Sarah Noack ist Mutter geworden, kurz nachdem sie Rebel Recruiting mitgegründet hat.

Viele Gründer bezeichnen ihre Firma als Baby. Sie widmen ihr einen Großteil ihrer Lebenszeit, päppeln sie auf, wenn sie durchhängt, immer in der Hoffnung, dass sie mal groß wird. Was aber, wenn diese Gründer zusätzlich noch ein richtiges Baby zuhause haben? Das mindestens genauso viel Aufmerksamkeit braucht, Liebe noch dazu? Wie ist das mit dem oft sehr nervenzehrenden Gründer-Alltag zu vereinbaren?

Laut dem aktuellen Female Founders Monitor werden nur 15,1 Prozent der Startups von Frauen gegründet. Sarah Noack ist eine von ihnen. Sie hat Anfang 2017 mit ihrem Geschäftspartner Felix Schorre die Personalvermittlung Rebel Recruiting gegründet. Wenig später kam Noacks Sohn zur Welt. Mit ihm lebt die heute 32-Jährige in Köln, sie ist alleinerziehend. 

Im Interview erzählt Noack, wie es ist, Startup und Kleinkind gleichermaßen gerecht zu werden – und was sich für Frauen aus ihrer Sicht ändern muss, damit mehr von ihnen gründen. 

Sarah, kleines Kind oder Startup: Was ist anstrengender?

Die Kombination. Bevor das Kind auf die Welt kam, hatte ich eine ganz genaue Vorstellung davon, wie man Beruf und Familie gut hinbekommt – beispielsweise, indem man das Kind früh in die Kita gibt. Doch nach der Geburt kam eine ganz neue Welt auf mich zu. Zum einen genießt man die Zeit mit dem Baby, zum anderen fehlt einem Zeit für sich selbst. Als ich andere Mütter gefragt habe, wie es ihnen dabei geht, sagten sie oft, dass Kind und Beruf mit der richtigen Infrastruktur kein Problem seien. Zum Beispiel hilft ihnen jemand bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. Aber mir ist bewusst geworden, dass immer einer einbüßt: Familie, Unternehmen oder man selbst. Alles geht nicht, weil man ja nur begrenzt Zeit hat.

Wie löst du dieses Problem ganz praktisch für dich im Alltag?

Ich versuche, alles auszubalancieren und möglichst den Bedürfnissen aller gerecht zu werden. Dafür ist es wichtig zu akzeptieren, dass Balance ein perfekter Zustand ist, den man nicht erreichen kann. Ich muss mir also eine Fehlerquote zugestehen. Und ich muss mich in all meinen Rollen ernst nehmen: als Mutter und als Geschäftsfrau. Und als Person, die gerne Sport macht, in die Sauna geht oder auf dem Sofa liegt.

Was heißt das konkret?

Ich überlege immer, was gerade schwerer wiegt: Wenn mein Sohn fremdelt und an mir hängt, dann ist es vielleicht nicht die beste Woche, um 50 Stunden im Büro zu arbeiten. Und wenn mein Unternehmen mich auf der anderen Seite braucht, ist es nötig, dass der Sohn mehr Zeit in der Kita verbringt oder, dass die Oma oder der Papa einspringen. Es ist immer ein Balanceakt am Rande des Burnouts. Wenn ich merke, dass ich zu gestresst bin, weil ich versuche, alle Anforderungen zu jonglieren und vielleicht auch noch krank bin, muss ich lernen, Zeit für mich zu nehmen. Ein Patentrezept gibt es nicht.

Wie merkst du denn, dass du kurz vor einem Burnout stehst? 

Zunächst: Unter Burnout verstehe ich eine depressive Phase, in der man antriebslos und müde ist. Dass man als Mutter mal müde ist, ist glaube ich klar. Aber ich merke den Unterschied zwischen dem normalen Müdesein und dem, was in Richtung Burnout geht, weil ich in diesem Fall von allem überwältigt bin. Dann empfinde ich keine Leichtigkeit mehr und wenig Freude über die Dinge, die ich tue. So ein Gefühl kenne ich, ich hatte schon mal einen Burnout.

BURNOUT – WAS IST DAS EIGENTLICH?

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Burnout Ende Mai erstmals als Symptom aufgenommen, das die Gesundheit beeinträchtigen kann. Burnout ist allerdings keine Krankheit. Der Definition zufolge entsteht Burnout durch chronischen Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet wird. Das Syndrom zeichnet sich durch drei Dimensionen aus: ein Gefühl von Erschöpfung, eine zunehmende geistige Distanz oder negative Haltung zum eigenen Job und ein verringertes berufliches Leistungsvermögen.

Wie hilfst du dir dann?

Ich versuche zu dem, was mich stresst, eine kritische Distanz aufzubauen, und mehr auf mich zu achten. Leicht ist das nicht. Eine Firma ist wie ein Baby, aber ein echtes Baby ist dann doch eine andere Dimension. Für das verantwortlich zu sein, hat mich disziplinierter gemacht, was die Selbstfürsorge anbelangt. In der Firma kann man mich vielleicht ersetzen, wenn ich ausfalle. Da kann jemand für mich einspringen. Bei Kindern ist das nicht möglich. Wenn mein Sohn krank ist, ist er krank, dann braucht er mich. Dazu kommen diese zermürbenden, existenziellen Sorgen, die man plötzlich als Eltern hat. Eine Firma kann insolvent gehen, da verlieren Menschen ihren Job. Das ist schlimm. Aber wenn du auf ein Kind nicht aufpasst, kann es vor ein Auto laufen – und das ist schlimmer. 

Lest auch

Du sprichst von Selbstfürsorge. Was tust du genau für dich?

Ich habe gelernt, die täglichen Aufgaben besser zu strukturieren und zu priorisieren und auch radikaler zu sagen, was ich denke. Seit ich ein Kind habe, habe ich beispielsweise weitaus weniger Sozialkontakte, vor allem in wesentlich niedriger Frequenz als früher. Ich gehe nicht mehr weg, trinke keinen Alkohol und mache nichts, was im Volksmund Spaß macht oder gesellig ist. Daher habe ich bereits mehr als einmal gehört, ich sei eine Spaßbremse oder würde mich nie blicken lassen. Damit muss ich jetzt leben. Außerdem ziehe ich schneller Grenzen und sage deutlich, was ich nicht leisten kann, auch wenn es teilweise höflicher wäre, das sozial Erwünschte zu tun und beispielsweise Umzugshilfe anzubieten oder Freunden mit deren Kindern auszuhelfen. Ich würde das gern, schaffe aber nicht alles. 

Perfektionismus ist da wahrscheinlich kein guter Ratgeber. 

Nein, auch wenn wir das oft denken. Man kann den Idealen, die einem die Gesellschaft gibt, nachlaufen, aber wenn es nicht die eigenen sind, wird man sich relativ schnell aufreiben. Deshalb rate ich vor allem Frauen, dass sie schauen sollen, was ihnen wirklich wichtig ist. Das sollten sie priorisieren. Und den Rest delegieren. Mir ist es privat beispielsweise wichtig, dass meine Wohnung ordentlich ist. Deshalb habe ich eine Haushaltshilfe engagiert, die einmal die Woche bei mir putzt und wäscht. Allerdings war es nicht einfach, diese Hilfe zuzulassen. Ich musste mich erst damit anfreunden, perfekt imperfekt zu sein. Durch die begrenzte Betreuungszeit meines Sohnes bin ich nun einmal keine 40 bis 50 Stunden im Büro physisch anwesend. Ich arbeite teilweise von zu Hause und später am Nachmittag auch nur eingeschränkt. Das bedeutet, dass ich für meine Mitarbeiter und Kunden in dieser Zeit deutlich weniger ansprechbar bin. Wenn dann beispielsweise ineffektiv gearbeitet wird, weil ich nicht erreichbar bin, muss ich mit dem Ergebnis leben, auch wenn wir ein tolles Team haben. Auf der anderen Seite fördert das Vertrauen, und mit einer guten, klaren Kommunikation kann man gegenseitige Erwartungen klären.

Arbeitest du in Teilzeit?

Ich arbeite je nach Aufgabe zeitlich flexibel. Aber ich glaube auch, dass wir alle am Ende des Tages eine 30-Stunden-Woche haben. Niemand kann acht bis zehn Stunden am Tag wirklich effektiv sein, sondern eher fünf. Den Rest der Zeit verbringen wir mit Facebook, Instagram und mit Kaffeepausen. Trotzdem machen viele eine gute Arbeit, eben in den fünf Stunden, in denen sie konzentriert etwas schaffen. Die Annahme, dass man nur ein guter Mitarbeiter ist, wenn man acht bis zehn Stunden am Tag im Büro sitzt, ist falsch. Und es ist sogar umgekehrt so, dass Mitarbeiter in Teilzeit oft die nachhaltigeren Arbeitskräfte sind. Sie haben einen höheren Output im Verhältnis zu ihrer Arbeitszeit und bleiben in der Regel insgesamt länger beim Unternehmen beschäftigt. Das wird oft verkannt. 

Gelten für Gründerinnen andere Regeln als für Gründer?

Ich glaube schon, dass es einen großen Unterschied macht, ob ein Mann oder eine Frau gründet. Wir leben immer noch in einem Patriarchat – in einer Gesellschaft von Männern für Männer. Für mich als Frau gelten andere Regeln als für meinen Geschäftspartner. Einfach, weil er anders auftritt und weil er die Regeln kennt. Es sind die von Männern.

Kannst du ein Beispiel nennen?

Für Männer ist es beispielsweise einfacher, bestimmte Rollen auszufüllen und andere abzulehnen. Gefühlt haben Frauen, was das anbelangt, deutlich weniger Auswahl, allein schon zum Beispiel dadurch, dass die Mutterschaft biologisch bedingt so einnehmend ist. Und gesellschaftlich werden weitaus mehr Ansprüche und Erwartungen an Frauen gestellt als an Männer. Du musst als Frau gut aussehen und schlau sein, du darfst nicht zu laut, nicht zu leise sein, du musst beruflich erfolgreich sein, aber nicht zu viel verdienen, gemessen am Mann. Du sollst schlank sein, aber nicht zu dünn, deine Meinung sagen, aber bitte nicht zu deutlich. Sich solchen Anforderungen zu widersetzen ist kaum möglich, gerade als junge Frau. Und ehrlich gesagt prallt auch an mir nicht einfach alles ab, was an mich herangetragen wird. Mir setzt es schon manchmal zu, als Zicke bezeichnet zu werden, nur weil ich fachliche Kritik äußere oder beim Arbeiten höhere Standards verlange. Wenn Frauen im Job erfolgreich sein wollen, müssen sie sich von diesen Anforderungen befreien und sehr selbstsicher sein. Oder sie müssen gut nach den ihnen vorgegebenen Regeln spielen können. Beides ist mühsam. 

Welche Tipps würdest du anderen Frauen geben, die Familie haben und gründen wollen?

Überlegt euch zuerst, wie ihr sein wollt. Und seid nicht nur so, wie es von euch erwartet wird. Seid ehrlich zu euch und zu anderen. Es ist enorm anstrengend, Kinder zu haben und zu arbeiten. Keiner kann das von Anfang an, obwohl viele so tun. Und das ist eigentlich das größte Verbrechen. Als würden die anderen Frauen schon perfekt aussehend aus dem Bett steigen, dann fröhlich Pausenbrote schmieren, bevor sie entspannt bei der Arbeit ankommen und da einen großartigen Job machen, um dann abends mit ihrem Partner auch noch auf ein tolles Date zu gehen. Instagram suggeriert einem ja, dass die Welt so geil ist. Ich finde es dagegen enorm erfrischend, wenn mal eine sagt, dass das alles ein ziemlicher Kampf ist. Es wird wesentlich einfacher, wenn man offen miteinander spricht.

Bild: Rebel Recruiting