Den Arbeitslaptop zuhause statt im Büro aufklappen: Das machen ein Viertel aller Arbeitnehmer niemals.
Nur ein kleiner Teil der Arbeitnehmer arbeitet regelmäßig im Home Office. 

Zwangsweise innerhalb einer bestimmten Zeit am Arbeitsplatz sitzen – das hat keine Zukunft, glaubt mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer. Statt den Laptop um 9 Uhr auf- und ihn um 18 Uhr wieder zuklappen zu müssen, wollen sie lieber selbst entscheiden, wann sie ihre Aufgaben erledigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie zum „Arbeitsplatz der Zukunft“, für die 343 Arbeitnehmer und 285 Führungspersonen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.

Weit oben auf der Wunschliste für den idealen Arbeitsplatz steht neben flexiblen Arbeitszeiten auch eine geringere Präsenzpflicht im Büro: 37 Prozent der Angestellten würden gerne öfter im Home Office arbeiten. Für rund ein Viertel der Arbeitnehmer ist das aber eine Wunschvorstellung. Sie geben an, nicht von zu Hause aus arbeiten zu dürfen.

Im Umkehrschluss heißt das: Drei Viertel aller Arbeitnehmer haben die Chance dazu. Die Hemmschwelle, nicht im Büro zu arbeiten, scheint aber trotzdem groß zu sein. So nehmen rund ein Drittel derjenigen, die von zu Hause aus arbeiten dürfen, diese Option niemals war. Immerhin 40 Prozent arbeiten vereinzelt vom heimischen Schreibtisch aus, 20 Prozent an bestimmten Wochentagen. Weniger als fünf Prozent kommen zum Arbeiten nie ins Büro. Als größte Nachteile des Home Office sehen die Arbeitnehmer laut Studie soziale Isolation, weniger Anerkennung für die eigene Leistung und negative Effekte auf die berufliche Karriere.

Lest auch

Wichtig für die Wahl des nächsten Arbeitgebers ist den Befragten etwa auch eine exzellente IT-Ausstattung und ein „Wohlfühlambiente“ mit ergonomischen Möbeln. Am wenigsten locken können Firmen Angestellte heutzutage mit einem Dienstwagen: Im Ranking der wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Arbeitgebers liegt ein Firmenwagen auf dem letzten Platz. Und das sowohl bei den Befragten unter 40 Jahren als auch darüber.

Bild: Getty Images / Maskot