„Wir brauchen mehr starke und vor allem vielfältigere Vorbilder“ (Symbolbild) 

Ein Fachbeitrag von Gesa Miczaika und Mayra Frank. Miczaika ist Partnerin bei Auxxo Beteiligungen und Venture Partner bei Entrepreneur First. Im Ehrenamt ist sie stellvertretende Präsidentin des Bundesverbands Deutsche Startups. Frank ist bei Google for Startups für die Deutschlandstrategie verantwortlich und setzt sich aktiv für Gründerinnen und eine vielfältigere Startup-Gemeinschaft in Deutschland und Europa ein. Beide Autorinnen haben den Female Founders Monitor mit betreut.

Kürzlich wurde zum dritten Mal in Folge der Female Founders Monitor veröffentlicht. Das Ergebnis: Der Anteil von Startup-Gründerinnen liegt aktuell bei rund 16 Prozent – er stagniert. Nur etwa elf Prozent aller Startups werden von reinen Frauen-Teams und lediglich 20 Prozent von geschlechtergemischten Teams gegründet. Deutschland schöpft derzeit nicht sein volles Potenzial aus, durch die Mobilisierung von mehr Gründerinnen könnte eine wesentlich höhere Wertschöpfung erreicht werden. Zudem könnten mehr Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, die Frauen als Kunden adressieren, was langfristig auch einen hohen volkswirtschaftlichen Wert hätte.

Die Gründe für den niedrigen Gründerinnen-Anteil im Startup-Bereich sind vielfältig. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den kulturellen und strukturellen Hürden, denen Gründerinnen in Deutschland gegenüberstehen. Zudem werden einige Maßnahmen beleuchtet, durch die Frauen der Zugang zum Gründen erleichtert werden könnte und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie auf dem Weg der Gründung besser unterstützt werden könnten. 

1. Weg mit den Stereotypen

Der Aufbruch von antiquierten Geschlechterstereotypen ist ein wesentlicher Hebel. An Schulen und Universitäten könnte man früh ansetzen, zum Beispiel durch das flächendeckende Angebot von Gründungs- oder Codingkursen, das Anwenden einer geschlechtsneutralen Sprache oder einem Unconscious Bias-Training für Lehrer. Programme wie „Jugend gründet“ oder „Startup Teens“ fördern Unternehmertum bereits im Schulalter und führen so auch insbesondere Mädchen früh an das Thema heran – dies ist ein guter Anfang. Hiermit werden der Gründerinnengeist geweckt und das Selbstbewusstsein, einmal selbst in diesem Bereich aktiv zu werden, vermittelt.

2. Mehr Vorbilder = mehr Gründerinnen

Eins ist ganz klar: Wir brauchen mehr starke und vor allem vielfältigere Vorbilder aus der Gründerinnenszene. Weibliche Erfolgsgeschichten wirken vorherrschenden Stereotypen entgegen und eröffnen neue Perspektiven als Vorbild für die junge Generation. Indem mehr Gründerinnen mit unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen mehr Sichtbarkeit erhalten, wird das Gründen für Mädchen und junge Frauen ein erstrebenswertes, aber auch erreichbares Ziel.

3. Eine neue Rollenverteilung muss her

Gründerinnen sind nach wie vor durch eine klassische Rollenverteilung klar im Nachteil. Der Female Founders Monitor hat gezeigt, dass familiäre Aufgaben auch im Startup-Bereich sehr ungleich zwischen Frauen und Männern verteilt sind. Gründerinnen sehen sich neben der Arbeit mit höheren Erwartungen im Privaten konfrontiert und sind damit einer größeren Doppelbelastung ausgesetzt. So haben Frauen pro Woche fast sechs Stunden weniger zur Verfügung für ihre Gründung als Männer (s. Female Founders Monitor 2019). Das Aufzeigen von vielfältigen Rollenbildern, die aktiv eine ausgewogene Aufteilung in der Kindererziehung leben, kann auch hier helfen, antiquierte Rollenverständnisse durch eine zeitgemäße Familien- und Lebensteilung zu ersetzen.

4. Verbesserung der Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen für Gründerinnen müssen wesentlich verbessert werden. So könnte die Doppelbelastung von Familie und Arbeit durch die Erhöhung der Qualität und Quantität von Kinderbetreuung erleichtert werden. Lauter werden auch Stimmen, die eine Abschaffung steuerlicher Fehlanreize wie das Ehegattensplitting und paritätische Elternzeitmodelle fordern. Dass es noch viele Hürden für eine gleichberechtigte Mitgestaltung gibt, zeigt auch die Diskussion um eine Regelung von Mutterschutz und Elternzeit für Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften – beides ist in den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland aktuell nicht vorgesehen. Hier ist vor allem die Politik gefordert, nachhaltige Änderungen voranzutreiben.

5. Zugang zu Investitionen und Investorinnen

Für Frauen-Teams ist es schwieriger, Investments zu erhalten. Rein männliche Teams erhielten im Jahr 2019 92 Prozent der gesamten Risikofinanzierung in Europa, wobei die Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren sogar rückläufig war (s. Atomico: The State of European Tech 2019). Nur fünf Prozent der frauengeführten Startups haben bisher Investments von mehr als einer Million Euro erhalten – bei den Männerteams sind es dagegen rund 28 Prozent (s. Female Founders Monitor 2020). Ein Bias der Wagniskapitalgeber sowie die geringe Verfügbarkeit von Investorinnen sind wesentliche Gründe. Hier braucht es einen ganzheitlichen Wandel im Ökosystem. Ein Ansatz könnte eine Frauenquote in den Investmentteams staatlicher Fonds, insbesondere auf der geschäftsführenden Ebene, sein. Ein anderer Ansatz: Selbst auferlegte Zielquoten von VCs, die dabei helfen, Investments insgesamt zu diversifizieren. Viele Unternehmen und VCs führen zudem mehr und mehr verpflichtende Trainingsangebote ein, um „Unconscious Bias“ bewusster zu machen und hier gezielt entgegenzuwirken.

6. Netzwerke, Netzwerke, Netzwerke

Die Startup-Branche ist geprägt von Beziehungen und Netzwerken. Persönliche Vorstellungen und Empfehlungen sind hier entscheidend. Aber wenn Frauen nicht Teil eines solchen Netzwerks sind, sind sie im Nachteil. Rund 57 Prozent der von Frauen geführten Startups bewerten ihren Zugang zum Investmentsektor als schlecht. Zum Vergleich: Bei den Männerteams sind es rund 37 Prozent. Gründerinnen müssen stärker strategisch vernetzt werden, sowohl zu Investoren und Investorinnen, aber auch innerhalb der Gründerszene zu relevanten Akteuren aus dem Ökosystem sowie etablierten Unternehmen. Während Initiativen und Programme wie der Grace Accelerator und das Google for Startups Immersion Programm für Gründerinnen neben der allgemeinen Förderung auch gezielt Netzwerke aufbauen und etablieren, gibt es noch Bedarf für mehr Programme dieser Art und für ein flächendeckendes und bundesweites Angebot. Zudem müssen existierende staatliche Fördermöglichkeiten und Finanzierungsangebote besser kommuniziert und auffindbar gemacht werden.

Bild: Getty Images/ Kelvin Murray