren, was mir wichtig war. Ich war auf einmal der Voll-Loser – dachte ich.

War ich aber nicht. Wer bitteschön sagt, dass wir im Leben nicht mal scheitern können? Wer sagt, dass es eine Schande ist, Fehler zu machen und pleite zu sein? Es sagen die gleichen Leute, die behaupten, Erfolg, Geld, Glück und Reichtum wären ein Privileg für wenige Auserkorene. Die behaupten, wir müssen zufrieden sein mit dem was wir haben. Die behaupten, Geld macht sowieso nicht glücklich. Und das ist Bullshit. In meiner Zeit als vermeintlicher Voll-Loser, als ich am Boden lag und keiner außer meiner Mutter mehr an mich geglaubt hat, habe ich verstanden, wie Erfolg funktioniert.

Scheitern_Buch
Scheitern_Buch „Wenn dir das Leben in den Hintern tritt, tritt zurück“, Katja Porsch, 250 Seiten, ISBN-Nummer: 978-3903090811

Erfolg hat nichts mit einem Geburtsrecht zu tun. Sie müssen nicht Dr. Prof. sein, besonders begabt oder sich ein Leben lang abrackern, um erfolgreich zu sein. Ebenso wenig brauchen Sie Glück oder super Umstände. Erfolg hat ausschließlich mit uns zu tun. Wir entscheiden darüber, was wir aus unserem Leben machen. Niemand sonst.

Mir läuft heute noch ein Schauer über den Rücken, wenn ich an meine ersten eigenen Fische denke. Es waren drei Goldfische und sie schwammen in einer großen Wasserkugel genau gegenüber von meinem Bett. Das Blöde war, dass diese Kugel einen abnehmbaren Deckel hatte. Noch blöder war, dass ich nicht wusste, dass Fische springen können. Eines Abends habe ich vergessen, meine Fische zu füttern und den Deckel auf die Kugel zu machen. Als ich morgens aufgestanden und zu meinen Fischen gelaufen bin, war die Kugel leer. Okay, nicht ganz, das Wasser war noch drin. Aber meine Fische nicht mehr. Die lagen vor mir auf dem Fußboden, vertrocknet. Ich habe den ganzen Tag lang geheult. Seit diesem Erlebnis habe ich nie wieder vergessen, die neuen Fische zu füttern. Dieser Schmerz hat für eine Lernerfahrung gereicht.

Bild: Getty / Westend61, Buch-Cover: Katja Porsch

Scheiterbuch
Scheiterbuch Ist nicht immer eine Frage von Schuld: Pleiten und Misserfolge.

Meine Eltern haben damals das einzig Richtige gemacht: Sie haben nicht gemeckert. Sie haben nicht geschimpft, als ich Ihnen zähneknirschend gebeichtet habe, dass ich an der Misere schuld bin. Sie wussten, dass ich mir selbst schon genug Vorwürfe gemacht habe.

Jetzt stellen Sie sich vor, meine Eltern hätten anders gehandelt. Sie hätten mich wegen meiner Verantwortungslosigkeit ausgeschimpft und sogar noch bestraft. Dann hätte ich auf meiner Festplatte abgespeichert: Ehrlich sein und Verantwortung übernehmen gibt auf den Deckel. Mit der Folge, dass ich beim nächsten Mal in solch einer Situation vielleicht anders reagiert hätte. Dann wäre es halt meine Freundin gewesen, die beim Spielen die Wasserkugel umgestoßen hat. Hauptsache nicht ich.

Unser Unterbewusstsein lernt sehr früh: Wenn du etwas falsch machst, such dir als erstes Schuldige, dann tut es nicht so weh. Damit bespielen wir unsere Festplatte und unser Kleinhirn macht daraus einen automatisierten Vorgang. Unser Großhirn rationalisiert das Ganze sekundär und zum Schluss sind wir davon überzeugt, dass wir für den Schlamassel überhaupt nichts können – der andere hat‘s verbockt.

Dazu gesellt sich das „Prinzip der sozialen Bewährtheit“. Wir machen den Fernseher an und sehen alle Schuldigen auf einem Haufen: den Staat, die Politik, die Banker, die Konzernchefs, die Gewerkschaften – bis zum Universum ist alles dabei. Sie waren es und nicht wir. Was das Fernsehen nicht schafft, erledigt die Politik.

Bei Wahlen erleben wir oft, wie auf dem einen oder anderen Wahlplakat das Thema „Verantwortung“ strapaziert wird. Das finde ich echt lustig. Denn was macht ein Politiker, wenn er etwas verbockt hat? Klar, er übernimmt natürlich die Verantwortung – er tritt zurück. Und im gleichen Atemzug weist er jedes Fehlverhalten von sich. Hallo, was für ein Mist ist das denn?

Wir haben also abgespeichert: Verantwortung übernehmen tut weh, Verantwortung abgeben ist leichter.

Bild: Getty / Westend61, Buch-Cover: Katja Porsch